Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Ayurveda

Kann die ayurvedische Medizin helfen, den Cholesterinspiegel zu senken?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
7. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ayurvedische Heilmittel gegen hohen Cholesterinspiegel
  • Sind ayurvedische Heilmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels wirksam?
  • Mögliche Nachteile
  • Evidenzbasierte Wege zur Senkung deines Cholesterinspiegels
  • Die Quintessenz

Ein hoher Cholesterinspiegel ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Atherosklerose, die Verhärtung der Herzkranzgefäße durch Plaqueablagerungen. Dieser Zustand kann zu eingeschränktem Blutfluss, Herzkrankheiten, Herzinfarkten und Schlaganfällen führen (1).

Über 95 Millionen Amerikanerinnen und Amerikaner haben einen erhöhten Cholesterinspiegel – oder einen Wert von über 200 mg/dL. Viele Faktoren wie Genetik, Ernährung, Rauchen und Körpergewicht beeinflussen diese Werte (2).

Obwohl sich viele Menschen auf Cholesterinmedikamente wie Statine verlassen, könntest du auch an alternativen Behandlungsmethoden wie der ayurvedischen Medizin interessiert sein.

Ayurveda ist eines der ältesten medizinischen Systeme der Welt. Es nutzt Ernährung, Verhaltensänderungen, Nahrungsergänzungsmittel und Entgiftungsmittel, um eine optimale Gesundheit zu fördern und Krankheiten vorzubeugen. Wissenschaftliche Studien stellen jedoch oft seine Sicherheit und Wirksamkeit in Frage (1).

Dieser Artikel erklärt, ob die ayurvedische Medizin hilft, den Cholesterinspiegel zu senken.

ayurvedische Kräuter und Heilmittel auf einem Tablett

Ayurvedische Heilmittel gegen hohen Cholesterinspiegel

Zu den modernen Behandlungen für einen hohen Cholesterinspiegel gehören Änderungen der Lebensweise und cholesterinsenkende Medikamente wie Statine.

Im Vergleich dazu bestehen ayurvedische Behandlungen für hohe Cholesterinwerte aus Ernährungseinschränkungen, Massagen, Yoga, Atemtechniken, Verhaltensänderungen, Bewegung, Reinigung, Wärmetherapie, Einläufen und Kräuterergänzungen (1, 3).

Ayurveda-Praktiker/innen erstellen in der Regel einen Behandlungsplan, der auf deinen individuellen Bedürfnissen basiert.

Studien zeigen, dass bestimmte ayurvedische Praktiken wie Ernährungsumstellung, Nahrungsergänzungsmittel und Stressabbau den Cholesterinspiegel senken und andere Aspekte der Gesundheit fördern.

Ayurvedische Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel

Die ayurvedische Medizin verwendet Heilkräuter zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel. Die am häufigsten verwendeten Kräuter sind Knoblauch, Guggul (Commiphora mukul), und Arjuna (Terminalia arjuna) (1).

Diese Kräuter können allein verwendet werden, werden aber häufig zu Mixturen hinzugefügt, die Kurkuma, Ingwer, Shilajit, Süßholz, Pushkarmool (Inula racemosa), Cyperus rotundus, Tribulus terrestris, Punarnava (Boerhaavia diffusa), Nigella sativa, Garcinia, Triphala und andere Inhaltsstoffe (1).

Diese Inhaltsstoffe werden oft kombiniert, um ayurvedische Medikamente wie Mustadi Ghanavti herzustellen, eine Mischung, die Folgendes enthält Cyperus rotundus, Kurkuma, Tribulus terrestris, und andere ayurvedische Substanzen (4).

Ayurvedische Medikamente gibt es in verschiedenen Formen, z. B. als Säfte, Pulver, Tabletten, Extrakte und konzentrierte Kräuterzubereitungen, die Dekokte genannt werden (1).

Zusammenfassung

Zu den ayurvedischen Behandlungen gegen hohen Cholesterinspiegel gehören Diät, Fasten, Massage, Wärmetherapie und Kräutermedizin.

Sind ayurvedische Heilmittel zur Senkung des Cholesterinspiegels wirksam?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte ayurvedische Heilmethoden bei der Senkung des Cholesterinspiegels hilfreich sein können.

Ernährung und Lebensstil

Zu den ayurvedischen Praktiken zur Senkung des Cholesterinspiegels gehören bestimmte Ernährungsumstellungen, wie eine geringere Fett- und Kalorienzufuhr (5).

Darüber hinaus fördert die ayurvedische Ernährungsweise ganze, unverarbeitete Lebensmittel – mit besonderem Schwerpunkt auf pflanzlichen Lebensmitteln – und schränkt den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln ein (6, 7).

Die Reduzierung überschüssiger Kalorien und der Austausch verarbeiteter Lebensmittel gegen nährstoffreiche Lebensmittel, wie sie in der ayurvedischen Diät empfohlen werden, sind wirksame Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels (5, 8, 9).

Die Forschung hat auch gezeigt, dass Stressabbau, Bewegung, Achtsamkeitstechniken und andere ayurvedische Behandlungen wie Yoga, Atemübungen und Wärmetherapie dazu beitragen können, den Gesamt- und LDL-(schlechten) Cholesterinspiegel zu senken (10, 11, 12).

Ayurvedische pflanzliche Heilmittel für Cholesterin

Forschungen deuten darauf hin, dass gängige Kräuter und Kräutermischungen, die in der ayurvedischen Medizin verwendet werden, zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können.

In einer Studie mit 87 Menschen mit hohem Cholesterinspiegel senkte die Einnahme von 5 Gramm Arjuna-Pulver zweimal täglich über 3 Wochen, gefolgt von 500 mg Arogyavardhini Vati zweimal täglich über 4 Wochen, signifikant das Gesamt- und LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) und erhöhte das HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) (13).

Arjunapulver wird aus der Rinde des Terminalia arjuna Baum, der in Indien beheimatet ist, während arogyavardhini vati eine Kombination aus Kräutern und anderen Substanzen ist, darunter (13):

  • Terminalia chebula (Haritaki)
  • Commiphora wightii (Guggul)
  • Emblica officinalis (Amalaki)
  • Shilajit (Silajatu-Suddha)
  • Terminalia bellerica (Bibhitaki)

Triphala ist ein weiteres beliebtes ayurvedisches Multikräuterpräparat, das die Indische Stachelbeere enthält, Terminalia bellerica (Bibhitaka), und Terminalia chebula (Haritaki). Tierstudien deuten darauf hin, dass es einen hohen Cholesterinspiegel behandeln kann, aber es sind noch Studien am Menschen erforderlich (14).

Dennoch haben Studien am Menschen Mustadi Ghanavti untersucht, eine Kräutermischung mit ayurvedischen Inhaltsstoffen wie Kurkuma und indischer Berberitze.

In einer 30-tägigen Studie mit 50 Menschen mit hohem Cholesterinspiegel senkte die tägliche Einnahme von 3 Gramm Mustadi Ghanavti nicht nur das Gesamtcholesterin um 22,4 % und das LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) um 18,2 %, sondern erhöhte auch das HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin) um 5,6 %, verglichen mit einer Placebo-Gruppe (4).

Ashwagandha (Withania somnifera) ist ein weiteres ayurvedisches Kraut, das zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann. Eine 30-Tage-Studie mit 18 Personen ergab, dass die Einnahme unterschiedlicher Dosen von bis zu 1 Gramm pro Tag zu einer deutlichen Senkung des Gesamtcholesterinspiegels im Vergleich zum Ausgangswert führte (15).

Die genauen Mechanismen sind zwar nicht klar, aber ayurvedische Kräuter enthalten möglicherweise Pflanzenstoffe, die cholesterinsenkende Eigenschaften haben, indem sie zum Beispiel den Cholesterinabbau im Körper fördern (1).

Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, werden größere, qualitativ hochwertige Studien benötigt.

Zusammenfassung

Ayurvedische Behandlungen wie Ernährungsumstellung und bestimmte pflanzliche Ergänzungsmittel können den Cholesterinspiegel senken. Dennoch ist weitere Forschung notwendig.

Mögliche Nachteile

Obwohl einige der in der ayurvedischen Medizin verwendeten Methoden nicht mit unerwünschten Wirkungen verbunden sind, bergen pflanzliche Ergänzungsmittel auch Risiken.

In einigen Studien, die ayurvedische Kräuter gegen Cholesterin untersuchten, wurden zum Beispiel Nebenwirkungen wie Durchfall, Bauchkrämpfe, Halluzinationen, Schwäche, Hautausschläge und Kopfschmerzen festgestellt (1, 4, 15).

Außerdem können viele Kräuter mit häufig verschriebenen Medikamenten wie Blutverdünnern, Blutdruckmedikamenten und Antibiotika in Konflikt geraten (16, 17, 18, 19, 20).

Um die Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, vor der Einnahme von ayurvedischen Kräutermitteln deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren, besonders wenn du Medikamente einnimmst.

Außerdem solltest du bedenken, dass die ayurvedischen Ernährungsempfehlungen verwirrend und zu restriktiv sein können, besonders wenn du nur deinen Cholesterinspiegel senken willst.

Zusammenfassung

Obwohl viele ayurvedische Praktiken sicher sind, können pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Außerdem können einige der Ernährungsumstellungen für Menschen, die ihren Cholesterinspiegel senken wollen, unnötig sein.

Evidenzbasierte Wege zur Senkung deines Cholesterinspiegels

Obwohl einige ayurvedische Behandlungen helfen können, den Cholesterinspiegel zu senken, sind andere evidenzbasierte Methoden zur Senkung dieses Blutmarkers möglicherweise effektiver.

Hier sind ein paar wirksame Methoden zur Senkung des Cholesterinspiegels:

  • Erhöhe deinen Ballaststoffkonsum. Studien zeigen, dass eine erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen eine der besten Möglichkeiten ist, den Cholesterinspiegel zu senken. Lösliche Ballaststoffe, wie sie in Bohnen, Obst, Flachs und Hafer vorkommen, sind wahrscheinlich am effektivsten (21).
  • Verlieren Sie überschüssiges Körperfett. Der Abbau von überschüssigem Körperfett kann deinen Cholesterinspiegel senken. Eine Gewichtsabnahme von nur 5-10% kann zu einer deutlichen Senkung des Gesamt- und des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) führen (22).
  • Iss mehr pflanzliche Lebensmittel. Wenn du mehr Gemüse und Obst isst, kann das helfen, deinen LDL-Cholesterinspiegel zu senken und dein Risiko für Herzkrankheiten zu verringern (23, 24).
  • Erhöhe dein Aktivitätsniveau. Bewegung kann das LDL (schlechte) Cholesterin senken und das HDL (gute) Cholesterin erhöhen (25, 26).
  • Probiere die mediterrane Ernährung aus. Diese Ernährungsweise steht in engem Zusammenhang mit einer verbesserten Herzgesundheit, einem geringeren LDL-Cholesterinspiegel und einem höheren HDL-Cholesterinspiegel (gutes Cholesterin). Die Ernährung ist reich an Olivenöl, Meeresfrüchten, Gemüse, Nüssen und Bohnen (27, 28).
  • Verzichte auf verarbeitete Lebensmittel und zugesetzten Zucker. Der häufige Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und zugesetztem Zucker wird mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten und damit zusammenhängenden Risikofaktoren wie einem hohen LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin) in Verbindung gebracht (29).

Mit dem Rauchen aufzuhören und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel wie Curcumin und Omega-3-Fettsäuren einzunehmen, kann ebenfalls dazu beitragen, deinen Cholesterinspiegel zu senken (30, 31, 32).

Es ist wichtig zu wissen, dass der Cholesterinspiegel auch von anderen Faktoren als der Ernährung, dem Aktivitätsniveau und dem Körpergewicht abhängt. Zum Beispiel können vererbte genetische Variationen es dir erschweren, deinen Cholesterinspiegel auf dem Zielniveau zu halten, selbst wenn du einen gesunden Lebensstil führst (33).

Sprich mit deinem Gesundheitsdienstleister, wenn du Ratschläge brauchst, wie du deinen Cholesterinspiegel sicher senken kannst.

Zusammenfassung

Wenn du nicht bereit oder in der Lage bist, ayurvedische Kräuter einzunehmen, kannst du deinen Cholesterinspiegel senken, indem du deine Ernährung verbesserst, mehr Sport treibst, überflüssiges Gewicht verlierst und das Rauchen aufgibst.

Die Quintessenz

Die Forschung deutet darauf hin, dass bestimmte ayurvedische Behandlungen, einschließlich Ernährungsumstellungen und Kräuterergänzungen, den Cholesterinspiegel senken können.

Allerdings sind ayurvedische Kräuter nicht für jeden sicher und können Nebenwirkungen haben.

Wenn du ayurvedische Medizin ausprobieren willst, solltest du mit einem seriösen Ayurveda-Spezialisten zusammenarbeiten. Außerdem solltest du deinen Arzt konsultieren, bevor du Kräuterformeln in deine Routine aufnimmst.

Denk daran, dass auch andere evidenzbasierte Strategien deinen Cholesterinspiegel senken können. Dazu gehören körperliche Aktivität und eine erhöhte Aufnahme von Ballaststoffen.

Mehr zum Thema:

  • Senken Ballaststoffe den Cholesterinspiegel?
  • Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?
  • Kann Vitamin D dein Risiko für COVID-19 senken?
  • Ayurvedische Behandlung für PCOS: Funktioniert sie und was sollte man ausprobieren?
Letzter Artikel

Was sind die Ayurveda-Doshas? Vata, Kapha und Pitta erklärt

Nächster Artikel

Alles, was du über eiweißreiche, kohlenhydratarme Diäten wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ausdauer Training

Rudern zum Abnehmen: Kalorienverbrauch, Trainingspläne und mehr

Rudern ist ein beliebtes Training, bei dem die Bewegung des Ruderns auf einem Boot mit Hilfe eines der vielen Geräte...

Mehr lesen

Ist Mayo glutenfrei?

Ananas: 8 beeindruckende gesundheitliche Vorteile

Ist Bananenbrot gesund?

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen