Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Diäten

Alles, was du über eine jodarme Ernährung wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
7. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 10 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine jodarme Diät?
  • Auswirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Zu essende Lebensmittel
  • Zu vermeidende Lebensmittel
  • Ein jodarmer 1-Wochen-Menüplan als Beispiel
  • Die Quintessenz

Jod ist ein wichtiger Mineralstoff, der viele Aufgaben in deinem Körper hat.

Es kommt natürlich in Lebensmitteln wie Eiern, Meeresfrüchten und Fleisch vor und ist in der westlichen Ernährung häufig in Form von Jodsalz enthalten.

Obwohl Jod wichtig für deine Gesundheit ist, muss die Jodzufuhr manchmal eingeschränkt werden, z. B. vor einer radioaktiven Jodtherapie bei Schilddrüsenkrebs. In diesem Fall kann eine jodarme Diät verordnet werden.

In diesem Artikel wird erklärt, was eine jodarme Diät ist, welche Vorteile sie hat und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind. Außerdem gibt es einen Überblick über die zu verzehrenden Lebensmittel und einen Beispiel-Mahlzeitenplan.

Was ist eine jodarme Diät?

Jod ist ein essentieller Mineralstoff, der verschiedene Aufgaben in deinem Körper erfüllt.

Deine Schilddrüse verwendet es, um Schilddrüsenhormone zu produzieren, die viele wichtige Prozesse unterstützen. Dazu gehört die Regulierung deines Stoffwechsels und die Unterstützung von Wachstum und Gewebereparatur (1).

Jod ist in vielen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Milchprodukten, Meeresfrüchten, Getreide und Eiern.

Auch wenn Jod wichtig ist, muss es in manchen Fällen eingeschränkt werden.

Eine jodarme Ernährung ist eine kurzfristige Diät, die Menschen vor einer radioaktiven Jodtherapie bei Erkrankungen wie papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkrebs verschrieben werden kann (2).

Im Rahmen dieser Diät müssen die Menschen ihre tägliche Jodzufuhr auf weniger als 50 mcg Jod pro Tag beschränken, was einem Drittel des Tagesbedarfs von 150 mcg entspricht (3).

Diese kurzfristige Diät dauert etwa 1-2 Wochen vor der Radiojodbehandlung und wird danach noch 1-2 Tage fortgesetzt. Diese Empfehlungen können jedoch variieren und hängen von der professionellen Meinung deines Gesundheitsdienstleisters ab (3).

Der Zweck einer jodarmen Diät ist es, die Jodspeicher deines Körpers zu entleeren, was die Wirksamkeit der radioaktiven Joduntersuchung oder -behandlung verbessert (3).

Zusammenfassung

Eine jodarme Diät ist eine Kurzzeitdiät, die Menschen mit Schilddrüsenkrebs häufig vor einer radioaktiven Jodtherapie verschrieben wird. Sie soll die Wirksamkeit der Behandlung verbessern.

Auswirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Das Hauptziel einer jodarmen Ernährung ist die Verbesserung der Therapie mit radioaktivem Jod.

Diese Diät kann aber auch in anderer Hinsicht deiner Gesundheit zugute kommen.

Kann den Blutdruck senken

Als Nebeneffekt kann eine jodarme Ernährung helfen, deinen Blutdruck zu senken.

Das liegt daran, dass die Diät viele ungesunde Lebensmittelgruppen einschränkt, wie zum Beispiel verarbeitetes Fleisch und stark verarbeitete Snacks. Diese Lebensmittelgruppen werden eingeschränkt, weil sie oft einen hohen Anteil an Jodsalz enthalten.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln mit einem höheren Risiko für Bluthochdruck verbunden ist. Außerdem wurde festgestellt, dass eine Reduzierung des Verzehrs von verarbeiteten Lebensmitteln zugunsten von Vollwertkost den Blutdruck senkt (4, 5, 6, 7).

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die jodarme Diät nur vorübergehend ist. Um eine dauerhafte Veränderung des Blutdrucks zu erreichen, solltest du den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln langfristig minimieren.

Kann die Qualität der Ernährung verbessern

Außerdem kann eine jodarme Ernährung dazu beitragen, die Qualität der Ernährung zu verbessern.

Das liegt daran, dass viele ungesunde Lebensmittel einen sehr hohen Jodsalzgehalt haben.

Das gilt vor allem für Fast Food, Tiefkühlgerichte und Fertigprodukte wie Chips, die nicht nur einen hohen Jodsalzgehalt haben, sondern auch ungesunde Fette und Kalorien.

Da diese Lebensmittel bei dieser Diät tabu sind, kann sie die Qualität deiner Ernährung insgesamt verbessern.

Auch wenn diese Lebensmittel bei einer jodarmen Diät vorübergehend wegfallen, liegt es an dir, im Rahmen eines gesunden Lebensstils weiterhin gesündere Lebensmittel zu wählen.

Vorsichtsmaßnahmen und Bedenken

Eine jodarme Ernährung hat zwar ihre potenziellen Vorteile, ist aber nicht für jeden geeignet.

Eine jodarme Diät ist eine kurzfristige Diät für Menschen, die sich einer radioaktiven Jodtherapie unterziehen müssen. Als kurzfristige Diät sollte sie nur 1-2 Wochen vor der Therapie und einige Tage danach auf Anraten deines medizinischen Betreuers durchgeführt werden.

Aufgrund ihrer restriktiven Natur sollte eine jodarme Diät nicht länger als den empfohlenen Zeitraum befolgt werden, da sie mehrere Nährstoffe einschränkt. Wenn du die Diät länger als diesen Zeitraum befolgst, kann sich dein Risiko für Nährstoffmängel erhöhen.

Wenn du keine radioaktive Jodtherapie benötigst und eine jodarme Diät aus anderen gesundheitlichen Gründen ausprobieren möchtest, gibt es viele andere gesunde Diäten, die du stattdessen ausprobieren kannst.

Zusammenfassung

Eine jodarme Diät kann sich in verschiedener Hinsicht positiv auf deine Gesundheit auswirken, z. B. durch die Verbesserung deines Blutdrucks und deiner Ernährungsqualität. Es handelt sich jedoch um eine kurzfristige Diät, und um dauerhafte Veränderungen zu erreichen, solltest du nach Abschluss der Diät gesunde Essgewohnheiten beibehalten.

Zu essende Lebensmittel

Auch wenn eine jodarme Diät restriktiv ist, erlaubt sie viele gesunde Lebensmitteloptionen.

Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die du bei einer jodarmen Ernährung essen kannst (8):

  • Früchte: alle, außer Rhabarber und Maraschino-Kirschen
  • Gemüse: alles, roh oder gefroren (außer gefrorene Erbsen) – ohne Salz
  • Fleisch: alle frischen Fleischsorten, bis zu 170 Gramm (6 Unzen) pro Tag – Fleisch enthält natürlich vorkommendes Jod, daher wird von einer übermäßigen Aufnahme abgeraten
  • Eier: nur Eiweiß
  • Getreide und Körner: Haferflocken (ausgenommen abgepackte oder Instant-Haferflocken), Reis, Quinoa, Couscous, Maismehl, Bulgur, Buchweizen, einfache Weizennudeln oder andere salzfreie Nudelsorten
  • Kekse: Salzfreie Varianten von Matze-Crackern, ungesalzene Reiskuchen, ungesalzene Reiscracker
  • Nüsse: alle Nüsse, nur ungesalzene
  • Backwaren: salzfreie Brote, selbst gebackene Brote oder selbst gebackene Backwaren – gebacken ohne Jodsalz, Eier und Butter (stattdessen Öl verwenden)
  • Brotaufstriche: ungesalzene Nussbutter, Marmeladen, Gelees, Honig
  • Öle: alle Pflanzenöle, einschließlich Sojaöle
  • Getränke: gebrühter Kaffee und Tee, Wasser, Fruchtsäfte
  • Kräuter und Gewürze: alle frischen oder getrockneten Kräuter und Gewürze, unjodiertes Salz und unjodiertes koscheres Salz

Außerdem sollte der tägliche Verzehr von Fleisch auf höchstens 170 Gramm (6 Unzen) begrenzt werden, da Fleisch von Natur aus Jod enthält.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Lebensmittel bei der jodarmen Diät erlaubt ist, kannst du in der Zutatenliste nachsehen, ob es Salz enthält. Jod ist in der Regel nicht auf den meisten Lebensmitteln angegeben. Wenn also Salz zugesetzt ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Jodsalz.

Zusammenfassung

Eine jodarme Ernährung erlaubt viele gesunde Lebensmittelgruppen, darunter alles frische Gemüse, frisches Fleisch (außer Meeresfrüchte), Getreide und Körner, selbst gebackenes Brot und Backwaren sowie alle frischen Kräuter und Gewürze.

Zu vermeidende Lebensmittel

Viele Menschen empfinden die restriktive Art einer jodarmen Ernährung als Herausforderung.

Sie schließt viele Lebensmittelgruppen vorübergehend aus, da viele Lebensmittel entweder Jod enthalten oder die Aufnahme von Jod fördern, wie z. B. Lebensmittel auf Sojabasis.

Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die bei einer jodarmen Ernährung vermieden werden sollten (8):

  • Meeresfrüchte und Meeresfrüchteprodukte: alle Fische, Schalentiere, alle Fischkonserven (einschließlich Thunfischkonserven), Seetang, alle Sushi und alle mit Fischbrühe zubereiteten Lebensmittel
  • Alle verarbeiteten oder gepökelten Fleischsorten: einschließlich Frühstücksfleisch, Speck, Hot Dogs, Räucherwaren, Salami, Corned Beef, Geflügel in Dosen und mehr
  • Organisches Fleisch: alle Organfleischsorten, einschließlich Leber, Herz und mehr
  • Eier: ganze Eier oder Eigelb (Eiweiß ist in Ordnung)
  • Bestimmte Früchte und Gemüse: einschließlich Bohnen und Linsen in Dosen, frisch oder getrocknet, gefrorene Erbsen, Instant-Kartoffelpüree, Bohnen- oder Linsensuppen in Dosen, Seetang, Rhabarber und Maraschino-Kirschen
  • Sojalebensmittel: einschließlich Tofu, Edamame-Bohnen, Sojasauce, Fleisch auf Sojabasis und mehr
  • Molkereiprodukte: alle, einschließlich Milchprodukte, wie Joghurt, Käse, Milch (mehr als 1 Unze oder 30 ml pro Tag), Butter, Sahne und mehr
  • Backwaren: einschließlich gewerblich hergestellter Backwaren und hausgemachter Backwaren, die Milchprodukte wie Milch und Butter enthalten
  • Desserts und Süßigkeiten: alle Süßigkeiten auf Milchbasis, wie z. B. Schokolade, kommerziell gebackene Produkte, Pudding und Schwarzbrotmelasse
  • Gewürze und Brotaufstriche: einschließlich aller Nussbutter (ausgenommen ungesalzene Sorten), Barbecue- oder scharfe Saucen, Saucen asiatischen Ursprungs, wie Austern-, Fisch- und Sojasauce
  • Snacks: einschließlich aller gesalzenen Nüsse, verarbeiteten Snacks, wie Chips und Brezeln
  • Gewürze: einschließlich jodiertem Speisesalz, Gewürzmischungen mit Jodsalz, alternativen Salzen wie Zwiebelsalz, milch- oder butterhaltigen Soßen, Brühwürfeln, Brühe und anderen Suppengrundlagen und mehr
  • Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel: einschließlich jodhaltiger Vitamin- und Mineralstoffpräparate, Hustensäfte mit rotem Farbstoff Nr. 3, alle jodhaltigen Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Präparate.
  • Getränke: einschließlich Milch, Sojamilch und Fruchtpunsch oder kommerzielle Getränke, die den roten Farbstoff Nr. 3 enthalten
  • Bestimmte Zusatzstoffe: alle Lebensmittel, die den Roten Farbstoff Nr. 3, Carrageen, Agar-Agar, Algin und Alginate enthalten

Es ist erwähnenswert, dass Lebensmittel, die den roten Farbstoff Nr. 3 enthalten, wie z. B. Maraschino-Kirschen, eingeschränkt werden sollten, weil dieser Zusatzstoff Jod enthält.

Während einer jodarmen Diät ist es außerdem ratsam, nicht auswärts zu essen oder Essen zum Mitnehmen zu kaufen, da es sehr schwierig ist, herauszufinden, welche Restaurants jodhaltige Zutaten verwenden.

Zusammenfassung

Eine jodarme Diät schränkt viele gängige Lebensmittel ein, wie z. B. Meeresfrüchte, verarbeitetes oder gepökeltes Fleisch, Volleier und Eigelb, Milchprodukte, handelsübliche Backwaren und viele Snacks.

Ein jodarmer 1-Wochen-Menüplan als Beispiel

Einen jodarmen Speiseplan zu erstellen, kann aufgrund der begrenzten Möglichkeiten eine Herausforderung sein.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier ein 1-wöchiges Beispiel für einen jodarmen Speiseplan.

Montag

Frühstück: Haferflocken mit Beeren

  • Haferflocken (keine Instant- oder Fertigpackungen)
  • 1/4 Tasse (31 Gramm) frische Beeren deiner Wahl
  • Wasser, je nach gewünschter Haferflocken-Konsistenz

Mittagessen: Gebratenes Hähnchen-Sandwich

  • 2 Scheiben selbstgebackenes oder jodarmes Brot
  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Huhn
  • frisches Gemüse deiner Wahl, z. B. Salat, Tomaten, Karotten

Abendessen: gebratene Hähnchennudeln

  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Huhn
  • 4 Unzen (115 Gramm) Vollkornnudeln, gekocht
  • Spinat und Paprikaschoten, gekocht
  • ein Nieselregen Olivenöl

Dienstag

Frühstück: Eiweiß-Omelett mit Gemüse

  • 3 Eiweiß
  • frisches oder gefrorenes Gemüse deiner Wahl aus der erlaubten Liste
  • eine Prise schwarzer Pfeffer und unjodiertes koscheres Salz

Mittagessen: Gebratener Hähnchensalat mit Olivenöl

  • 85 Gramm gebratenes Hähnchenfleisch (Reste verwenden)
  • frischer Salat mit Spinat, Avocado, Tomaten und roten Zwiebeln.
  • ein Nieselregen aus Olivenöl

Abendessen: weichschalige Tacos

  • 85 Gramm Rinderhackfleisch oder anderes Fleisch
  • Gewürze deiner Wahl, wie Kreuzkümmel, Oregano und Knoblauchpulver
  • selbstgemachte Soft Shell Tacos (verwende nicht-jodiertes Salz)

Mittwoch

Frühstück: Avocado-Gurken-Tomaten-Toast

  • 2 Scheiben selbstgebackenes oder jodarmes Brot
  • Avocado, aufgestrichen und püriert
  • in Scheiben geschnittene Gurken und Tomaten als Garnitur

Mittagessen: Quinoa-Salat

  • gekochte Quinoa
  • Gemüse, wie Spinat, Gurken, Avocado, Tomaten und Zwiebeln
  • ein Spritzer Olivenöl und Zitronensaft

Abendessen: Gebratenes Lamm mit gebratenem Gemüse

  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Lammfleisch (du kannst mehr braten, um Reste zu erhalten)
  • geröstetes Gemüse deiner Wahl, z. B. Kartoffeln, Karotten und Brokkoli

Donnerstag

Frühstück: Haferflocken mit Beeren

  • Haferflocken (keine Instant- oder Fertigpackungen)
  • 1/4 Tasse (31 Gramm) frische Beeren deiner Wahl
  • Wasser, je nach gewünschter Haferflocken-Konsistenz

Mittagessen: Wrap mit gebratenem Lammfleisch

  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Lammfleisch (Reste vom Abendessen)
  • 1-2 selbstgemachte oder jodarme Tortillas
  • frisches Gemüse deiner Wahl, z. B. Salat, Avocado und Tomaten

Abendessen: gebratenes Hähnchen mit gedünstetem Gemüse

  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Hähnchen (du kannst noch mehr für Reste braten)
  • gedünstetes Gemüse, wie Kartoffeln, Bohnen, Brokkoli und Karotten

Freitag

Frühstück: Eiweiß-Omelett mit Gemüse

  • 3 Eiweiß
  • frisches oder gefrorenes Gemüse deiner Wahl aus der erlaubten Liste
  • eine Prise schwarzer Pfeffer und unjodiertes koscheres Salz

Mittagessen: Reste vom Abendessen am Donnerstag

  • 3 Unzen (85 Gramm) gebratenes Huhn
  • gedünstetes Gemüse, wie Kartoffeln, Bohnen, Brokkoli und Karotten

Abendessen: Hähnchen-Wraps

  • 3 Unzen (85 Gramm) Hähnchenfleisch, auf beliebige Weise zubereitet
  • 1-2 selbstgemachte oder jodarme Tortillas
  • frisches Gemüse deiner Wahl, z. B. Salat, Avocado und Tomaten

Samstag

Frühstück: Rühreiweiß mit Toast

  • 4 Eiweiß
  • 2 Scheiben selbstgebackenes Brot oder jodarmes Brot
  • eine Prise schwarzer Pfeffer und nicht jodiertes koscheres Salz

Mittagessen: Gefüllte Süßkartoffeln

  • 1 Süßkartoffel, gebacken
  • bis zu 85 Gramm gebratenes Hähnchenfleisch (du kannst Reste verwenden)
  • eine Handvoll Spinat
  • eine Handvoll frischer Cranberries

Abendessen: gebratenes Rindfleisch mit gebratenem Gemüse

  • 3 Unzen (85 Gramm) Rindfleisch, gebraten
  • gebratenes Gemüse deiner Wahl, z. B. Kartoffeln, Karotten und Brokkoli

Sonntag

Frühstück: Bananen-Beeren-Smoothie

  • 1 Tasse (240 ml) Kokosnussmilch
  • 1/4 Tasse (31 g) Heidelbeeren
  • 1 Banane

Mittagessen: Roastbeefsalat

  • 3 Unzen (85 Gramm) Roastbeef (Reste verwenden)
  • frischer Salat mit Spinat, Avocado, Tomaten und roten Zwiebeln
  • ein Spritzer Olivenöl

Abendessen: Gegrilltes Schweinefilet mit gebratenem Gemüse

  • 3 Unzen (85 Gramm) gegrilltes Schweinefilet
  • gebratenes Gemüse deiner Wahl, z. B. Kartoffeln, Karotten und Brokkoli

Zusammenfassung

Bei einer jodarmen Ernährung gibt es viele Möglichkeiten für einen gesunden und leckeren Speiseplan. Der obige Abschnitt enthält ein Beispiel für einen jodarmen Speiseplan für eine Woche.

Die Quintessenz

Menschen mit Schilddrüsenkrebs wird oft eine jodarme Diät verordnet, um die Wirksamkeit ihrer bevorstehenden Behandlung mit radioaktivem Jod zu verbessern.

Diese kurzfristige Diät ist sehr restriktiv und wird in der Regel 1-2 Wochen vor der Therapie eingehalten und einige Tage danach fortgesetzt. Die genauen Richtlinien können jedoch von Person zu Person variieren und hängen von deinem Gesundheitsdienstleister ab.

Obwohl diese Diät sehr restriktiv ist, gibt es viele gesunde Lebensmittel und Mahlzeiten, die du in Betracht ziehen kannst, wie z. B. die im Beispielmenü oben.

Mehr zum Thema:

  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
  • Ist eine getreidefreie Ernährung gesund? Alles, was du wissen musst
  • Alles, was du über Milchprodukte in deiner Ernährung wissen musst
  • Was ist eine Pawpaw? Alles, was du über diese einzigartige Frucht wissen musst
Letzter Artikel

Was ist der Unterschied zwischen Chlorella und Spirulina?

Nächster Artikel

10 Lebensmittel, die den Keratinspiegel deines Körpers erhöhen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Abnehmen ist kein einfacher Prozess, egal wie groß oder klein das Ziel ist. Wenn es darum geht, schnell 10 kilo...

Was ist Bulking? Schritte, Ernährung und mehr

Bulking ist ein Begriff, der von Bodybuildern häufig verwendet wird. Er bezieht sich im Allgemeinen auf eine schrittweise Erhöhung der...

Was ist die Japanische Wassertherapie? Nutzen, Risiken und Effektivität

Bei der japanischen Wassertherapie trinkst du jeden Morgen nach dem Aufwachen mehrere Gläser Wasser mit Zimmertemperatur. Im Internet wird behauptet,...

Machen „Diäten“ wirklich nur dicker?

Diäten sind eine globale Multimilliarden-Dollar-Industrie. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass die Menschen dadurch schlanker werden. Tatsächlich scheint das...

Weizenbauch-Diät Test: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Diät Bewertung: 2,25 von 5 Im Jahr 2011 flog das landesweit meistverkaufte Diätbuch "Wheat Belly" aus den Regalen. Die von...

5 Studien über die Paleo-Diät – Funktioniert sie?

Die Paleo-Diät ist eine der beliebtesten Diäten. Allerdings wird sie nicht von allen Gesundheitsexperten und Mainstream-Ernährungsorganisationen unterstützt. Während einige sagen,...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Wie man Ohrinfektionen mit Apfelessig behandelt

Was verursacht Ohrinfektionen? Ohrinfektionen werden durch Bakterien, Viren und sogar Pilze verursacht, die sich im Mittel- oder Außenohr festsetzen. Kinder...

Mehr lesen

Pürierte Lebensmittel: Anleitung, Ernährung und Verwendung

Soft Food Diät: Zu essende und zu meidende Lebensmittel

Honigbuschtee: Vorteile und Nebenwirkungen

Ist dunkler Röstkaffee stärker? Koffeingehalt und mehr

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen