Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Ayurveda

Ayurvedische Behandlung für PCOS: Funktioniert sie und was sollte man ausprobieren?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
7. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)?
  • Was ist die ayurvedische Behandlung für PCOS?
  • Ayurvedische Behandlung für PCOS-Subfertilität
  • Sprich mit einem Arzt, bevor du eine ayurvedische Behandlung versuchst
  • Zum Mitnehmen

Die ayurvedische Medizin oder Ayurveda ist ein ganzheitliches (Ganzkörper-)Heilsystem, das vor mehr als 3.000 Jahren in Indien entwickelt wurde. Es ist eine der ältesten ganzheitlichen Praktiken der Welt und basiert auf dem Konzept, dass Wohlbefinden und Gesundheit durch ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele erreicht werden.

Nach der Diagnose eines polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) ziehen manche Frauen Ayurveda in Betracht. Lies weiter, um mehr über die ayurvedische Behandlung von PCOS zu erfahren und was die Forschung über ihre Wirksamkeit sagt.

Was ist das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS)?

PCOS ist eine hormonelle Störung, die Frauen im reproduktiven Alter betrifft. Sie ist oft durch einen Androgenüberschuss (männliche Hormone) und eine unregelmäßige oder zu lange Regelblutung gekennzeichnet.

Bei PCOS kann es sein, dass deine Eierstöcke Follikel entwickeln, also kleine Flüssigkeitsansammlungen, und dass sie nicht regelmäßig Eizellen abgeben.

Was ist die ayurvedische Behandlung für PCOS?

Die ayurvedische Behandlung von PCOS umfasst in der Regel eine Kombination aus Kräutern, Therapien und Änderungen der Lebensweise, z. B. der Ernährung.

Ayurvedische Verwendung von Kräutern bei PCOS

Obwohl die ayurvedische Behandlung von PCOS von Arzt zu Arzt variieren kann, beinhaltet sie oft die Verwendung bestimmter Kräuter, vor allem um das Hormongleichgewicht zu erhalten. Dazu gehören:

  • Ashwagandha. Ashwagandha ist ein Kraut, das auch indischer Ginseng oder Winterkirsche genannt wird. Es kann helfen, den Cortisolspiegel auszugleichen, um Stress und PCOS-Symptome zu lindern, so eine Studie aus dem Jahr 2016 mit 52 Menschen unter chronischem Stress.
  • Zimt. Zimt, der aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen wird, ist mehr als nur ein Gewürz, das in Backwaren verwendet wird: Laut einer kleinen Studie aus dem Jahr 2007kann es die Parameter der Insulinresistenz bei PCOS positiv beeinflussen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 mit 45 Frauen deutet darauf hin, dass Zimt eine Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus von Frauen mit PCOS spielen kann.
  • Kurkuma. Kurkuma erhält seine gelbe Farbe durch seinen Wirkstoff, das Curcumin. In einem Studie aus dem Jahr 2017 an PCOS-induzierten Ratten zeigte Curcumin vielversprechend als entzündungshemmendes Mittel und als Möglichkeit, die Insulinresistenz zu verringern.

Ayurvedische Therapien für PCOS

Eine 2012 Studie zeigte, dass ein 12-wöchiges Yogaprogramm dazu beitrug, Angstsymptome bei jugendlichen Mädchen mit PCOS zu reduzieren.

Ein Ayurveda-Praktiker kann Yoga-Positionen, auch Asanas genannt, empfehlen, wie zum Beispiel:

  • Schmetterlingsstellung im Liegen (Supta Baddha Konasana)
  • Bharadvajas Drehung (Bharadvajasana)
  • Mühlenwirbelstellung (Chakki Chalanasana)
  • Leichenstellung (Shavasana)

Dein Praktiker kann dir auch Meditation und Atemübungen, so genannte Pranayamas, empfehlen, um Stress abzubauen.

Ayurvedische Ernährung bei PCOS

Die Ernährungspraktiken, die ein Ayurveda-Praktiker bei PCOS empfiehlt, ähneln oft denen, die dein Hausarzt vorschlägt:

  • weniger gesättigte Fette (wie rotes Fleisch und frittierte Lebensmittel) zu essen
  • weniger Salz zu sich nehmen
  • mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen
  • Vermeidung von raffiniertem Zucker, zuckerhaltigen Lebensmitteln und künstlichen Süßungsmitteln

Ayurvedische Behandlung für PCOS-Subfertilität

Von Subfertilität spricht man, wenn du versuchst, schwanger zu werden, aber eine Verzögerung bei der Empfängnis erlebst. Sie kann ein Symptom von PCOS sein.

Einige klinische Studien haben sich mit der ayurvedischen Behandlung von Subfertilität beschäftigt.

Eine 2017 Studie mit 15 Menschen mit PCOS untersuchte zum Beispiel Vamana Karma (therapeutisches Erbrechen) zusammen mit der Verabreichung von Yoga-Ikshwaaku-Samenpulver, gefolgt von Shatapushpadi Ghanavati (einer zusammengesetzten Formulierung). Die Forscherinnen und Forscher stellten fest, dass dieses Verfahren die Chancen auf eine Empfängnis bei PCOS-Patientinnen und -Patienten erhöhen kann.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 von 40 Menschen mit Subfertilität ergab, dass PCOS-bedingte Subfertilität mit einem 6-monatigen Programm behoben werden kann:

  • Shodhana (Entgiftungs- und Entschlackungskuren)
  • Shamana (palliative Behandlungen zur Verringerung von Beschwerden und Linderung von Symptomen)
  • Tarpana (Opfergabe an göttliche Wesenheiten)

Sprich mit einem Arzt, bevor du eine ayurvedische Behandlung versuchst

Wenn du Ayurveda oder andere alternative Behandlungsmöglichkeiten für PCOS in Betracht ziehst, besprich deine Gedanken mit deinem Arzt. Er kennt die Details deines aktuellen Gesundheitszustands und die möglichen Wechselwirkungen mit Medikamenten, die du derzeit einnimmst.

Dein Arzt oder deine Ärztin kann einen Behandlungsplan für dein PCOS erstellen, der vielleicht auch Ayurveda mit einbezieht, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Zum Mitnehmen

Die ayurvedische Behandlung von PCOS konzentriert sich in der Regel auf:

  • Kräuter, wie Ashwagandha und Kurkuma
  • Therapien, wie Yoga und Atemübungen
  • Lebensstil, wie z. B. die Erhöhung des Verzehrs von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten bei gleichzeitiger Reduzierung des Konsums von gesättigten Fetten, Salz und raffiniertem Zucker

Sprich immer mit deinem Arzt, bevor du eine alternative Therapie beginnst.

Mehr zum Thema:

  • Was ist die ayurvedische Entgiftung und funktioniert sie?
  • PCOS und chronische leichte Entzündungen: Solltest du dir Sorgen machen?
  • Kann die ayurvedische Medizin helfen, den Cholesterinspiegel zu senken?
  • Was ist die beste Verhütungsmethode für Menschen mit PCOS?
Letzter Artikel

Was sind die Ayurveda-Doshas? Vata, Kapha und Pitta erklärt

Nächster Artikel

Alles, was du über eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Hautpflege

Welche Rolle spielt Propylenglykol in Hautpflege- und Schönheitsprodukten?

Wenn du schon einmal einen Blick auf das Etikett mit den Inhaltsstoffen deiner Lotion, deines Shampoos oder sogar deines Serums...

Mehr lesen

Welche Cremes, Salben und Lotionen behandeln die Symptome der Gürtelrose?

13 Griechische Lebensmittel, die super gesund sind

Wie die verschiedenen Arten von COVID-19-Impfstoffen funktionieren

Der Leitfaden für selbstgemachte Deodorants

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen