Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Alles, was du über das Essen von Ameisen wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
16. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 11 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Beliebte Ameisengerichte auf der ganzen Welt
  • Wie werden sie zubereitet?
  • Nährwert von Ameisen
  • Vorteile des Verzehrs von Ameisen
  • Mögliche Nachteile
  • Ist es sicher, Ameisen zu essen?
  • Die Quintessenz

Entomophagie – das Essen von Insekten – mag für manche im Westen neu oder ungewöhnlich klingen, ist aber in Kulturen weltweit seit Jahrhunderten üblich (1).

Viele Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika ernähren sich zum Beispiel von Insekten. In einigen Fällen werden Insekten sogar als Delikatesse angesehen und nicht nur als eine weitere Quelle für lebenswichtige Nährstoffe.

Die weltweit am häufigsten verzehrten Insekten sind Käfer, Raupen, Bienen, Wespen und Ameisen. Ameisen sind eine umweltfreundliche Quelle für hochwertiges Eiweiß, das die Herzgesundheit unterstützen und oxidativen Stress bekämpfen kann (2, 3).

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Essen von Ameisen wissen musst, einschließlich der Vorteile und möglichen Nachteile.

Beliebte Ameisengerichte auf der ganzen Welt

Kulturelle Gepflogenheiten beeinflussen stark, wer Insekten isst, und obwohl die meisten westlichen Länder darauf verzichten, sind Insekten in vielen Regionen der Welt eine wichtige Nahrungsquelle (2).

Wie du dir vorstellen kannst, gibt es zahlreiche Ameisenarten, und nicht alle von ihnen werden gefressen.

Hier sind einige der beliebtesten essbaren Ameisen und die Länder, in denen sie gegessen werden:

  • Blattschneiderameisen. Blattschneiderameisen sind besonders in lateinamerikanischen Ländern verbreitet, darunter Mexiko, Kolumbien, Panama und Brasilien. Ihr Name kommt von ihrer Fähigkeit, Blätter zu zerschneiden, um Pilze zu fressen, die sie als Nahrung für ihre Larven verwenden (2, 4, 5).
  • Weberameisen. Weberameisen werden in China, Indien, Indonesien, Laos, Myanmar, Papua-Neuguinea, den Philippinen, Thailand, der Demokratischen Republik Kongo, Kamerun, Bangladesch, Indien, Malaysia und Sri Lanka gefressen. Sie werden Weberameisen genannt, weil sie die Blätter von lebenden Bäumen mit Seide verweben, um ihre Nester zu bauen (2).
  • Honigameisen. Honigameisen werden von den indigenen Gemeinschaften in Australien häufig gegessen. Sie werden auch Honigtopfameisen genannt, weil sie in ihren Mägen Honig lagern, um ihre Kolonie in Zeiten der Knappheit zu ernähren (2).
  • Schwarze Ameisen. Schwarze Ameisen werden typischerweise in China und Kenia gegessen (6).

Zusammenfassung

Ameisen werden in vielen asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern häufig gegessen. Einige der beliebtesten Arten von essbaren Ameisen sind Blattschneider-, Weber-, Honig- und schwarze Ameisen.

Wie werden sie zubereitet?

Im Allgemeinen können Ameisen als Larven oder als erwachsene Tiere gegessen werden. Sie können ganz verzehrt werden oder als Zutat in verschiedenen Gerichten (2, 7).

Die Zubereitungsmethoden variieren je nach Land und Ameisenart.

So werden zum Beispiel die Larven und Eier der Weberameisen den Erwachsenen vorgezogen, da die erwachsenen Ameisen weniger Geschmack haben. Die erwachsenen Ameisen werden aber immer noch als Gewürz verwendet.

Hier sind einige weitere Beispiele dafür, wie Ameisen auf der ganzen Welt zubereitet werden:

  • Laos. Weberameisen werden verwendet, um Fischsuppen zu säuern, ähnlich wie Zitrusfrüchte in westlichen Ländern verwendet werden (2).
  • Thailand. Weberameisen werden in Dosen verkauft (2).
  • Der peruanische Amazonas. Weberameisen werden normalerweise geröstet oder gebraten. Die Larven werden üblicherweise geröstet und mit Maniokmehl gemischt (4).
  • Kolumbien. Blattschneiderameisenköniginnen werden auf lokalen Märkten gebraten verkauft (5).
  • Mexiko. Blattschneiderameisen werden normalerweise geröstet und gemahlen, um Mayonnaise zu aromatisieren und Soßen zuzubereiten (7, 8).
  • Indien. Die Eier und Larven der Weberameisen werden mit Gewürzen gekocht, und die erwachsenen Ameisen werden als Chutney mit Chili und Salz zubereitet (9).

Zusammenfassung

Verschiedene Kulturen bereiten Ameisen mit unterschiedlichen Methoden zu. Braten, frittieren und kochen sind üblich.

Nährwert von Ameisen

Der Nährwert von Insekten – einschließlich Ameisen – ist je nach Art sehr unterschiedlich. Er wird auch von ihrem Entwicklungsstadium, ihrer Ernährung und ihrem Lebensraum beeinflusst. Dennoch haben Ameisen in der Regel einen hohen Gehalt an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien (2).

Die Larven und Eier von Weberameisen zum Beispiel liefern etwa 7 Gramm Protein pro 100 Gramm Gewicht. Im Gegensatz dazu enthalten erwachsene Blattschneiderameisen und schwarze Ameisen durchschnittlich 42-53 Gramm bzw. 40-45 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm (1, 2, 4, 5, 6).

Außerdem liefern Ameisen Ballaststoffe und Mineralien, wie Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und Phosphor (1, 6).

Die häufigste Art von Ballaststoffen in Insekten ist Chitin, das aus ihrem Außenskelett gewonnen wird. Es ist ein unlöslicher Ballaststoff – die Art, die dein Körper nicht verdauen kann (2, 7).

Zusammenfassung

Der Nährwert von Ameisen variiert je nach Art und Metamorphose-Stadium, Ernährung und Lebensraum der Ameisen. Sie liefern vor allem Eiweiß, Ballaststoffe und Mineralien.

Vorteile des Verzehrs von Ameisen

Die traditionelle Verwendung von Ameisen variiert je nach Region und Kultur. Sie können zur Behandlung von Asthma und Halsschmerzen eingesetzt werden, oder ihre Köpfe werden als Stiche zum Schließen von Wunden verwendet (5).

Die meisten Vorteile von Ameisen werden jedoch mit den Vorteilen des Verzehrs von Insekten im Allgemeinen in Verbindung gebracht, wie z. B. die Bereitstellung einer umweltfreundlichen, alternativen Quelle für tierisches Eiweiß.

Umweltfreundlich

In den letzten Jahren war es ein Anliegen, nachhaltige Wege zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion zu finden, um die wachsende Weltbevölkerung zu ernähren.

Als essbare Insekten könnten Ameisen Teil der neuen Trends werden, die sich auf eine gesündere und nachhaltigere Ernährung konzentrieren (2).

Insekten gelten generell als nachhaltige Nahrungsquelle, da sie die Umwelt wenig belasten.

Zunächst einmal haben sie in der Regel eine hohe Futterverwertung, d.h. die Fähigkeit eines Tieres, Futtermasse in mehr Körpermasse umzuwandeln.

Das bedeutet, dass sie im Vergleich zu anderen Proteinquellen weniger Kilogramm Futter für jedes Kilogramm Gewichtszunahme benötigen. Grillen brauchen zum Beispiel 12 Mal weniger Futter als Rinder und 4 Mal weniger Futter als Schafe (2).

Außerdem helfen Insekten, die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Sie sind sehr effizient bei der biologischen Umwandlung von organischen Abfällen – das heißt, sie können tierische oder pflanzliche Abfälle in eine Energiequelle umwandeln (2).

Insekten werden auch die folgenden Vorteile für die Umwelt zugeschrieben (2, 7, 10):

  • Sie stoßen wenig Ammoniak und wenig Treibhausgase aus.
  • Im Vergleich zu Rindern haben sie einen geringeren Wasserbedarf.
  • Es wird angenommen, dass sie weniger Probleme mit dem Tierschutz haben.
  • Sie haben ein geringeres Risiko, Infektionen auf den Menschen zu übertragen als Säugetiere und Vögel.

Da Ameisen effizient sind und die Umwelt weniger belasten, kann die Verwendung von Ameisen als Proteinquelle dazu beitragen, den Verbrauch anderer begrenzter natürlicher Ressourcen wie Land, Energie und Wasser zu verringern.

Dennoch hängt die Nachhaltigkeit der Ameisen von guten Sammelmethoden ab. Nicht nachhaltige Sammelmethoden können sich nachteilig auf ihre natürliche Umgebung auswirken (2).

Alternative Eiweißnahrung auf tierischer Basis

Das schnelle Bevölkerungswachstum auf der ganzen Welt hat die globale Nachfrage nach Fleisch erhöht, aber viele halten die derzeitigen Modelle der Fleischproduktion für nicht nachhaltig. Daher können alternative tierische Eiweißquellen dazu beitragen, den Druck auf die Umwelt zu verringern (7, 11).

Ameisen sind eine tierische Proteinquelle, die dazu beitragen kann, die Qualität der Ernährung und die Gesamtproteinaufnahme zu erhöhen (2, 12).

Der hohe Proteingehalt von Insekten hat das Interesse als Alternative zu Milch, Fleisch, Fisch und Eiern für den menschlichen Verzehr geweckt. In Ländern, in denen die Entomophagie weit verbreitet ist, sind Insekten eine geschätzte Proteinquelle (1, 13).

Allerdings gibt es immer noch sehr wenige Studien über den Verzehr von Insekten beim Menschen. Daher konzentrieren sich westliche Unternehmen vorerst auf die Verwendung von Insekten als Tierfutter und Tiernahrung (1, 10).

Andere vermeintliche Vorteile

Obwohl diese Vorteile weniger untersucht sind als andere, könnten Ameisen als Quelle von Antioxidantien nützlich sein und zur Herzgesundheit beitragen.

Antioxidantienreiche Lebensmittel sind der Schlüssel zur Vorbeugung von Krankheiten, die durch oxidativen Stress entstehen, wie z. B. Herzkrankheiten und Krebs. In einer Studie wurde festgestellt, dass schwarze Ameisen einen hohen Gehalt an Antioxidantien – nämlich Polyphenolen – aufweisen, der mit dem von Orangensaft vergleichbar ist (14).

Es sind jedoch weitere Studien über die Auswirkungen der Ameisen auf die menschliche Gesundheit erforderlich.

In Bezug auf die Herzgesundheit wurde in einer zweiwöchigen Studie an gesunden Erwachsenen festgestellt, dass eine tägliche Aufnahme von 3-6 Gramm Chitin den Gesamtcholesterinspiegel senkt und den HDL-(guten) Cholesterinspiegel erhöht (1).

Aber auch hier brauchen wir mehr Forschung darüber, wie Chitin aus Ameisen die menschliche Gesundheit beeinflusst.

Zusammenfassung

Die Vorteile des Verzehrs von Ameisen liegen vor allem in ihrer geringen Umweltbelastung und ihrer hohen Proteinqualität. Sie können auch Antioxidantien enthalten und die Herzgesundheit unterstützen.

Mögliche Nachteile

Da es keine Humanstudien über den Verzehr von Ameisen gibt, gibt es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse über ihre möglichen Nachteile.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Chitin ein potenzielles Nahrungsmittelallergen sein könnte, während andere Studien darauf hindeuten, dass es bei manchen Menschen die Immunabwehr verbessern kann (2).

Außerdem deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass Ameisen eine Quelle von Purinen – Verbindungen, die in Proteinen vorkommen – sein und die Harnsäureproduktion erhöhen können, was für Menschen mit Gicht schädlich sein kann (7).

Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich.

Zusammenfassung

Es gibt gemischte Erkenntnisse über die mögliche allergene Wirkung von Chitin aus Ameisen. Es ist auch nicht klar, ob Ameisen eine Purinquelle sind, daher sollten Menschen mit Gicht sie nur in Maßen verzehren.

Ist es sicher, Ameisen zu essen?

Im Allgemeinen sind essbare Ameisenarten sicher zu essen und stellen nicht mehr Risiken dar als andere tierische Produkte. Bei der Verarbeitung und Lagerung sollten die gleichen Gesundheits- und Hygienevorschriften beachtet werden wie bei allen anderen Lebensmitteln, einschließlich gründlichem Waschen und Erhitzen beim Kochen (1, 2, 7).

Dennoch gibt es beim Verzehr von Ameisen ein paar Dinge zu beachten.

Einerseits bedeutet der Verzehr ganzer Ameisen, dass du auch ihre Mikrobiota, also ihre Darmbakterien, aufnimmst, was zur Aufnahme von Parasiten führen kann. Genauer gesagt, der Parasit Dicrocoelium dendriticum kann Menschen infizieren, die Ameisen essen, die Metazerkarien enthalten (13).

Fälle von Dicrocoeliosis – der durch den Parasiten verursachten Infektion – sind jedoch sehr selten (15).

Andererseits sind nicht alle Ameisen essbar. Einige Ameisen, wie z. B. Feuerameisen und Springameisen, haben Organe, die Gift produzieren.

Obwohl das Gift normalerweise in deinem Verdauungstrakt deaktiviert wird, besteht die Gefahr, dass du in den Mund oder die Speiseröhre gestochen wirst, was zu tödlichen allergischen Reaktionen führen kann (12, 16, 17).

Zusammenfassung

Essbare Ameisen sind im Allgemeinen unbedenklich zu essen. Der Verzehr ganzer Ameisen erhöht jedoch das Risiko einer parasitären Infektion. Du solltest den Verzehr von giftigen Ameisenarten vermeiden, um das Risiko einer allergischen Reaktion zu minimieren.

Die Quintessenz

Der Verzehr von Ameisen ist in vielen Ländern der Welt üblich, wo sie als Zutat in Rezepten verwendet oder selbst verzehrt werden.

Es gibt zwar nicht viele Untersuchungen über ihre Vor- und Nachteile, aber Ameisen sind eine umweltfreundliche tierische Proteinquelle.

Obwohl essbare Ameisen sicher sind, besteht ein geringes Infektionsrisiko, wenn du ganze Ameisen verzehrst, die mit einem bestimmten Parasiten infiziert sind. Achte darauf, keine giftigen Arten wie Feuerameisen oder Springameisen zu essen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du neugierig bist, Ameisen zu essen, aber keine Lust hast, sie im Ganzen zu essen, kannst du sie als Zutat in einem Rezept wie diesem verwenden Ameisen-Chutney.

Mehr zum Thema:

  • Was ist Koscheres Essen: Alles, was du wissen musst
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
  • Alles, was du über Ballaststoffriegel wissen musst
  • Alles, was du über Hibiskus wissen musst
Letzter Artikel

4 Gründe, warum fettreiches rotes Fleisch Teil einer gesunden Ernährung sein kann

Nächster Artikel

9 Überraschende Vorteile von Granatapfelschalen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Vegan

Ein kompletter veganer Ernährungsplan + Rezepte

Vegane Ernährung wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter ein besseres Gewichtsmanagement und Schutz vor bestimmten...

Mehr lesen

Die 15 wichtigsten Gründe, warum du mit einer kohlenhydratarmen Ernährung nicht abnimmst

Olivenöl vs. Traubenkernöl: Was ist besser?

Was ist Mulungu? Nutzen, Verwendung und Nebenwirkungen

Was ist Orilissa? Alles was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen