Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Keto Diät

Ist Allulose ketofreundlich?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Allulose?
  • Allulose ist ketofreundlich
  • Hat Allulose irgendwelche Nebenwirkungen?
  • Die Quintessenz

Lebensmittelunternehmen haben in letzter Zeit von der zunehmenden Beliebtheit der Keto-Diät profitiert, indem sie innovative, ketofreundliche Lebensmittel und Snacks entwickelt haben.

Um diese Produkte ketofreundlich zu machen, verwenden viele Hersteller einen Zuckerersatzstoff namens Allulose.

Du fragst dich vielleicht, ob Allulose dir dabei helfen kann, die Ketose aufrechtzuerhalten, also den Prozess, bei dem dein Körper in erster Linie Fett als Brennstoff verbrennt und nicht Kohlenhydrate. Du möchtest vielleicht auch wissen, ob sie sicher ist.

Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf Allulose und erklärt, ob sie wirklich ketofreundlich ist.

Was ist Allulose?

Allulose ist eine Art Süßstoff, der natürlich in einigen Früchten vorkommt (1).

Allulose wird gemeinhin als „seltener Zucker“ bezeichnet, weil er nur in wenigen Lebensmitteln in geringen Mengen vorkommt, z. B. in Jackfruit, Feigen und Rosinen.

Er hat die gleiche chemische Formel wie Fruktose, ein Einfachzucker, aber seine Moleküle sind anders angeordnet. Daher verstoffwechselt dein Körper Allulose anders als Fruktose und andere Zucker (1).

Anstatt wie andere Zucker aufgenommen und verstoffwechselt zu werden, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt und Energie (Kalorien) liefert, durchläuft er deinen Körper und wird schließlich mit dem Urin und den Fäkalien wieder ausgeschieden.

Gramm für Gramm enthält Allulose etwa 90 % weniger Kalorien als Saccharose, also Haushaltszucker, und ist etwa 70 % so süß (1).

Diese Eigenschaften machen Allulose zu einer hervorragenden kalorienarmen Alternative zu Zucker.

Seine Süße und sein Kaloriengehalt (0,2-0,4 Kalorien pro Gramm) sind ähnlich wie bei vielen Zuckeralkoholen, darunter Erythrit, Sorbit und Mannit (2).

Heute wird der größte Teil der Allulose in einem enzymatischen Verfahren hergestellt, bei dem Fruktose aus Mais, Rüben und anderen Gemüsesorten in Allulose umgewandelt wird (3).

Zusammenfassung

Allulose – ein Zucker, der nur in wenigen Lebensmitteln natürlich vorkommt – enthält nur einen Bruchteil der Kalorien von Zucker, ist aber fast genauso süß.

Allulose ist ketofreundlich

Da Allulose deinen Körper weitgehend unverstoffwechselt durchläuft, erhöht sie weder deinen Blutzucker- noch deinen Insulinspiegel.

Tatsächlich hat sich gezeigt, dass Allulose die Blutzucker- und Insulinregulierung bei Menschen mit und ohne Diabetes mäßig verbessert (4).

Damit ist sie perfekt für die Keto-Diät geeignet, aber auch für alle, die Diabetes in den Griff bekommen oder abnehmen wollen. Lebensmittelhersteller bevorzugen Allulose als Zuckerersatz für die Herstellung ketofreundlicher Produkte, von Proteinriegeln über gefrorene Milchdesserts bis hin zu Sirup.

Du kannst Allulose auch in großen Mengen kaufen. Sie wirkt in vielen Rezepten wie Zucker und kann Getränken wie Kaffee oder Tee zugesetzt werden.

Wenn du Allulose anstelle von Zucker verwendest, brauchst du etwa 30 % mehr Allulose als der im Rezept angegebene Zucker. Mit anderen Worten: Pro 1 Teelöffel (4 Gramm) Zucker solltest du 1 1/3 Teelöffel (5,5 Gramm) Allulose verwenden.

Allerdings ist Allulose ziemlich teuer: Sie kostet pro Unze 5-7 Mal mehr als Zucker.

Um die Kosten zu senken, kombinieren viele Lebensmittelhersteller Allulose mit anderen natürlichen, kalorienarmen und ketofreundlichen Zuckeraustauschstoffen wie Mönchsfrucht und Stevia sowie mit künstlichen Süßungsmitteln wie Sucralose und Aspartam.

Da Mönchsfrucht und Stevia 100-400 Mal süßer sind als Zucker, wird viel weniger Allulose benötigt, um das gewünschte Süßungsniveau zu erreichen, wenn diese Süßungsmittel ebenfalls verwendet werden (5).

Zusammenfassung

Allulose hat keinen Einfluss auf deinen Blutzucker- oder Insulinspiegel und ist damit eine ketofreundliche Alternative zu Zucker. Sie lässt sich beim Backen und in der Lebensmittelherstellung leicht verwenden, da sie sich wie Zucker verhält.

Hat Allulose irgendwelche Nebenwirkungen?

Da die Sicherheit von Süßungsmitteln – sowohl natürlichen als auch künstlichen – ständig auf dem Prüfstand steht, fragst du dich vielleicht, ob Allulose irgendwelche Nebenwirkungen hat.

Die Food and Drug Administration (FDA) hält diesen Zusatzstoff für die Verwendung in Lebensmitteln für sicher (1).

In Humanstudien wurden bis zu 10-Gramm-Dosen Allulose verwendet, ohne dass sie direkt mit negativen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht wurde (6, 7).

In einer Studie wurde jedoch eine Einzeldosis von 0,23 Gramm pro Pfund (0,5 Gramm pro kg) Körpergewicht und eine tägliche Einnahme von 0,45 Gramm pro Pfund (1 Gramm pro kg) Körpergewicht Allulose mit Durchfall, Blähungen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Magenschmerzen in Verbindung gebracht (8).

Um diese Auswirkungen zu vermeiden, empfehlen Forscher eine maximale Einzeldosis von 0,18 Gramm pro Pfund (0,4 Gramm pro kg) Körpergewicht und eine maximale Tagesdosis von 0,41 Gramm pro Pfund (0,9 Gramm pro kg) Körpergewicht (8).

Für eine 68 kg schwere Person entspricht das einer maximalen Einzeldosis von 27 Gramm oder einer täglichen Gesamtdosis von 61 Gramm – also etwa 2 bzw. 5 Esslöffeln.

Zusammenfassung

Der Verzehr von zu viel Allulose kann zu Magenschmerzen, Durchfall und Blähungen führen, neben anderen unangenehmen Nebenwirkungen.

Die Quintessenz

Allulose ist ein natürlicher Zucker, der die gleiche Molekularformel wie Fruktose hat.

Im Gegensatz zu Fruktose und anderen Zuckern erhöht Allulose jedoch weder deinen Blutzucker- noch deinen Insulinspiegel, was sie ketofreundlich macht.

Obwohl Allulose im Allgemeinen gut verträglich ist, kann sie in großen Mengen Magenprobleme verursachen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du dich für ketofreundliches Backen interessierst, solltest du dir beim nächsten Einkauf einen Beutel Allulose in großen Mengen kaufen. Du kannst auch nach dieser Zutat in deinen Lieblingssnacks und -leckereien suchen.

Mehr zum Thema:

  • Ist Apfelessig ketofreundlich?
  • Ist Hummus ketofreundlich? Kohlenhydrate, Ersatzstoffe und mehr
  • Sind Pilze ketofreundlich?
Letzter Artikel

Nimmst du zu, wenn du Haferflocken isst?

Nächster Artikel

Brauner Reis vs. Weißer Reis – Ist einer besser für deine Gesundheit?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist die ketotarische Diät? Ein vollständiger Leitfaden

Die ketotarische Diät ist eine pflanzliche Variante der kohlenhydratarmen, fettreichen Keto-Diät. Mit dieser Diät kannst du die Vorteile einer vegetarischen...

Ist Champagner ketofreundlich?

Champagner wird oft zum Anstoßen auf besondere Anlässe verwendet und ist eine Art schäumender Weißwein. In der Regel ist er...

Sport mit Keto oder Low Carb: Das solltest du wissen

Die sehr kohlenhydratarme, fett- und eiweißreiche ketogene Diät wird mit einer langen Liste möglicher gesundheitlicher Vorteile in Verbindung gebracht, die...

Ist Zartbitterschokolade Low Carb & Ketofreundlich?

Dunkle Schokolade ist eine süße und köstliche Leckerei. Hochwertige dunkle Schokolade ist außerdem sehr nahrhaft. Je nach Kakaogehalt kann dunkle...

Ist Mandelmilch ketofreundlich?

Mandelmilch ist aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts und ihres nussigen Geschmacks eine der beliebtesten pflanzlichen Milchalternativen in den Vereinigten Staaten (1)....

Welche Früchte bei Keto? 9 Leckere Tipps

Die ketogene oder Keto-Diät ist eine sehr kohlenhydratarme, fettreiche Ernährungsweise, bei der die Kohlenhydratzufuhr oft auf weniger als 20-50 Gramm...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Zink

Zink: Alles, was du wissen musst

Zink ist ein Nährstoff, der viele wichtige Funktionen in deinem Körper erfüllt. Da dein Körper Zink nicht selbst herstellt, musst...

Mehr lesen

Wie lange halten Haferflocken? Alles, was du wissen musst

9 einzigartige Obstsorten aus aller Welt

sind Erdmandeln gesund? 6 Vorteile von Erdmandeln

Was ist Tranexamsäure? Hilfe gegen Pigmentflecken und Rötungen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen