Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Alles, was du über Pheromone wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
6. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind Pheromone?
  • Hat jeder Mensch Pheromone?
  • Haben andere Säugetiere auch Pheromone?
  • Gibt es verschiedene Arten von Pheromonen?
  • Wie funktionieren die Pheromone?
  • Spielen Pheromone eine Rolle bei der Anziehung?
  • Gibt es etwas, was du tun kannst, um deine Pheromone zu erhöhen?
  • Die Quintessenz

Pheromone sind eine faszinierende Reihe von Chemikalien, die von einer ganzen Reihe von Tieren und Pflanzen produziert werden.

Manche behaupten sogar, dass sie auch beim Menschen vorkommen können. Vielleicht bist du sogar schon auf Pheromon-Düfte gestoßen, die alles Mögliche bewirken sollen.

Aber es gibt immer noch eine Menge über sie zu lernen. Lies weiter, um zu erfahren, was sie sind, was sie bewirken und ob es sie bei uns Menschen gibt.

Was sind Pheromone?

Offiziell benannt im Jahr 1959 sind Pheromone chemische Substanzen, die außerhalb des Körpers in Flüssigkeiten wie Urin und Schweiß.

Im Grunde genommen sind Pheromone eine versteckte Form der Kommunikation.

Sie senden Signale von einem Individuum zu einem anderen der gleichen Art. Das löst bei dem Individuum, das diese Signale empfängt, eine Reaktion aus, z. B. eine hormonelle Veränderung oder ein bestimmtes Verhalten.

Hat jeder Mensch Pheromone?

Während Pheromone bei anderen Tierarten gefunden wurden, sind sich Wissenschaftler immer noch nicht sicher, ob sie auch beim Menschen existieren.

Studien in den 1970er Jahren haben Ergebnisse veröffentlicht dass sogenannte Pheromone an der „Periodensynchronisation“ beteiligt sind – die Vorstellung, dass Menschen, die zusammen leben oder viel Zeit miteinander verbringen, zur gleichen Zeit ihre Menstruation bekommen.

Seitdem hat sich die Forschung vor allem darauf konzentriert, ob Pheromone eine Wirkung auf die menschliche Anziehung und Fortpflanzung haben.

Aber viele dieser Studien wurden in Frage gestellt und als „schwach“ bezeichnet von einigen Forschern.

Trotzdem glauben viele dass es möglich ist dass Menschen Pheromone haben. Manche glauben aber, dass Menschen nicht mehr auf die gleiche Weise auf sie reagieren wie andere Tiere.

Bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen werden können, sind noch weitere Beweise erforderlich.

Wenn es jedoch Pheromone beim Menschen gibt, ist es wahrscheinlich, dass jeder Mensch sie hat. in Sekreten wie Urin, Schweiß, Sperma und Muttermilch -genau wie jedes Mitglied einer anderen Tierart.

Haben andere Säugetiere auch Pheromone?

Pheromone gibt es bei einer Vielzahl von Tierarten, darunter Säugetiere und Insekten.

Sie wurden mit Funktionen verknüpft wie das Anlocken von Partnern, das Markieren von Territorien und sogar die Interaktion zwischen einem gebärenden Tier und seinem Nachwuchs.

In der Tat ist die erste Pheromon wurde bei einer Mottenart entdeckt. Spätere Forschungen fanden diese chemischen Signale bei Tieren wie Mäusen, schweineund Ziegen.

Gibt es verschiedene Arten von Pheromonen?

Bislang wurden Pheromone in folgende Kategorien eingeteilt vier Arten:

  • Freisetzer
  • Signalgeber
  • Modulatoren
  • Primer

Kurz wirkende Pheromone lösen in der Regel eine sofortige und spezifische Verhaltensreaktion aus, z. B. die Anziehung zu einem potenziellen Partner.

Signaler-Pheromone sind eher sozialer Natur und senden Informationen über ein Tier, wie z. B. seinen allgemeinen Gesundheitszustand, seine aktuelle Ernährung und seinen Platz in der Hierarchie.

Modulator-Pheromone sind noch subtiler und beeinflussen die Stimmung und Emotionen.

Schließlich beeinflussen Primer-Pheromone das Fortpflanzungs- und Entwicklungssystem, wie Pubertät und Menstruation.

Wie funktionieren die Pheromone?

Säugetiere (außer Menschen) sowie Reptilien und Amphibien haben ein Gewebe, das Pheromone erkennen kann -Es wird das vomeronasale Organ (VNO) genannt.

Auch der Mensch hat ein VNO. Aber es ist vermutlich nicht funktional.

Das bedeutet nicht, dass Menschen nicht wie andere Tiere die Fähigkeit haben, Pheromone zu erkennen und darauf zu reagieren, wie Kaninchen und Schafe, nutzen dafür ihr Hauptgeruchssystem.

Aber es gibt immer noch keine eindeutigen Beweise dafür, dass Menschen Pheromone haben.

Studien haben einige potenzielle menschliche Pheromone vorgeschlagen, wie zum Beispiel Androstadienon (AND), das im männlichen Schweiß vorkommt, und Estratetraenol, gefunden im Urin von Frauen.

Einige glauben dass der wahrscheinlichste menschliche Pheromonkandidat in den Brustwarzensekreten eines stillenden Elternteils zu finden ist, die eine Säuglingsreaktion auslösen bei Säuglingen aus.

Wenn es sie beim Menschen gibt, bleibt es ein Rätsel, wie sie funktionieren. Schließlich ist der Mensch kompliziert.

Was Experten von anderen Tieren wissen, ist, dass die Reaktionen auf Pheromone oft angeboren sind und nicht erlernt.

Aber bestimmte Kontexte und Erfahrungen, z. B. ob ein Tier sich kürzlich gepaart hat, können die Reaktion beeinflussen.

Spielen Pheromone eine Rolle bei der Anziehung?

Zwei eng verwandte Steroide – Androstenon und Androstadienon – stehen in diesem Bereich im Mittelpunkt.

Einigen Forschern zufolge haben sie eine pheromonische Wirkung.

Es wurde festgestellt, dass beide einen positiven Einfluss auf die Stimmung der Frau haben. Androstadienon kann auch das weibliche sexuelle Verlangen steigern und Erregung in bestimmten Situationen, z.B. wenn ein Mann anwesend ist.

Auch diese Studien wurden kritisiert, weil das menschliche Sexualverhalten sehr komplex ist.

Weitere Forschung haben sogar zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt, die darauf hindeuten, dass solche Steroide keinen Einfluss auf die menschliche Anziehungskraft haben.

Funktionieren Pheromon-Parfüms tatsächlich?

Trotz schwacher Beweise, haben einige Unternehmen beschlossen, Kapital zu schlagen Sie fügten sie Parfümformeln hinzu und behaupteten, dass sie alles von der sexuellen Anziehungskraft bis zur Libido steigern können.

Sekrete, die bei anderen Tierarten mit dem Paarungsverhalten in Verbindung gebracht werden, wie das bereits erwähnte Androstenon, kommen häufig vor.

Die Wahrheit ist jedoch, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass diese Produkte das tun, was sie behaupten. Tatsächlich könnten alle Effekte, die auftreten, durchaus zufällig sein.

Pheromone gibt es auch in anderen Produkten, die sich an Tiere wie Hunde und Katzen richten. Aber es gibt mehr Beweise, die diese Formeln unterstützen.

Zum Beispiel enthalten Diffusoren und Halsbänder Pheromone, die den Hund beruhigen (DAP), das von säugenden Hunden abgesondert wird und eine beruhigende Wirkung haben soll. beruhigende und besänftigende Wirkung auf andere Hunde.

Gibt es etwas, was du tun kannst, um deine Pheromone zu erhöhen?

Im Internet findest du viele Tipps, wie du deinen Pheromonspiegel erhöhen kannst, von regelmäßigem Training zur Schweißproduktion bis hin zur Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung des Testosterons.

Da es aber kaum Beweise dafür gibt, dass Menschen Pheromone haben, ist keiner dieser Ratschläge wissenschaftlich belegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass du wahrscheinlich nichts tun kannst, um deinen Pheromonspiegel zu erhöhen.

Die Quintessenz

Pheromone sind ein unglaublich interessantes Feld. Aber im Moment sind die Beweise noch zu schwach, um zu sagen, dass Menschen sie haben.

Und selbst wenn sie von Menschen abgesondert werden, könnte ihre Wirkung ganz anders sein als bei anderen Tieren. Nur die Zeit wird zeigen, ob die Wissenschaft herausfinden kann, ob es sie beim Menschen wirklich gibt und welche Funktion sie haben.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über Handekzeme wissen musst
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
Letzter Artikel

Die Temperaturgefahrenzone für Lebensmittelbakterien

Nächster Artikel

10 Nahrungsergänzungsmittel, die gegen Verstopfung helfen können

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Wie Hormone dein Gewicht beeinflussen: Alles, was du wissen musst

Hormone sind Signalmoleküle, die an vielen Aspekten deiner Gesundheit beteiligt sind. Bestimmte Drüsen in deinem Körper - darunter die Hypophyse,...

Mehr lesen

Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?

Kannst du warme Reste in den Kühlschrank stellen?

Wirkt sich grüner Tee auf COVID-19 aus?

4 Stimulanzien im Tee – mehr als nur Koffein

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen