Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Alles, was du über das Raynaud-Phänomen wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Arten des Raynaud-Syndroms (oder Phänomens)
  • Symptome des Raynaud-Phänomens
  • Ursachen des Raynaud-Syndroms
  • Risikofaktoren
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Ausblick

Das Raynaud-Phänomen ist eine Erkrankung, bei der der Blutfluss in deinen Fingern, Zehen, Ohren oder deiner Nase eingeschränkt oder unterbrochen ist. Es wird auch als Raynaud-Syndrom bezeichnet und tritt auf, wenn sich die Blutgefäße in deinen Händen oder Füßen verengen. Diese Verengungen werden als Vasospasmen bezeichnet.

Das Raynaud-Syndrom ist eine primäre Erkrankung, die nicht mit einer anderen Grunderkrankung zusammenhängt. Die Symptome des Raynaud-Syndroms können auch durch andere Grunderkrankungen verursacht werden. Dies wird als sekundäre Erkrankung bezeichnet und umgangssprachlich als Raynaud-Syndrom, Raynaud-Phänomen oder einfach als Raynaud-Krankheit bezeichnet. Zum Beispiel werden Vasospasmen, die durch andere Erkrankungen wie Arthritis, Erfrierungen oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden, als sekundäres Raynaud-Syndrom bezeichnet.

Arten des Raynaud-Syndroms (oder Phänomens)

Es gibt zwei Arten des Raynaud-Syndroms: das primäre und das sekundäre.

Primäres Raynaud-Syndrom

Bei einer Studie aus dem Jahr 2020 haben die meisten Menschen mit diesen Symptomen ein primäres Raynaud-Syndrom. 80-90 Prozent der Fälle. Bei diesem Typ ist keine Ursache bekannt oder er ist idiopathisch.

Sekundäres Raynaud-Syndrom

Eine Grunderkrankung oder bestimmte Medikamente können das sekundäre Raynaud-Syndrom auslösen. Zum Beispiel kann systemische Sklerose das Raynaud-Phänomen verursachen und ist oft das erste Anzeichen der Krankheit.

Die Betroffenen leiden unter mittelschweren bis schweren Symptomen.

Symptome des Raynaud-Phänomens

Das Raynaud-Syndrom tritt in Schüben oder Anfällen der Krankheit auf. Bestimmte Körperbereiche können betroffen sein, am häufigsten sind jedoch die Finger und Zehen.

Wenn die Krankheit ausbricht, kannst du Folgendes feststellen Fortschreiten der Symptome:

  1. Die betroffene Stelle wird aufgrund der mangelnden Durchblutung blass oder weiß.
  2. Die betroffene Stelle wird blau und fühlt sich kalt und taub an, da das Gewebe Sauerstoff verloren hat.
  3. Wenn du dich aufwärmst und die Durchblutung wiederhergestellt ist, kann es zu Rötungen, Schwellungen und Unwohlsein kommen.
  4. In schweren Fällen kannst du Hautgeschwüre und Wundbrand bekommen.

Zu Beginn treten die Symptome vielleicht nur an einem Finger oder Zeh auf. Dann kann die Krankheit jedoch auf andere Finger übergreifen, und jeder Anfall kann einige Minuten bis Stunden dauern.

Raynaud-Syndrom betrifft typischerweise die Finger. Beim primären Raynaud-Phänomen treten am Daumen keine Symptome auf. Wenn jedoch auch der Daumen betroffen ist, könnte dies ein Zeichen für das sekundäre Raynaud-Phänomen sein.

Das sekundäre Raynaud-Phänomen kann sich auch auf andere Bereiche deines Körpers ausbreiten, wie zum Beispiel:

  • Gesicht
  • Ohren
  • Knien
  • Brustwarzen

Keine zwei Episoden sind genau gleich, auch nicht bei ein und derselben Person.

Ursachen des Raynaud-Syndroms

Primäre Raynaud-Krankheit

Die Ärzte verstehen die Ursache des primären Raynaud-Syndroms nicht vollständig. Dein Körper reagiert auf kalte Temperaturen oder emotionalen Stress, indem er den Blutfluss in der Haut einschränkt.

Obwohl dies die natürliche Art und Weise ist, wie der Körper seine Temperatur kontrolliert, verlängert das Raynaud-Phänomen die Reaktion, da der Blutfluss nicht sofort wiederhergestellt wird. Dann treten die ersten Symptome auf.

Auch wenn die Ursache nicht bekannt ist, scheinen sich einige Faktoren darauf auszuwirken, wann es auftritt. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Genetik. Eine geschätzte 50 Prozent der an Raynaud Erkrankten haben enge Familienangehörige mit der gleichen Krankheit.
  • Beeinträchtigte Durchblutung. Wenn du einen erhöhten Gefäßtonus hast, d.h. die Verengung deiner Blutgefäße, bist du anfällig für das Raynaud-Phänomen.
  • Fehlkommunikation des Nervensystems. Dein Nervensystem steuert die automatische Temperaturregulierung deines Körpers, aber es reagiert vielleicht nicht so auf Stress und Temperaturveränderungen, wie es sollte, was zu einer verzögerten Gefäßverengung führt.
  • Blutdicke. Unser Blut besteht aus verschiedenen Zellen, die seine Viskosität und Konsistenz beeinflussen. Alle Anomalien oder Blutkrankheiten können dich anfälliger für das primäre Raynaud-Syndrom machen.

Sekundäres Raynaud-Syndrom

Das sekundäre Raynaud-Syndrom ist in der Regel verbunden mit medizinischen BedingungenMedikamente oder Lebensgewohnheiten, die sich auf deine Blutgefäße oder dein Bindegewebe auswirken, wie z.B.:

  • Rauchen
  • Einnahme von Medikamenten und Drogen, die deine Arterien verengen, wie Betablocker und Amphetamine
  • Arthritis
  • Atherosklerose, die Verhärtung der Arterien
  • Autoimmunerkrankungen wie Lupus, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis oder das Sjögren-Syndrom

Allgemein Auslöser des Raynaud-Syndroms sind kalte Temperaturen und emotionaler Stress. Am besten hörst du also auf deinen Körper und auf das, was er dir sagt, wenn du stressige Zeiten oder plötzliche Temperaturabfälle erlebst.

Risikofaktoren

Nach Angaben der National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin DiseasesFür das Raynaud-Phänomen gibt es die folgenden Risikofaktoren:

  • Familienanamnese des Raynaud-Syndroms Wie bereits erwähnt, ist es wahrscheinlicher, dass du die gleiche Diagnose erhältst, wenn ein Elternteil oder ein Geschwisterkind an Raynaud erkrankt ist.
  • Frauen leiden häufiger unter dem Raynaud-Phänomen als Männer. Zum Beispiel hat eine Studie aus dem Jahr 2020 findet, dass Raynaud betroffen ist 2-20 Prozent der Frauen, aber nur 1-12 Prozent der Männer.
  • Teenager und junge Erwachsene sind am stärksten betroffen. Sie tritt vor allem bei Menschen auf, die jünger als 30 Jahre alt sind.
  • Häufige Exposition gegenüber kalten Temperaturen. Menschen, die in kälteren Umgebungen arbeiten oder leben, haben ein höheres Risiko, an Raynaud zu erkranken.
  • Exposition am Arbeitsplatz. Du könntest gefährdet sein, wenn dein Job den wiederholten Einsatz von vibrierenden Werkzeugen und Maschinen, wie z. B. einem Presslufthammer, oder den häufigen Umgang mit bestimmten Chemikalien erfordert.

Diagnose

Wenn du deinen Arzt besuchst wird er dich zunächst körperlich untersuchen, deine Krankengeschichte aufnehmen und alle Testergebnisse überprüfen.

Körperliche Untersuchung

Der Arzt oder die Ärztin wird deine Finger und Zehen untersuchen und sich auch deine Haut und dein Nagelbett ansehen.

Er kann zum Beispiel einen leichten Druck auf deine Nagelbetten ausüben. Messen deiner Kapillarauffüllzeit bietet eine visuelle Bewertung deines Kreislaufs und ist ein guter Indikator für die Gesundheit deiner Blutgefäße.

Um die Art des Raynaud-Syndroms zu bestimmen, kann dein Arzt oder deine Ärztin auch eine gründlichere Untersuchung durchführen, um festzustellen, ob andere Krankheiten die Ursache für das sekundäre Raynaud-Syndrom sein könnten.

Anamnese

Wenn du deine Symptome besprichst, kann der Arzt nach bestimmten Risikofaktoren für das Raynaud-Syndrom fragen. Außerdem möchte er wissen, wie du auf Stress oder kalte Temperaturen reagierst und ob du irgendwelche Veränderungen bemerkt hast.

Wenn du zum Beispiel in letzter Zeit Farbveränderungen an deinen Fingern bemerkt hast, wenn du im Winter draußen arbeitest, solltest du den Arzt darauf hinweisen.

Diagnostische Tests

Es gibt verschiedene Tests, die dein Arzt anbieten kann, um eine endgültige Diagnose zu stellen:

  • Kältestimulationstest: Ein kleines Gerät misst die Temperatur deines Fingers, wenn du ihn der Kälte aussetzt und dann aus der Kälte entfernst
  • Nagelfalz
  • Kapillaroskopie
  • Kapillaroskopie: ein Öltropfen auf deinem Nagel wird unter dem Mikroskop untersucht, um Anomalien zu erkennen
  • antinukleäre Antikörper (ANA): prüft auf Autoimmunproteine im Blut
  • Erythrozytensedimentationsrate (ESR): misst den Entzündungsgrad im Körper
  • C-reaktives Protein (CRP): misst die Reaktion der Leber auf Entzündungen

Behandlung

Es gibt keine Heilung für das primäre oder sekundäre Raynaud-Syndrom. Verschiedene Behandlungen und Änderungen der Lebensweise können jedoch dazu beitragen, die Symptome in den Griff zu bekommen und die Anzahl der Anfälle zu verringern. Die Behandlungsmöglichkeiten für die Symptome sind bei beiden gleich.

Änderungen des Lebensstils

Änderungen der Lebensweise sind ein wichtiger Teil der Behandlung des Raynaud-Phänomens. Der Verzicht auf Substanzen, die eine Verengung der Blutgefäße verursachen, wie z. B. Koffein und Nikotinprodukte, ist die erste Behandlungslinie.

Sich warm zu halten und Sport zu treiben, kann ebenfalls einige Anfälle verhindern oder deren Intensität verringern. Außerdem ist Sport ideal, um die Durchblutung zu fördern und Stress zu bewältigen.

Gefäßkrämpfe

Wenn du von Vasospasmen betroffen bist, ist es wichtig, dass du dich warm hältst. Um mit einem Anfall fertig zu werden, kannst du das tun:

  • Bedecke deine Hände oder Füße mit Socken oder Handschuhen.
  • Geh raus aus der Kälte und dem Wind und wärme deinen ganzen Körper auf.
  • Halte deine Hände oder Füße unter lauwarmes (nicht heißes) Wasser.
  • Massiere deine Extremitäten.

Ruhe zu bewahren, kann helfen, die Schwere deines Anfalls zu verringern. Versuche, so entspannt und stressfrei wie möglich zu bleiben. Es kann helfen, sich körperlich von stressigen Situationen zu entfernen. Sich auf deine Atmung zu konzentrieren, kann dir ebenfalls helfen, dich zu beruhigen.

Änderungen des Lebensstils allein können helfen, die Symptome des sekundären Raynaud-Syndroms zu lindern, reichen aber oft nicht aus, um den Schweregrad der Krankheit zu bewältigen. Andere notwendige Behandlungen sind Medikamente, Operationen und Infusionen.

Medikamente

Medikamente, die zur Behandlung des Raynaud-Syndroms eingesetzt werden, erweitern die Blutgefäße. Diese Medikamente enthalten:

  • Kalziumkanalblocker: Erste Verteidigungslinie und umfasst Amlodipin und Nifedipin
  • Phosphodiesterase (PDE)-Hemmer: behandelt andere Kreislaufbeschwerden, wie z.B. erektile Dysfunktion, und enthält Sildenafil
  • topische Nitrate: werden von der Haut absorbiert und enthalten Nitroglycerin
  • andere Blutdruckmedikamente: wie Losartan und Prazosin
  • Aspirin in niedriger Dosierung: 81-Milligramm-Aspirin täglich wird empfohlen

Infusionen

Dein Arzt kann Prostaglandin-Infusionen empfehlen, wenn die Sauerstoffversorgung des betroffenen Gewebes stark eingeschränkt ist. Durch die intravenöse Verabreichung des Medikaments werden deine Blutgefäße erweitert und Blutgerinnsel verhindert.

Operation

Schwere Fälle von Raynaud können sehr belastend sein, auch wenn sie nicht lange andauern. Wenn das schwere Raynaud-Phänomen dein Leben beeinträchtigt, kann dein Arzt in seltenen Fällen eine Sympathektomie empfehlen. Durch die Operation werden die Nerven blockiert, die die Verengung der Blutgefäße verursachen. Nach ein paar Jahren kann es sein, dass du einen erneuten Eingriff brauchst.

Eine Operation ist in der Regel eine seltene Option, für die es nur wenige klinische Studien gibt, die sie unterstützen. Sprich mit deinem Arzt, um alle deine Behandlungsmöglichkeiten zu besprechen.

Ausblick

Wenn du das Raynaud-Phänomen hast, hängen deine Aussichten weitgehend von deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Langfristig gesehen ist das sekundäre Raynaud-Syndrom besorgniserregender als die primäre Form. Bei Menschen mit sekundärem Raynaud-Syndrom ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine Infektion, Hautgeschwüre oder Wundbrand bekommen.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über Hibiskus wissen musst
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
  • Alles, was du über Handekzeme wissen musst
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
Letzter Artikel

Wie man lose Haut nach einer Gewichtsabnahme strafft

Nächster Artikel

Wie viele Kalorien und Kohlenhydrate sind in einer Banane?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Zuckerzusatz ist einer der schlimmsten Aspekte der modernen Ernährung. Er besteht aus zwei einfachen Zuckern, Glukose und Fruktose. Obwohl etwas...

Mehr lesen

7 Wege, um sich von einem schweren Asthmaanfall zu erholen

Armkreisen

Asthma in der Schwangerschaft: Was du wissen musst

Kokosnusscreme: Alles, was du über diese milchfreie Alternative wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen