Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Acrylamid im Kaffee: Solltest du besorgt sein?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Acrylamid?
  • Ist Acrylamid wirklich schädlich?
  • Wie viel Acrylamid ist in Kaffee enthalten?
  • Ist Kaffeetrinken riskant?
  • Solltest du aufhören, Kaffee zu trinken, um Acrylamid zu vermeiden?
  • Wie du deine Acrylamid-Belastung minimieren kannst
  • Die Quintessenz

Die gesundheitlichen Vorteile des Kaffeetrinkens sind ziemlich beeindruckend.

Es hat sich gezeigt, dass er die Gehirnfunktion verbessert, den Stoffwechsel ankurbelt und die körperliche Leistungsfähigkeit steigert (1, 2, 3).

Ein regelmäßiger Kaffeekonsum wird auch mit einem geringeren Risiko für Demenz, Alzheimer, Parkinson und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10).

Obendrein scheinen Kaffeetrinker länger zu leben (11, 12).

Kaffee enthält jedoch auch eine potenziell schädliche Chemikalie namens Acrylamid.

In diesem Artikel erfährst du, ob du dir wegen Acrylamid im Kaffee Sorgen machen solltest.

Was ist Acrylamid?

Die Chemikalie Acrylamid, auch Acrylamid genannt, ist eine weiße, geruchlose, kristalline Verbindung. Sie hat die chemische Formel C3H5NO.

Es wird unter anderem zur Herstellung von Kunststoffen und zur Abwasseraufbereitung verwendet.

Eine übermäßige Exposition bei der Arbeit kann dein Nervensystem schädigen. Es wird auch angenommen, dass es das Krebsrisiko erhöht (13, 14, 15).

Jeden Tag bist du Acrylamid durch Rauchen und Passivrauchen, aber auch durch Körperpflegeprodukte und Haushaltsgegenstände ausgesetzt.

Im Jahr 2002 entdeckten schwedische Wissenschaftler die Verbindung auch in einer Vielzahl von Lebensmitteln, darunter Backwaren und Kaffee (16).

Wissenschaftler/innen glauben, dass das Acrylamid in Lebensmitteln ein Produkt der Maillard-Reaktion ist. Diese Reaktion tritt auf, wenn Zucker und Aminosäuren über 120°C (248°F) erhitzt werden (17, 18).

Bekannt ist, dass sich beim Rösten von Kaffeebohnen Acrylamid bildet. Es gibt keine Möglichkeit, es aus dem Kaffee zu entfernen. Wenn du ihn also trinkst, setzt du dich der Chemikalie aus (19).

ZUSAMMENFASSUNG

Acrylamid ist eine potenziell schädliche Chemikalie, die beim Rösten von Kaffeebohnen entsteht.

Ist Acrylamid wirklich schädlich?

Acrylamid kann definitiv schädlich sein.

Doch wie so oft bei der Ernährung liegt der Teufel in der Dosis.

Die Exposition am Arbeitsplatz gegenüber sehr hohen Dosen von Acrylamid kann zu Nervenschäden und Störungen des Nervensystems führen (13, 14).

Studien an Tieren haben außerdem wiederholt gezeigt, dass hohe Mengen an Acrylamid beim Verzehr Krebs verursachen können.

Die Dosen, die den Tieren verabreicht wurden, waren jedoch 1.000-100.000 Mal höher als die Mengen, denen Menschen über die Nahrung ausgesetzt sind.

Menschen verstoffwechseln Acrylamid auch anders, sodass du einer geringeren Dosis der Chemikalie ausgesetzt bist, wenn dein Körper sie abbaut (20).

Dennoch gibt es nur wenige Humanstudien zur Sicherheit von Acrylamid in Lebensmitteln, und die Ergebnisse sind widersprüchlich (21).

Es ist auch wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Acrylamid kein neues Problem ist. Obwohl es erst vor kurzem in Lebensmitteln entdeckt wurde, ist es wahrscheinlich schon in einer gewissen Menge vorhanden, seit die Menschen kochen.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Exposition am Arbeitsplatz gegenüber hohen Mengen von Acrylamid kann Nervenschäden verursachen. In sehr hohen Dosen ist bekannt, dass Acrylamid bei Tieren Krebs verursacht. Es ist nicht bekannt, ob es für Menschen sicher ist.

Wie viel Acrylamid ist in Kaffee enthalten?

Die Menge an Acrylamid im Kaffee variiert stark.

In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden 42 Kaffeeproben untersucht, darunter 11 Instantkaffees und 3 Kaffeeersatzprodukte (Getreidekaffee).

Die Forscher fanden heraus, dass Instantkaffee 100 % mehr Acrylamid enthielt als frisch gerösteter Kaffee, während Kaffee-Ersatzprodukte 300 % mehr enthielten (22).

Hier sind die durchschnittlichen Mengen an Acrylamid, die sie in jeder Kaffeesorte gefunden haben:

  • Frisch gerösteter Kaffee enthielt etwa 179 mcg pro kg.
  • Instantkaffee enthielt 358 mcg pro kg.
  • Kaffeeersatzprodukte enthielten 818 mcg pro kg.

Sie stellten auch fest, dass die Acrylamidwerte zu Beginn des Erhitzungsprozesses ihren Höhepunkt erreichen und dann abnehmen. Helle Kaffeebohnen enthalten also mehr Acrylamid als dunkle, die länger geröstet werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Menge an Acrylamid im Kaffee kann sehr unterschiedlich sein. Gut geröstete, dunkle, frische Kaffeebohnen enthalten wahrscheinlich die geringste Menge.

Ist Kaffeetrinken riskant?

Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Acrylamid und Krebs beim Menschen nicht bewiesen ist, kann er nicht ausgeschlossen werden.

Es ist jedoch nicht erwiesen, dass Kaffeekonsum dein Krebsrisiko erhöht. Vielmehr wird er mit einem geringeren Risiko für einige Krebsarten in Verbindung gebracht (23).

In einer Studie hatten zum Beispiel Menschen, die ihren Kaffeekonsum um 2 Tassen (475 ml) pro Tag erhöhten, ein um 40% geringeres Risiko, an Leberkrebs zu erkranken (24).

Kaffeetrinken wird auch mit einer Fülle anderer gesundheitlicher Vorteile in Verbindung gebracht, wie z. B. einem längeren Leben und einem geringeren Risiko für viele Krankheiten.

ZUSAMMENFASSUNG

Es ist nicht erwiesen, dass Kaffee dein Krebsrisiko erhöht. Er wird sogar mit einem geringeren Risiko für einige Krebsarten, wie z. B. Leberkrebs, in Verbindung gebracht.

Solltest du aufhören, Kaffee zu trinken, um Acrylamid zu vermeiden?

Es ist nicht möglich, Acrylamid vollständig zu vermeiden.

Derzeit konsumieren die Menschen weniger Acrylamid als die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit empfohlenen Höchstwerte (25).

Es ist zwar nicht möglich, Kaffee zu kaufen, der völlig frei von Acrylamid ist, aber die Kaffeeindustrie arbeitet an praktischen Lösungen, um seine Präsenz zu reduzieren (26, 27).

Angesichts der potenziellen gesundheitlichen Vorteile von Kaffee musst du nicht darauf verzichten.

ZUSAMMENFASSUNG

Kaffee enthält viele andere Chemikalien, die für deine Gesundheit nützlich sein können. Es ist nicht nötig, ihn zu verbieten.

Wie du deine Acrylamid-Belastung minimieren kannst

Es gibt keine Beweise dafür, dass kleine Mengen Acrylamid in der Nahrung schädlich sind.

Wenn du dir jedoch Sorgen machst, kannst du einige Schritte unternehmen, um deine Belastung zu minimieren:

  • Wenn du rauchst, gib das Rauchen auf und versuche, dich so wenig wie möglich dem Passivrauchen auszusetzen.
  • Versuche, das Braten auf ein Minimum zu beschränken, da es von allen Garmethoden das meiste Acrylamid produziert.
  • Versuche, Lebensmittel auf dem Grill nicht zu verbrennen oder zu verkohlen.
  • Reduziere deinen Verzehr von getoastetem Brot.
  • Koche oder benutze die Mikrowelle, wenn möglich.
  • Kartoffeln außerhalb des Kühlschranks lagern (28).
  • Lass deinen Brotteig länger gehen – die Gärung der Hefe reduziert die Menge an Asparagin im Teig, so dass weniger Acrylamid gebildet wird (29).
  • Wähle dunkel gerösteten Kaffee und vermeide Instantkaffee und Kaffeealternativen.

ZUSAMMENFASSUNG

Eine vollständige Vermeidung von Acrylamid ist unmöglich. Du kannst jedoch einige Veränderungen vornehmen, um deine Acrylamidaufnahme zu reduzieren.

Die Quintessenz

Kaffee enthält verschiedene Stoffe, die mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht werden.

Diese überwiegen die möglichen negativen Auswirkungen von Acrylamid. Es gibt also keinen Grund, auf Kaffee zu verzichten, wenn du ihn gerne trinkst.

Mehr zum Thema:

  • Entkoffeinierter Kaffee: Gut oder schlecht?
  • Ist Kaffee gut für dein Gehirn?
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
  • Ist Kurkuma mit Kaffee gut für dich?
Letzter Artikel

Die 15 wichtigsten Gründe, warum du mit einer kohlenhydratarmen Ernährung nicht abnimmst

Nächster Artikel

Warum du dir kein Parfüm ins Haar schmieren solltest – und was du stattdessen tun kannst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Vitamin Grundlagen

Wie du hochwertige Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel auswählst

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die Menschen verwenden, um ihrem Körper Nährstoffe oder andere Verbindungen zuzuführen. Von einzelnen Vitaminen und Mineralien bis...

Mehr lesen

6 Einzigartige Gesundheitsvorteile der Mamey-Frucht

Ist roher Keksteig gesund? So viel rohen Teig kannst du gefahrlos essen

8 Lebensmittel, die du bei einer Glutenunverträglichkeit meiden solltest (und 7, die du essen kannst)

Fliegende Negativbank

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen