Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Ayurveda

Was ist die ayurvedische Entgiftung und funktioniert sie?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
7. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 12 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist die ayurvedische Entgiftung?
  • Die Schritte und Praktiken der ayurvedischen Entgiftung
  • Ist die ayurvedische Entgiftung wirksam?
  • Die Nachteile der ayurvedischen Entgiftung
  • Solltest du die ayurvedische Entgiftung ausprobieren?
  • Die Quintessenz

Ayurveda, auch bekannt als ayurvedische Medizin, ist eine der ältesten traditionellen Heilschulen der Welt. Ihr Name bedeutet „die Wissenschaft vom Leben“ (1).

Die ayurvedische Medizin, die vor über 3.000 Jahren in Indien entstand, soll die Heilung des ganzen Körpers fördern – im Gegensatz zur westlichen Medizin, die dazu neigt, körperliche, geistige und spirituelle Gesundheit zu trennen (2).

Viele Anhänger des Ayurveda halten sich nicht nur an die traditionelle Ernährungsweise, sondern nehmen auch regelmäßig an Entgiftungskuren teil, die Körper und Geist von Giftstoffen befreien und so Krankheiten vorbeugen sollen. Viele Gesundheitsexperten sind jedoch skeptisch, was die angeblichen Vorteile einer solchen Entgiftung angeht (2).

Deshalb fragst du dich vielleicht, ob du eine ayurvedische Entgiftung ausprobieren solltest.

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die ayurvedische Entgiftung, einschließlich ihrer Vorteile, Nachteile und Nebenwirkungen.

Was ist die ayurvedische Entgiftung?

Die ayurvedische Entgiftung basiert in hohem Maße auf den altbewährten Grundsätzen der ayurvedischen Medizin.

Ayurveda teilt die Welt in fünf Elemente ein – Vayu (Luft), Prithvi (Erde), Teja (Feuer), Aakash (Raum) und Jala (Wasser) (2).

Es wird angenommen, dass die verschiedenen Kombinationen der einzelnen Elemente drei Körpersäfte bilden, die auch als Doshas bezeichnet werden und für die verschiedenen physiologischen Funktionen in deinem Körper verantwortlich sind. Die drei Doshas sind Vata, Kapha und Pitta (2).

Um eine gute Gesundheit zu gewährleisten, sollst du das Gleichgewicht zwischen den drei Doshas und den fünf Elementen aufrechterhalten. Wenn ein Ungleichgewicht besteht, spricht man von einer Krankheit (2).

Ein Ungleichgewicht der Abfallprodukte – Mutra (Urin), Purisha (Fäkalien) und Sweda (Schweiß) – wird auch als Ursache für Krankheiten wie Durchfall, Verstopfung, Asthma, Arthritis, Hautprobleme und Harnwegsinfektionen angesehen (2).

Entgiftungen sollten zur Routine gehören, um deine Gesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Vergiss nicht, dass jeder Mensch sein eigenes, einzigartiges Gleichgewicht der Doshas hat, das auf genetischen und persönlichen Eigenschaften beruht und mit verschiedenen gesundheitlichen Folgen verbunden ist. Eine Ayurveda-Praktikerin oder ein Ayurveda-Praktiker kann dir helfen, dein Dosha und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen.

Einige ayurvedische Quellen empfehlen zu Beginn jeder Jahreszeit eine Entgiftung, um den Körper von Giftstoffen (Ama) zu befreien, die sich in der vorangegangenen Jahreszeit durch Nahrung, Stress und andere Faktoren angesammelt haben.

Zusammenfassung

Die ayurvedische Lehre besagt, dass Krankheiten durch ein Ungleichgewicht der Körpersäfte (Doshas) verursacht werden, das zum Teil durch regelmäßige Entgiftungen behoben werden kann.

Die Schritte und Praktiken der ayurvedischen Entgiftung

Da die Menschen unterschiedliche Doshas haben, sehen nicht alle ayurvedischen Entgiftungen gleich aus – obwohl sie alle deinen Körper von Unreinheiten und Giftstoffen reinigen sollen. Zusätzlich zu einer körperlichen Entgiftung wird dir empfohlen, deine Ernährung und deinen Lebensstil zu ändern, um ein ausgeglichenes Dosha zu erreichen.

Eine ayurvedische Entgiftungskur kann 3 bis 45 Tage dauern, je nachdem, welche Praktiken angewandt werden.

Körperliche Entgiftung (Purvakarma und Panchakarma)

In einer Vorphase, die als Purvakarma bezeichnet wird, werden die Giftstoffe über den Darm und die Hautoberfläche ausgeschieden.

Normalerweise gehören dazu Ölmassagen, Bedampfung und Shirodhara – eine Entspannungsübung, bei der warmes Öl auf die Stirn aufgetragen wird, um die geistige Klarheit zu fördern (3).

Als nächstes wird eine intensivere Therapie namens Panchakarma empfohlen, um deinen Körper zu verjüngen und die Entgiftung zu stärken. Diese besteht aus fünf Karmas (Behandlungen) (2, 4):

  1. Virechan: Reinigen mit Pulvern, Pasten oder erhitzten Heilpflanzen
  2. Vaman: Erzwungenes Erbrechen oder Abführen durch pflanzliche Heilbehandlung
  3. Basti: Massage, sowie Einläufe mit warmen Ölen
  4. Rakta moksha: Entgiftung des Blutes, auch bekannt als Aderlass
  5. Nasya: Nasenreinigung mit pflanzlichen Heilmitteln, Ölen und Dämpfen

Je nach deinem Dosha kannst du eine oder mehrere Behandlungen erhalten. Befürworter behaupten, dass das Ziel von Panchakarma nicht nur darin besteht, Giftstoffe zu entfernen, sondern auch die Einheit von Körper und Geist wiederherzustellen.

Den meisten Menschen, die eine ayurvedische Entgiftungskur machen, werden auch pflanzliche Heilmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Tees verschrieben, um den Körper und den Darm zu reinigen. Diese können in Form von pflanzlichen Reinigungsmitteln, Entgiftungsprodukten, Einläufen und darmanregenden Mitteln verabreicht werden.

Außerdem kann es sein, dass man dir sagt, du sollst Nahrungsergänzungsmittel für bestimmte Krankheiten und Gesundheitsaspekte einnehmen, z. B. für Verstopfung, das Immunsystem, die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs und den Schlaf.

Ernährungsumstellung

Obwohl jedes Dosha eine andere Ernährung erfordert, solltest du alle Lebensmittel meiden, von denen man annimmt, dass sie Giftstoffe in deinem Körper anreichern. Dazu gehören Alkohol, Koffein, künstliche Süßstoffe, rotes Fleisch und verarbeitete Lebensmittel (5, 6).

Abhängig von deinem Dosha kann dir auch eine ayurvedische Diät zugewiesen werden. Du solltest dann für die Dauer deiner Entgiftung bestimmte Lebensmittel essen und meiden (7):

Dosha Zu essende Lebensmittel Zu vermeidende Lebensmittel
Pitta – süß, energetisierend, kalte Speisen
– bittere Lebensmittel
– süße Früchte
– nicht-stärkehaltiges Gemüse
– Molkerei
– Eier
– Gerste
– Hafer
– Basmati oder weißer Reis
– Weizen
– Hülsenfrüchte
– einige Gewürze (z.B. Kardamom, Kurkuma, Zimt, Koriander, Minze)
– würzige, säurehaltige, scharfe Lebensmittel
– saure Lebensmittel
– rotes Fleisch (andere tierische Produkte begrenzen)
– Kartoffeln
– Aubergine
– tomaten
– Nüsse
– Samen
– Trockenfrüchte
– Linsen
Kapha – Scharfe und saure Lebensmittel
– die meisten Früchte (z. B. Äpfel, Kirschen, Mangos, Pfirsiche, Rosinen, Birnen)
– die meisten Gemüsesorten (besonders Kreuzblütler oder „bitteres“ Gemüse)
– Gerste
– Mais
– Hirse
– Basmati-Reis
– fettarme Milchprodukte
– Eier
– Huhn
– Truthahn
– Kaninchen
– Hülsenfrüchte
– alle Gewürze
– schwere, fettige Lebensmittel
– Nüsse
– Samen
– Fette und Öle (z. B. Ghee, Butter, Pflanzenöle)
– weiße Bohnen
– schwarze Linsen
Vata – „warme“, „feuchte“ und leicht verdauliche Lebensmittel
– süße Früchte (z. B. Beeren, Bananen, Äpfel, Feigen, Kokosnuss, Grapefruit, Mangos, Orangen, Pfirsiche, Ananas usw.)
– weiches, leicht verdauliches Gemüse (z. B. Spargel, Süßkartoffeln, Blattgemüse)
– Hafer
– brauner Reis
– Weizen
– die meisten mageren Fleischsorten und Eier
– Milchprodukte (Buttermilch, Joghurt, Käse, Ghee, Vollmilch)
– Nüsse
– Samen
– die meisten Gewürze
– getrocknete und bittere Früchte
– Rohes Gemüse
– Bohnen, Linsen
– Chilipfeffer und andere scharfe Gewürze begrenzen

Wasser sollte während der Entgiftung dein Hauptgetränk sein. Auch Ingwertee wird wegen seiner magenberuhigenden Eigenschaften empfohlen. In vielen Fällen sollst du vor dem Schlafengehen einen Entgiftungstee trinken, um deinen Darm zu reinigen (8).

Es wird auch empfohlen, jeden Tag zur gleichen Zeit zu essen, sich beim Essen nicht ablenken zu lassen, angenehme Gespräche mit anderen zu führen und so lange zu essen, bis du satt, aber nicht voll bist (6).

In manchen Fällen wird auch eine „Mono-Diät“ empfohlen. Dabei wird ein Gericht namens Kitchari – Reis, Mungobohnen und Gewürze – über einen bestimmten Zeitraum zu allen Mahlzeiten gegessen, um dein Dosha wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Massage

Regelmäßige Massagen werden während und nach einer ayurvedischen Entgiftung empfohlen, um Verunreinigungen in deinem Körper in Richtung Verdauungssystem zu bewegen.

Abhyanga, eine Massageform, bei der warmes, mit Kräutern versetztes Öl verwendet wird, soll vorzeitiger Alterung vorbeugen, das Lymphsystem entwässern und die Gesundheit von Haut und Haaren verbessern.

Die Massage kann zu Hause oder von einem lizenzierten Fachmann durchgeführt werden. Die Selbstmassage wird mindestens einmal am Tag empfohlen.

Yoga, Tai Chi und andere sanfte Bewegungsübungen sind ebenfalls zu empfehlen.

Meditation und Achtsamkeit

Tägliche Meditation und Achtsamkeitsübungen sind wichtige Bestandteile der ayurvedischen Entgiftung.

Durch den Einsatz verschiedener Atemtechniken kann die Meditation dir helfen, dich von den täglichen Ablenkungen zu lösen, Ängste abzubauen, deinen Stresspegel zu senken und deine Kreativität und dein Selbstbewusstsein zu steigern. Eine Meditation kann zwischen 10 Minuten und über 1 Stunde dauern (9).

Die Praxis der Achtsamkeit ermöglicht es dir, im gegenwärtigen Moment zu sein und jede Bewegung und Aufgabe ganz bewusst wahrzunehmen. Du solltest Achtsamkeit üben, während du isst, Sport treibst und andere tägliche Aufgaben erledigst.

Zusammenfassung

Die traditionelle ayurvedische Entgiftung besteht aus Kräutern, Nahrungsergänzungsmitteln, Entschlackungen, Einläufen, Aderlässen und einer Diätkur sowie stressabbauenden Lebenspraktiken wie Meditation und Massage.

Ist die ayurvedische Entgiftung wirksam?

Befürworter behaupten, dass die ayurvedische Entgiftung deinen Körper von Schadstoffen reinigt und die allgemeine Gesundheit fördert. Wissenschaftliche Studien lassen zwar Zweifel an der Wirksamkeit von Entgiftungen aufkommen, aber bestimmte Bestandteile der ayurvedischen Entgiftung haben möglicherweise andere Vorteile.

Gewichtsabnahme

Obwohl der Gewichtsverlust nicht das Ziel der ayurvedischen Entgiftung ist, können Menschen, die abnehmen wollen, verschiedene Aspekte der Entgiftung hilfreich finden.

Wenn du von einer Ernährung mit stark verarbeiteten Lebensmitteln auf eine Ernährung mit minimal verarbeiteten, vollwertigen Lebensmitteln umstellst, nimmst du wahrscheinlich weniger Kalorien zu dir. Das liegt daran, dass diese Lebensmittel reich an Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen sind, die dich länger satt halten (10, 11, 12, 13).

Außerdem hat die Forschung gezeigt, dass achtsames Essen dazu beiträgt, dass du weniger Kalorien zu dir nimmst, indem du dir deiner Hungergefühle bewusster wirst und jeden Bissen bewusst wahrnimmst, was dazu beitragen kann, übermäßiges Essen zu vermeiden (14, 15, 16).

Der größte Teil des kurzfristigen Gewichtsverlusts kann jedoch von Einläufen, Darmstimulanzien und Entgiftungsformeln herrühren. Bei diesen Produkten handelt es sich um Abführmittel, die Abfälle schnell ausscheiden sollen, was zu einer vorübergehenden Reduzierung des Wassergewichts führt.

Abführmittel bergen nicht nur das Risiko einer Dehydrierung, sondern können bei regelmäßiger Einnahme auch zu einem Nährstoffmangel führen, da dein Körper nicht genug Zeit hat, Vitamine und Mineralien aufzunehmen (17, 18).

Deshalb ist es am besten, sich auf eine achtsame und gesunde Ernährung zu konzentrieren – und keine Abführmittel zum Abnehmen zu nehmen.

Andere Vorteile

Es gibt nur sehr wenige wissenschaftliche Untersuchungen über die ayurvedische Entgiftung, so dass es schwierig ist, herauszufinden, ob sie einen langfristigen Nutzen hat.

Die ayurvedische Lebensweise fördert jedoch zahlreiche gesunde Gewohnheiten. Eine Ernährung mit Vollwertkost und wenig Alkohol und verarbeiteten Lebensmitteln wird mit einem geringeren Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit und bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht (20, 21, 22, 23).

Außerdem werden tägliche Meditations- und Achtsamkeitspraktiken mit weniger Stress und Ängsten sowie einer besseren Lebensqualität in Verbindung gebracht. Wenn du dich von der Technologie und den täglichen Stressfaktoren trennst, kannst du dich mit dir selbst und deinen Gedanken verbinden (24, 25, 26).

Zusammenfassung

Die ayurvedische Entgiftung kann die Gewichtsabnahme unterstützen, aber Entgiftungstees und Abführmittel können gefährlich sein und sollten vermieden werden. Die meisten der wissenschaftlich belegten Vorteile der Kur hängen mit Achtsamkeit und Meditation zusammen – nicht mit der Entgiftung selbst.

Die Nachteile der ayurvedischen Entgiftung

Trotz einiger positiver Aspekte des Ayurveda hat die Entgiftung zahlreiche Schattenseiten und kann deine Gesundheit gefährden.

Mangel an Beweisen

Obwohl viele Menschen berichten, dass sie sich nach einer ayurvedischen Entgiftung besser fühlen, gibt es nur sehr wenige Beweise für ihre Wirksamkeit.

Befürworter des Ayurveda behaupten, dass Krankheiten durch Ungleichgewichte in deinem Körper entstehen, die entgiftet werden müssen. Doch dein Körper hat sein eigenes natürliches Entgiftungssystem, das aus Lunge, Nieren, Leber, Darm und Haut besteht (27, 28, 29).

Wenn sich in deinem Körper tatsächlich Giftstoffe ansammeln, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen – und keine Entgiftung machen. Außerdem deuten die aktuellen Erkenntnisse darauf hin, dass Entgiftungsprodukte die Fähigkeit deines Körpers, Giftstoffe auszuspülen, nicht verbessern (29).

Schwere Gesundheitsrisiken und mangelnde Sicherheit

Mehrere Bestandteile der traditionellen ayurvedischen Entgiftung können deine Gesundheit gefährden.

Selbst herbeigeführtes Erbrechen und die regelmäßige Verwendung von Einläufen, Abführmitteln und Entgiftungsprodukten sind unsichere Praktiken, die dich dem Risiko von Dehydrierung, Nährstoffmangel, Elektrolyt-Ungleichgewichten und – in schweren Fällen – Nierenversagen und Herzkomplikationen aussetzen können (30).

Diese Praktiken können ebenfalls Essstörungen auslösen, vor allem wenn sie zur Gewichtsabnahme eingesetzt werden (31).

Außerdem können Praktiken wie der Aderlass ernsthafte Nebenwirkungen haben, wie z. B. bakterielle Infektionen, und sind von Medizinern weitgehend diskreditiert worden (32, 33).

Außerdem ist nicht erwiesen, dass viele Nahrungsergänzungsmittel, die während einer ayurvedischen Entgiftung empfohlen werden, die Fähigkeit deines Körpers, Giftstoffe auszuscheiden, verbessern und daher unnötigerweise verschrieben werden, was deine Leber dem Risiko von Schäden aussetzt (34, 35).

Tatsächlich wird der übermäßige Gebrauch von ayurvedischen Nahrungsergänzungsmitteln mit höheren Raten von Leberschäden und -versagen in Verbindung gebracht, die auf hohe Dosen, den Gehalt an Schwermetallen, unsachgemäße Kombinationen von Inhaltsstoffen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder Nährstoffen zurückzuführen sind (36, 37, 38).

Deshalb solltest du immer mit deinem Gesundheitsdienstleister sprechen, bevor du pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.

Zusammenfassung

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass die ayurvedische Entgiftung zur Behandlung oder Heilung von Krankheiten eingesetzt werden kann. Praktiken wie selbst herbeigeführtes Erbrechen, die routinemäßige Einnahme von Abführmitteln und die Supplementierung mit ayurvedischen Kräutern sind bedenklich und sollten vermieden werden.

Solltest du die ayurvedische Entgiftung ausprobieren?

Obwohl die ayurvedische Diät viele gesunde Lebensmittel und Ernährungspraktiken beinhaltet, wie z.B. achtsames Essen und einen erhöhten Verzehr von Gemüse und Hülsenfrüchten, birgt die Entgiftung selbst viele Gesundheitsrisiken.

Jede Entgiftung, die zu selbst herbeigeführtem Erbrechen oder zur Einnahme von Abführmitteln ermutigt, birgt das Risiko einer schweren Dehydrierung, eines Nährstoffmangels und einer Essstörung.

Außerdem fördert die Entgiftung die Verwendung von Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, für die es keine wissenschaftlichen Beweise gibt und die dein Risiko für Leberschäden erhöhen können.

Vergiss nicht, dass die Entgiftung nicht wissenschaftlich fundiert ist – sie beseitigt keine Giftstoffe aus deinem Körper, weil dein Körper bereits über ein Entgiftungssystem verfügt. Alle Vorteile dieser Entgiftung sind wahrscheinlich auf eine gesündere Ernährung zurückzuführen.

Die Risiken der ayurvedischen Entgiftung überwiegen also ihre Vorteile. Es ist am besten, sie zu vermeiden.

Zusammenfassung

Du solltest die ayurvedische Entgiftung nicht ausprobieren, weil sie schädliche Verhaltensweisen fördert, die zu schwerer Dehydrierung, Nährstoffmangel und sogar Organversagen führen können. Wenn du dich für östliche Praktiken interessierst, ist die ayurvedische Ernährung eine bessere Wahl.

Die Quintessenz

Die ayurvedische Entgiftung ist ein traditioneller Bestandteil des Ayurveda, einer uralten Heilmethode aus Indien.

Obwohl ayurvedische Praktiken wie Meditation, achtsames Essen und Massagen sowohl deiner körperlichen als auch deiner geistigen Gesundheit zugute kommen können, ist die Entgiftung selbst gefährlich und es wird dringend davon abgeraten.

Entgiftungen sind nicht nur wissenschaftlich nicht abgesichert, sondern können auch zu gefährlichen Nebenwirkungen wie Herzkomplikationen, Leberschäden, Essstörungen, Nährstoffmangel und Nierenversagen führen.

Bevor du ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, solltest du immer deinen Gesundheitsdienstleister konsultieren.

Wenn du dich für Ayurveda interessierst, solltest du die ayurvedischen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten in deine Routine einbeziehen und Entgiftungskuren strikt vermeiden.

Mehr zum Thema:

  • Ayurvedische Behandlung für PCOS: Funktioniert sie und was sollte man ausprobieren?
  • Kann die ayurvedische Medizin helfen, den Cholesterinspiegel zu senken?
  • Schnell Abnehmen: So funktioniert die Turbodiät
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
Letzter Artikel

Was ist Gerstengras? Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Nance Frucht: Nährstoffe, Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Arogyavardhini: Nutzen, Anwendung, Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen

Arogyavardhini ist ein Multikräuterpräparat, das in der ayurvedischen Medizin seit Jahrhunderten zur Behandlung von Leber- und Hautkrankheiten eingesetzt wird (1)....

Ayurvedische Behandlung für PCOS: Funktioniert sie und was sollte man ausprobieren?

Die ayurvedische Medizin oder Ayurveda ist ein ganzheitliches (Ganzkörper-)Heilsystem, das vor mehr als 3.000 Jahren in Indien entwickelt wurde. Es...

Kann die ayurvedische Medizin helfen, den Cholesterinspiegel zu senken?

Ein hoher Cholesterinspiegel ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Atherosklerose, die Verhärtung der Herzkranzgefäße durch Plaqueablagerungen. Dieser Zustand kann zu...

Was sind die Ayurveda-Doshas? Vata, Kapha und Pitta erklärt

Ayurveda ist eine der ältesten Formen der ganzheitlichen Medizin der Welt und auch heute noch weit verbreitet.Ayurveda kombiniert physische, psychische...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Funktioniert Kalorienzählen? Ein genauerer Blick auf die Vor- und Nachteile

Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Kalorienzählen effektiv ist, bist du bestimmt nicht allein.Manche bestehen darauf, dass das...

Mehr lesen

Einarmige Push Press mit Kugelhantel

Verursachen Hormonspiralen Depressionen? Das solltest du wissen

Ist Salami gesund? Nährstoffe, Vorteile und Nachteile

Erhöhen Bluthochdruck oder Herzkrankheiten dein Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen