Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Alkoholbedingte neurologische Erkrankungen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
4. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung?
  • Neurologische Auswirkungen von Alkohol
  • Arten und Symptome von alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen
  • Was verursacht alkoholbedingte neurologische Erkrankungen?
  • Wie wird eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung diagnostiziert?
  • Wie wird eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung behandelt?
  • Was kannst du auf lange Sicht erwarten?
  • Wie können alkoholbedingte neurologische Erkrankungen verhindert werden?
  • Zum Mitnehmen

Was ist eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung?

Unter alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen versteht man eine Reihe von Erkrankungen, die durch Alkoholkonsum verursacht werden und die Nerven und das Nervensystem beeinträchtigen. Zu den neurologischen Störungen gehören das fetale Alkoholsyndrom, Demenz und alkoholbedingte Neuropathie.

Alkohol wird oft als geselliges Getränk konsumiert, aber er birgt auch Risiken in sich. Alkoholkonsum kann sich negativ auf den Körper auswirken, insbesondere auf die Nerven und Muskelzellen.

Alkohol gilt auch als Suchtmittel. Ein übermäßiger Konsum, vor allem über Monate oder Jahre hinweg, kann zu schweren Symptomen führen.

Lies weiter, um mehr über die verschiedenen Arten von alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen und ihre Anzeichen und Symptome zu erfahren.

Neurologische Auswirkungen von Alkohol

Abgesehen von der Vergiftung oder Trunkenheit kann das Trinken von zu viel Alkohol in kurzer Zeit oder über einen längeren Zeitraum hinweg andere Krankheiten verursachen, darunter

  • Gedächtnisverlust
  • Krampfanfälle
  • Kopfschmerzen
  • Gedächtnislücken
  • Koordinationsprobleme
  • Dehydrierung
  • Überdosis

Langfristiger Missbrauch kann das Nervensystem, die Leber und andere Organe schädigen. Diese Schäden können irreversibel sein. Wenn du zu viel Alkohol trinkst, kann sich auch der Spiegel bestimmter Nährstoffe in deinem Körper verändern, darunter:

  • Thiamin (Vitamin B1)
  • Folat (Vitamin B9)
  • Vitamine B6 und B12

Diese Vitamine werden für eine gute Nervenfunktion benötigt. Eine nährstoffarme Ernährung oder der Verzicht auf Essen kann Nährstoffmängel verschlimmern.

Zu den alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen können die folgenden gehören:

  • Wernicke-Korsakoff-Syndrom, auch Wernicke-Enzephalopathie und Korsakoff-Syndrom genannt
  • Alkoholische Neuropathie
  • Alkohol-induzierte Kleinhirndegeneration
  • alkoholbedingte Myopathie
  • fetales Alkoholsyndrom
  • Alkoholentzugssyndrom
  • Demenz und andere kognitive Defizite

Frauen sind anfälliger für viele negative Folgen des Alkoholkonsums, wie z. B. Nervenschäden, als Männer, da bei ihnen die ersten Auswirkungen bereits bei einer geringeren Menge Alkoholkonsum auftreten können. Diese kann auf das Körpergewicht und andere biologische Unterschiede zurückzuführen sein.

Leichter oder mäßiger Alkoholkonsum kann für manche Menschen unbedenklich sein. Aber laut der Centers for Disease Control and Prevention (CDC)weniger oder gar nicht zu trinken, kann dir helfen, neurologische Schäden zu vermeiden.

Arten und Symptome von alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen

Alkoholmissbrauch kann viele direkte und indirekte Auswirkungen auf das Gehirn und das Nervensystem haben. Beispiele für alkoholbedingte neurologische Erkrankungen können sein:

Wernicke-Korsakoff-Syndrom (WKS)

Diese Erkrankung wird durch Hirnschäden verursacht, die auf einen Mangel an Thiamin oder Vitamin B1 zurückzuführen sind. Thiaminmangel ist häufig bei Menschen, die Alkohol missbrauchen. WKS ist eine Kombination aus zwei verschiedenen neurologischen Krankheiten:

Wernickesche Enzephalopathie

Dies ist eine schwere und kurzfristige neurologische Erkrankung, die lebensbedrohlich sein kann.

Zu den Symptomen können gehören:

  • geistige Verwirrung
  • Muskelzittern
  • schlechte Muskelkoordination
  • Lähmung der Nerven, die die Augen bewegen
  • Doppeltsehen

Korsakoff-Syndrom

Das Korsakoff-Syndrom ist eine lang anhaltende oder chronische neurologische Erkrankung. Sie entwickelt sich normalerweise, wenn die Symptome der Wernicke-Enzephalopathie verschwinden.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Probleme mit Lernen und Gedächtnis, einschließlich Amnesie
  • Vergesslichkeit
  • schlechte Koordination
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Halluzinationen

Alkoholische Neuropathie

Alkoholische Neuropathie entsteht, wenn zu viel Alkohol die peripheren Nerven schädigt. Diese kann sein dauerhaft sein, da Alkohol Veränderungen an den Nerven selbst verursachen kann. Ein Mangel an B6 und B12, Thiamin, Folsäure, Niacin und Vitamin E kann die Situation verschlimmern. Diese Vitamine werden alle für eine gute Nervenfunktion benötigt.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Taubheit, Kribbeln und Kribbeln in den Armen und Beinen
  • Muskelspasmen und Krämpfe
  • Muskelschwäche
  • Bewegungsstörungen
  • Harn- und Darmprobleme wie Inkontinenz, Verstopfung und Durchfall
  • Sexuelle Funktionsstörungen, wie Impotenz
  • Schluckbeschwerden
  • Beeinträchtigte Sprache
  • Schwindelgefühl
  • Erbrechen und Übelkeit

Alkoholentzugssyndrom

Das Alkoholentzugssyndrom tritt auf, wenn jemand, der über einen längeren Zeitraum übermäßig viel Alkohol getrunken hat, plötzlich aufhört zu trinken oder seinen Konsum reduziert. Die Symptome können bereits 5 Stunden nach dem letzten Getränk auftreten und wochenlang andauern.

Häufige Symptome des Alkoholentzugs können sein umfassen:

  • angst
  • Depression
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Zittrigkeit
  • Albträume
  • Kopfschmerzen
  • Schwitzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schlaflosigkeit

Eine schwerwiegendere Form des Entzugs wird Delirium tremens genannt. Das kann dazu führen:

  • Verwirrung
  • Plötzliche Stimmungsschwankungen
  • Halluzinationen
  • Fieber
  • Hyperthermie
  • Krampfanfälle

Diese Symptome können zusätzlich zu den Symptomen des Alkoholentzugs auftreten.

Alkohol-induzierte Kleinhirndegeneration

Zu einer alkoholbedingten Kleinhirndegeneration kommt es, wenn Neuronen im Kleinhirn absterben. Das Kleinhirn ist der Teil des Gehirns, der Koordination und Gleichgewicht steuert.

Forscher/innen haben noch nicht herausgefunden, ob dies durch die Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn oder durch einen Thiaminmangel verursacht wird.

Zu den Symptomen können gehören:

  • unsicherer Gang
  • Zittern im Rumpf des Körpers
  • ruckartige Bewegungen der Arme oder Beine
  • undeutliche Sprache
  • schnelle Bewegungen der Augen, genannt Nystagmus

Alkoholbedingte Myopathie

Alkohol greift die Muskelfasern an und verursacht eine alkoholbedingte Myopathie. Wenn du über einen längeren Zeitraum zu viel Alkohol trinkst, können die Muskeln geschwächt werden. Diese Erkrankung kann akut sein, d. h. sie tritt nur für kurze Zeit auf, bevor sie wieder abklingt, oder chronisch, d. h. sie hält über einen längeren Zeitraum an.

Bis zu 46 Prozent der Menschen mit alkoholbedingter Myopathie wiesen im Vergleich zu Menschen ohne diese Erkrankung eine spürbare Verringerung der Kraft auf.

Zu den Symptomen können gehören:

  • Muskelschwäche
  • Atrophie (Abnahme der Muskelmasse, auch Muskelschwund genannt)
  • Muskelkrämpfe
  • Steifheit
  • Spasmen

Verursacht Alkohol Muskelschwäche?

Alkoholmissbrauch kann zu Muskelschwäche führen. Laut einer 2017 Übersicht, Muskelmyopathie ist bei Alkoholmissbrauchsstörungen häufig. Außerdem leiden etwa 40 bis 60 Prozent der Menschen mit chronischem Alkoholmissbrauch auch an einer alkoholbedingten Myopathie.

Fetales Alkoholsyndrom

Das fetale Alkoholsyndrom kann auftreten, wenn eine Person vor der Geburt Alkohol ausgesetzt ist.

Zu den Risiken für das Baby gehören Hirnschäden sowie Entwicklungs-, Denk- und Verhaltensstörungen. Diese Probleme können zu jedem Zeitpunkt in der Kindheit auftreten. Es gibt keine sichere Menge an Alkohol, die während der Schwangerschaft getrunken werden kann, so die CDC.

Zu den Symptomen des fetalen Alkoholsyndroms können gehören:

  • niedriges Körpergewicht
  • schlechte Muskelkoordination
  • hyperaktives Verhalten
  • Schwierigkeiten mit Aufmerksamkeit und Gedächtnis
  • Lernschwierigkeiten sowie Sprach- und Sprechverzögerungen
  • Probleme mit dem logischen Denken und Urteilsvermögen
  • Seh- oder Hörprobleme
  • Probleme mit dem Herzen oder den Nieren

Was verursacht alkoholbedingte neurologische Erkrankungen?

Übermäßiger Alkoholkonsum verursacht alkoholbedingte neurologische Erkrankungen. Wenn du Alkohol konsumierst, wird er über den Magen und den Dünndarm in deinen Blutkreislauf aufgenommen. Anschließend wird er von der Leber abgebaut und aus dem Körper ausgeschieden.

Die Leber kann nur kleine Mengen Alkohol auf einmal abbauen. Der Alkohol zirkuliert weiterhin im Blutkreislauf und beeinträchtigt schließlich andere Organe.

Alkohol kann erhebliche negative Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem haben.System (ZNS) haben. Das ZNS umfasst das Gehirn und das Rückenmark. Alkoholkonsum kann auch negative Auswirkungen auf das periphere Nervensystem (PNS) haben. Dazu gehören die Nerven, die Signale zu den Muskeln und Organen senden.

Wie Alkohol das Gehirn und das Nervensystem beeinflusst kann abhängen:

  • wie oft eine Person trinkt
  • wie viel eine Person trinkt
  • das Alter, in dem eine Person anfängt zu trinken
  • wie lange eine Person schon trinkt
  • Geschlecht
  • genetische Faktoren
  • Familienanamnese von Alkoholismus
  • Ernährung und allgemeine Gesundheit

Wie wird eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung diagnostiziert?

Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, bleibende neurologische Schäden zu verhindern. Ein Arzt wird eine gründliche Anamnese erheben und dich Fragebögen zum Alkoholkonsum ausfüllen lassen, um diese Krankheiten zu diagnostizieren.

Es ist wichtig, dass du die Fragebögen zum Alkoholkonsum und zur Ernährung ehrlich ausfüllst. Die Diagnose hängt weitgehend davon ab, ob du die Anzeichen für Alkoholmissbrauch erkennst. Dazu können gehören:

  • Vernachlässigung wichtiger Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause
  • Alkohol am Steuer
  • Verhaftungen wegen Trunkenheit am Steuer oder Schlägereien unter Alkoholeinfluss
  • Unfähigkeit, das Trinken einzuschränken
  • Fortgesetzter Alkoholkonsum trotz negativer Folgen
  • Erleben von Entzugssymptomen

Einige Tests können von einem Arzt durchgeführt werden, um andere Ursachen für neurologische Symptome auszuschließen.

Wie wird eine alkoholbedingte neurologische Erkrankung behandelt?

Der beste Weg, diese Krankheiten zu behandeln und die Symptome zu lindern, ist der Verzicht auf Alkohol. Je früher du mit dem Konsum aufhörst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du wieder gesund wirst.

Möglicherweise brauchst du eine stationäre Reha oder medizinische Betreuung, vor allem wenn du eine Alkoholmissbrauchsstörung, Alkoholabhängigkeit oder schwere Entzugssymptome hast. Eine gute Quelle der Hilfe ist die Unterstützung durch Familie und Freunde. Andere Hilfsquellen sind:

  • lokale Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker (AA)
  • nationale Agenturen
  • Helplines

Sobald du mit dem Alkoholkonsum aufgehört hast, kann ein Arzt auf deine spezifischen Symptome eingehen. Die Bedürfnisse jedes Menschen sind unterschiedlich. Ärzte und Ärztinnen stimmen die Behandlungen und Programme zur Alkoholabstinenz individuell auf dich ab.

Behandlung kann umfassen:

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) und andere Therapien
  • beratung
  • Verschreibungspflichtige Medikamente
  • Besuch von Selbsthilfegruppen

Intravenöses Thiamin kann die Symptome des WKS rückgängig machen. Aber Delirium tremens ist ein medizinischer Notfall und erfordert einen Krankenhausaufenthalt. Es kann sein, dass du für mehr als eine Woche sediert werden musst, bis die Alkoholentzugssymptome abklingen. Und ein Arzt kann Bildgebungsverfahren für das Gehirn einsetzen, um die Behandlung im Laufe der Zeit zu überwachen.

Was kannst du auf lange Sicht erwarten?

Dein Zustand kann sich verschlimmern, wenn du weiterhin Alkohol trinkst. Es kann zu dauerhaften Schäden am Nervensystem und an anderen Körperteilen kommen. Das kann dazu führen:

  • Behinderung
  • chronische Schmerzen
  • Tod

Der vollständige Verzicht auf Alkohol und eine ausgewogene Ernährung können helfen, den Schaden zu minimieren. Deine Heilungschancen hängen davon ab, wie früh die Krankheit diagnostiziert wird und wie viel Schaden bereits entstanden ist.

In einer 2019 Studie zeigten die Forscherinnen und Forscher, dass sich der Verzicht auf Alkohol bei den meisten Menschen positiv auf ihr psychisches Wohlbefinden auswirkt. Sie stellten fest, dass dieser Effekt bei Frauen besonders ausgeprägt war.

Wie können alkoholbedingte neurologische Erkrankungen verhindert werden?

Ärzte und Ärztinnen oder Familie und Freunde können frühzeitig eingreifen, um alkoholbedingte neurologische Erkrankungen zu vermeiden.

Folgende Schritte kannst du zur Vorbeugung unternehmen:

  • lernen, wie viel Alkohol als zu viel gilt
  • Die Begrenzung des täglichen Alkoholkonsums auf 1 Getränk oder weniger für Frauen und 2 Getränke oder weniger für Männer, laut der Ernährungsrichtlinien der CDC für Alkohol
  • Alkohol gänzlich vermeiden

Der beste Weg, um alkoholbedingten neurologischen Erkrankungen vorzubeugen, ist letztlich, keinen Alkohol zu trinken.

Zum Mitnehmen

Alkoholmissbrauch kann zu neurologischen Schäden führen, die mehrere Bereiche der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Person beeinträchtigen können. Der beste Weg, das Problem zu vermeiden, ist, den Alkoholkonsum auf 2 oder weniger Getränke pro Tag für Männer und 1 oder weniger für Frauen zu begrenzen.

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Maßnahmen, die einer Person helfen können, sich von der Alkoholabhängigkeit zu erholen. Sobald eine Person mit dem Alkoholkonsum aufgehört hat, erholen sich die Symptome oft, aber in einigen Fällen können die Schäden dauerhaft sein.

Mehr zum Thema:

  • Chronische Gastritis
  • Adrenalin
  • Symptome der diabetischen peripheren Neuropathie
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
Letzter Artikel

14 Verwendungsmöglichkeiten für Teebaumöl

Nächster Artikel

Was ist der Unterschied zwischen Mais- und Mehltortillas?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Low Carb

Eiweissbrot – Ein Low Carb Brot zum Abnehmen und Muskelaufbau?

Ist low carb Eiweissbrot eine bessere Alternative zum herkömmlichen Vollkornbrot um abzunehmen und Muskelmasse aufzubauen? Ist das Eiweiss in dem...

Mehr lesen

4 Trainingsfehler, die du für schnellen Muskelaufbau vermeiden solltest

Kurzhantelseitheben sitzend

Scissor Kicks

Seitheben Vorgebeugt, Kabelzug

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen