Du trainierst bereits seit über 6 Monate, hast ausreichend Grundmuskulatur und möchtest dein Training auf das nächste Level bringen?
Ich habe einen 3er Split Trainingsplan für dich vorbereitet, mit dem du deinem Training neue Impulse gibst und deine einzelnen Muskelgruppen intensiv durchtrainierst.
Ich zeige dir wie du deine Trainingswoche sinnvoll einplanen und aus nur 3 Einheiten das Beste aus deinem Workout rausholen kannst.
Hört sich gut an? Dann lass uns den 3er Split Trainingsplan näher ansehen.
Was ist ein 3er Split?

Bei einem 3er Split wird das Ganzkörper-Training auf 3 unterschiedliche Einheiten aufgeteilt. Alle großen Muskelgruppen werden im Verlauf der 3 Workouts einmal trainiert. Pro Training konzentrierst du dich auf wenigen Muskelgruppen.
MEIN TIPP: trainiere beim 3er Split nur 3 Mal die Woche, da der Übergang aus intensiven Trainingseinheiten und Regeneration sehr wichtig für diesen Trainingsplan ist.
Vorteile eines 3er Split Trainingsplans
- es bietet dir ein intensives Training einzelner Muskelgruppen an;
- pro Workout beanspruchst du nur wenige Muskeln und hast genug Energie, die ausgewählte Körperpartie ausgiebig zu trainieren;
- der zeitliche Abstand zwischen den Einheiten einzelner Workouts ermöglicht deinem Körper sich ausreichend zu regenerieren;
- dieser Trainingsplan ermöglicht eine gezielte Verbesserung deiner Schwachstellen, indem du deine Aufmerksamkeit auf diese Körperstellen richtest;
- die zeitliche Flexibilität ist auch als Vorteil zu erwähnen, da bereits 3 Einheiten pro Woche ausreichen, um deine Muskeln gezielt aufzubauen.
Einteilung der Trainingseinheiten
Um von einer Trainingseinheit am besten profitieren zu können, teilst du jede Einheit in 3 Hauptteile ein:
- Aufwärmen,
- Krafttraining
- und Cooldown.
In der Aufwärmphase bereitest du die ausgewählten Muskelgruppen für das Krafttraining vor. Dabei eignen sich leichte Mobilitäts- sowie Dehnübungen, damit du für die bevorstehende Belastung vorbereitet bist.
Nach dem Aufwärmen folgt der Hauptteil, wo du dich für eine Trainingseinheit entscheiden musst. Egal welche Muskelgruppen du trainieren möchtest, solltest du auf eine sichere Ausführung achten, um ein Verletzungsrisiko zu verringern.
Um eine bessere Regeneration nach dem Krafttraining zu ermöglichen, ist die Cooldown-Phase von zentraler Bedeutung. Die Körperteile, die du gerade trainiert hast, müssen jetzt statisch gedehnt werden. Während dieser Dehnübungen wird Laktat (Milchsäure) abgebaut, sodass du dich vom Workout besser erholen kannst.
Dein 3er Split Trainingsplan

Du bist bereit mit dem 3er Split Training anzufangen?
Super, dann zeige ich dir jetzt den Trainingsplan, den du sofort ausprobieren kannst!
Hier noch kurze Eckdaten zum Plan:
- fange mit einer schweren Grundübung an und führe diese in 5 Sätze à 5 Wiederholungen aus
- während der Trainingseinheit kannst du auch Isolationsübungen einführen, um neue Impulse zu setzen
Im Folgenden findest Du Beispiele für einen 3er Split Trainingsplan:
1. Trainingsplan 3er Split
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Brust | Schrägbankdrücken Bankdrücken Butterfly Kurzhantel |
3 3 3 3 |
10-12 12-15 8-11 12-15 |
120 Sekunden 90-120 Sekunden 90-120 Sekunden 60 Sekunden |
Trizeps | Dips French Press Trizeps |
3 3 3 |
10-12 10-12 12-15 |
60-90 Sekunden 60-90 Sekunden 60-90 Sekunden |
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Rücken | Klimmzüge Kreuzheben Rear Delt Rows |
3 3 3 3 |
8-10 10-12 10-12 15 |
120 Sekunden 90-120 Sekunden 90-120 Sekunden 90 Sekunden |
Bizeps | Hammercurls Latziehen |
4 3 |
10-12 10-12 |
60-90 Sekunden 60-90 Sekunden |
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Beine | Kniebeugen Ausfallschritte |
3 3 |
10-12 10-12 |
120 Sekunden 90 Sekunden |
Unterer Rücken | Rumänisches Kreuzheben | 3 | 10-12 | 90 Sekunden |
Bauch | Beinheben | 4 | 12-15 | 90 Sekunden |
Schultern | Military Press Seitheben |
3 3 |
10-12 12-15 |
120 Sekunden 60-90 Sekunden |
2. Trainingsplan 3er Split
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Brust | Bankdrücken Schrägbankdrücken Dips Butterfly Kurzhantel |
3 3 3 3 |
10-12 12-15 8-11 12-15 |
120 Sekunden 90-120 Sekunden 90-120 Sekunden 60 Sekunden |
Bizeps | Hammercurls Scottcurls Konzentrationscurls |
3 3 3 |
10-12 10-12 12-15 |
60-90 Sekunden 60-90 Sekunden 60-90 Sekunden |
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Rücken | Klimmzüge Rudern am Kabelzug Rudern Langhantel Hyperextension |
3 3 3 3 |
8-10 10-12 10-12 15 |
120 Sekunden 90-120 Sekunden 90-120 Sekunden 90 Sekunden |
Trizeps | French Press Trizeps Trizepsdrücken |
4 3 |
10-12 10-12 |
60-90 Sekunden 60-90 Sekunden |
Muskelgruppe | Übung | Sätze | Wiederholungen | Pause |
---|---|---|---|---|
Beine | Kniebeugen Ausfallschritte |
3 3 |
10-12 10-12 |
120 Sekunden 90 Sekunden |
Unterer Rücken | Rumänisches Kreuzheben | 3 | 10-12 | 90 Sekunden |
Bauch | Beinheben | 4 | 12-15 | 90 Sekunden |
Schultern | Military Press Seitheben |
3 3 |
10-12 12-15 |
120 Sekunden 60-90 Sekunden |
Trainingsdauer
Da ein zu langes Training negative Folgen haben könnte und du statt Muskelaufbau einen Verlust an Muskelmasse bewirken kannst, habe ich 2 wichtige Tipps für dich:
TIPP 1: deine Trainingsdauer sollte maximal 80 Minuten betragen (inklusive Aufwärmen und Cooldown):
- 10 Minuten Aufwärmen
- 60 Minuten Krafttraining
- 10 Minuten Cooldown
Dieser Tipp ist besonders wichtig, da nach 60 Minuten intensiven Trainings dein Cortisolspiegel (muskelabbauendes Hormon) drastisch ansteigt.
TIPP 2: damit sich dein Körper nicht an den Übungen gewöhnt und er regelmäßig neue Impulse erhält, solltest du die Übungen deines 3er Split Trainingsplans alle 4-6 Wochen ändern.
3 Trainingsfehler, die du vermeiden kannst
Fehler Nr. 1: Du trainierst 2 große Körperpartien während einer Einheit (zum Beispiel Rücken und Beine).
Dieser Fehler bewirkt, dass du deinen Körper übermäßig anstrengst und du die nächsten Trainingseinheiten nicht mehr intensiv genug durchführen kannst.
Fehler Nr. 2: Du widmest der ausgesuchten Körperpartie nicht ausreichend Energie und konzentrierst dich mehr auf Isolationsübungen.
Du gehst richtig vor, wenn du deine Zeit proportional zu der Größe der ausgewählten Muskelgruppe einplanst.
Fehler Nr. 3: Du trainierst 2 ähnliche Muskelgruppen direkt nacheinander.
Da du durch diese Trainingsoption vergleichbare Bewegungen ausführst, kann sich diese Körperpartie nicht ausruhen und somit nicht regenerieren.
Halte die vorgesehenen Regenerationstage ein!
Zum Schluss will ich erneut die Wichtigkeit der Regenerationsphasen betonen.
Um von einem intensiven Muskelaufbau profitieren zu können, musst du ein Gleichgewicht zwischen Training (Belastung) und Entlastung (Regeneration) einhalten.
Denn nur dadurch kann sich auch dein Zentralnervensystem von dem intensiven Krafttraining erholen. Das Zentralnervensystem kann nämlich leicht überstrapaziert werden, da seine Signale der Erschöpfung für uns nicht sofort spürbar sind.
Um den bestmöglichen Erfolg von deinem Workout zu erzielen, rate ich dir die Ruhezeit zu gönnen, da Muskelwachstum in dieser Zeit der Erholung stattfindet.
Du wirst sehen, dass du im erholten Zustand, nicht nur deine Gewichte konstant steigern kannst, sondern auch effektiver trainieren kannst!
KLEINER TIPP am Ende: achte während deiner Trainingszeit auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Als Hilfe kannst du dir meine 5 Ernährungstipps für mehr Muskelaufbau ansehen.
Jetzt bist du mit allen Informationen gewappnet, um mit dem 3er Split Training anzufangen!
Welche Erfahrungen hast du mit dieser Trainingsart gemacht? Lass es mich unten in den Kommentaren wissen!