Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Vegetarisch

Essen Vegetarier/innen Käse?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Ist Käse vegetarierfreundlich?
  • Einige Käsesorten enthalten tierische Nebenprodukte
  • Woran du erkennst, ob dein Käse tierische Nebenprodukte enthält
  • Die Quintessenz

Menschen, die sich vegetarisch ernähren, meiden in der Regel Lebensmittel und Lebensmittelnebenprodukte, die den Tod von Tieren zur Folge haben.

Einige Lebensmittel wie bestimmte Käsesorten können jedoch in eine Grauzone fallen.

Dieser Artikel geht der Frage nach, ob Käse im Vegetarismus erlaubt ist und welche Käsesorten für strenge Vegetarier/innen besser geeignet sind.

Ist Käse vegetarierfreundlich?

Ob Käse vegetarierfreundlich ist, hängt davon ab, welcher Art von Vegetarismus du folgst.

Im Allgemeinen vermeiden Vegetarier/innen den Verzehr bestimmter tierischer Produkte. Es gibt verschiedene Arten von Vegetariern, darunter (1):

  • Lakto-Vegetarier: vermeiden Eier und tierisches Fleisch, erlauben aber Milchprodukte
  • Ovo-Vegetarier: vermeiden Milchprodukte und tierisches Fleisch, erlauben aber Eier
  • Lakto-Ovo-Vegetarier: meiden tierisches Fleisch, erlauben aber Milchprodukte und Eier
  • Pesco-Vegetarier (Pescatarier): erlauben Meeresfrüchte, vermeiden aber rotes Fleisch, Geflügel und manchmal Milchprodukte und Eier
  • Veganer: vermeiden tierisches Fleisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Eier und manchmal Honig

Alle diese Arten von Vegetarismus vermeiden rotes Fleisch, Geflügel und andere Produkte, für die ein Tier geschlachtet werden muss.

Da für Milchprodukte – einschließlich Käse – kein Tier geschlachtet werden muss, sind sie in der Regel bei Lakto- und Lakto-Ovo-Vegetariern sowie bei einigen Pescatariern erlaubt.

Veganer/innen hingegen meiden alle tierischen Produkte oder tierischen Nebenprodukte, einschließlich Milch und Milchprodukte. Da der meiste Käse aus Kuh- oder Ziegenmilch hergestellt wird, sind die meisten Käsesorten nicht veganfreundlich.

Zusammenfassung

Die meisten Vegetarier meiden Produkte, für die ein Tier geschlachtet werden muss. Da die Käseherstellung nicht unter diese Praxis fällt, erlauben viele Vegetarier/innen Käse in ihrer Ernährung.

Einige Käsesorten enthalten tierische Nebenprodukte

Denke daran, dass einige Käsesorten tierische Nebenprodukte enthalten, um die Textur und den Geschmack zu verbessern.

Ein übliches tierisches Nebenprodukt, das bei der Käseherstellung verwendet wird, ist Lab. Lab ist eine Kombination von Enzymen, die zusammenwirken, um Milch einzudicken (2).

Chymosin macht 90% der Enzyme im Lab aus, während die restlichen 10% aus Lipase und Pepsin bestehen. Zusammen sorgen diese Enzyme für die Gerinnung von Kasein, dem Eiweiß, das in Käse aus Milchprodukten enthalten ist (3).

Es gibt zwar verschiedene Arten von Lab, aber das am häufigsten verwendete wird in der Magenschleimhaut von Tieren wie Kühen, Kaninchen, Schweinen und Ziegen gefunden. Meistens wird es aus dem vierten Magen von jungen Kälbern gewonnen, die zum ersten Mal wegen ihres Fleisches geschlachtet werden (2).

Obwohl Tiere in der Regel nicht ausschließlich wegen ihres Labs geschlachtet werden, fühlen sich manche Menschen, die sich vegetarisch ernähren, beim Verzehr dieses tierischen Nebenprodukts nicht wohl.

Daher sind diese labhaltigen Käse für strenge Vegetarier nicht geeignet, während sie für andere in Ordnung sein können. Das ist vor allem eine Frage der persönlichen Entscheidung oder des Glaubenssystems.

Verschiedene Arten von Lab

Es ist erwähnenswert, dass einige Formen von Lab ohne den Einsatz von Tieren hergestellt werden (4, 5).

Pflanzliches Lab wird durch einen Fermentationsprozess hergestellt, bei dem Bakterien, Pilze oder Hefen mit labproduzierenden tierischen Genen gemischt werden, um ein Enzym zu erzeugen, das wie Chymosin wirkt (4).

Eine andere Art ist pflanzliches Lab, das ebenfalls hergestellt wird, um tierisches Lab zu imitieren. Es wird aus Distelpflanzen wie Artischocken oder Brennnesseln gewonnen und in vielen handwerklich hergestellten Käsesorten aus Portugal verwendet.

Auch Schimmellab kann wie Chymosin wirken. Es wird jedoch in der Regel nicht bei der Käseherstellung verwendet, da es einen bitteren Geschmack hervorrufen kann.

Zusammenfassung

Einige Käsesorten enthalten neben Milchprodukten auch ein tierisches Nebenprodukt namens Lab. Obwohl Tiere nicht ausschließlich für das Lab geschlachtet werden, ist es nicht für alle Vegetarier/innen geeignet. Stattdessen kannst du dich für Lab auf pflanzlicher Basis entscheiden.

Woran du erkennst, ob dein Käse tierische Nebenprodukte enthält

Der beste Weg, um herauszufinden, ob dein Käse Lab oder andere tierische Nebenprodukte enthält, ist, wenn möglich, das Etikett zu lesen. Achte auf die Stichworte Lab, tierische Enzyme, traditionelles Lab oder Pepsin.

Käsereien, die pflanzliches Lab verwenden, geben dies in der Regel als Distellab, vegetarisches Lab oder Pflanzenlab in der Zutatenliste an.

Die Food and Drug Administration (FDA) verlangt von den Käsereien jedoch nicht, dass sie die Art des Labs angeben, das sie verwenden. Wenn auf der Verpackung nur „Enzyme“ steht und nicht, dass das Produkt vegetarierfreundlich ist, kannst du davon ausgehen, dass tierisches Lab verwendet wurde.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltest du nach koscher zertifiziertem Käse Ausschau halten. Nach den jüdischen Religionsgesetzen dürfen Milch und Fleisch nicht vermischt werden. Daher enthält koscherer Käse kein tierisches Lab. Achte im Supermarkt auf ein Koscher-, K- oder KU-Zertifikat.

Auch wenn du keinen Zugang zu einer Zutatenliste hast, solltest du bedenken, dass vielen europäischen Käsesorten Lab zugesetzt wird. In den folgenden Käsesorten wird es fast immer verwendet:

  • Parmesan, oder Parmigiano-Reggiano
  • Pecorino Romano
  • traditioneller Mozzarella-Käse
  • Gruyère
  • vacherin
  • Emmentaler
  • Manchego
  • Gorgonzola
  • Ziegenkäse
  • Camembert

Weichere Käsesorten wie Paneer, Frischkäse oder Hüttenkäse werden nicht mit Lab hergestellt, da die Milch mit Essig oder Zitronensaft gerinnt. Diese Käsesorten sind also sicherer, wenn du tierisches Lab meidest.

Wenn du Käse in einem Fachgeschäft kaufst, kann dir der Verkäufer an der Kasse vielleicht sagen, welche Käsesorten frei von tierischem Lab sind.

Zusammenfassung

Der beste Weg, um herauszufinden, ob Käse tierische Nebenprodukte enthält, ist ein Blick auf die Zutatenliste. Wenn du keinen Zugang zu einer solchen Liste hast, solltest du wissen, dass die meisten europäischen Käsesorten mit tierischem Lab hergestellt werden, weiche Käsesorten hingegen nicht.

Die Quintessenz

Die meisten Vegetarierinnen und Vegetarier meiden generell Lebensmittel, die den Tod eines Tieres erfordern. Obwohl es verschiedene Arten von Vegetariern gibt, wird Käse oft als vegetarierfreundlich angesehen.

Bestimmte Käsesorten enthalten jedoch tierisches Lab, das Enzyme enthält, die üblicherweise aus der Magenschleimhaut von Tieren gewonnen werden. Obwohl die Tiere nicht ausschließlich für das Lab geschlachtet werden, ist der Verzehr von Lab nicht für alle Vegetarier/innen wünschenswert.

Wenn du tierisches Lab vermeiden willst, solltest du möglichst die Zutatenliste prüfen und die meisten europäischen Käsesorten meiden. Weichere Käsesorten wie Paneer oder Hüttenkäse sind in der Regel sicherer.

Zum Glück gibt es viele vegetarierfreundliche Alternativen auf dem Markt. Halte Ausschau nach veganem Käse und Käse, der mit pflanzlichem Lab hergestellt wird.

Mehr zum Thema:

  • Essen Vegetarier/innen Fisch oder Meeresfrüchte?
  • Ist Käse gesund? Diese 6 Dinge passieren, wenn Sie täglich Käse essen
  • Kann man verschimmelten Käse essen?
  • Was ist Veganismus, und was essen Veganer/innen?
Letzter Artikel

Was ist der Unterschied zwischen griechischem und normalem Joghurt?

Nächster Artikel

Warum du nicht unbedingt ein Morgenmensch sein musst, um produktiv zu sein

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Die 8 besten Veggie-Burger

Wenn du Veggie-Burger schon einmal probiert hast, sie aber als gummiartig oder fade abgetan hast, dann denk noch einmal darüber...

Die 13 besten Proteinquellen für Vegetarier und Veganer

Entgegen der Meinung mancher Menschen gibt es viele Möglichkeiten, mit einer veganen oder vegetarischen Ernährung genügend Eiweiß zu bekommen. Allerdings...

Essen Vegetarier/innen Eier?

Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Vegetarier jemanden, der bestimmte tierische Produkte nicht isst. Fast alle Vegetarier meiden Fleisch, aber du...

Essen Vegetarier/innen Fisch oder Meeresfrüchte?

Vegetarische Ernährung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Manche Menschen entscheiden sich aus ethischen, ökologischen, religiösen oder gesundheitlichen...

Sollten Menschen Fleisch essen?

Debatten über die richtige menschliche Ernährung werden schnell hitzig, vor allem wenn es um den Verzehr von Fleisch geht. Du...

6 Vorteile, wenn du kein Fleisch isst (oder zumindest weniger davon)

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass es viele Vorteile hat, wenn du deinen Fleischkonsum einschränkst, z. B. Gewichtsverlust und...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Gesundheit

Dein Leitfaden für ein gesünderes Verhältnis zu sozialen Medien

Beginnst du deinen Tag mit einem Blick auf deine Social-Media-Konten? Und beendest du deinen Tag auf die gleiche Weise? Vielleicht...

Mehr lesen

Sind Schweineschwarten gesund?

8 Gesundheitliche Vorteile des Fastens, wissenschaftlich belegt

Gesunde Nudeln: Die 22 besten Beilagen

Wird Kimchi schlecht?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen