Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Hyperkaliämie (hoher Kaliumgehalt) verstehen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Hyperkaliämie?
  • Ursachen für einen hohen Kaliumspiegel
  • Symptome eines hohen Kaliumspiegels
  • Wann du deinen Arzt anrufen solltest
  • Wie wird ein hoher Kaliumspiegel diagnostiziert?
  • Behandlung von hohem Kaliumspiegel
  • Umgang mit hohem Kaliumgehalt
  • Komplikationen durch hohen Kaliumgehalt
  • Vorbeugung gegen hohen Kaliumspiegel
  • Ausblick

Was ist Hyperkaliämie?

Kalium ist ein essentieller Elektrolyt, also ein Mineral, das dein Körper braucht, um richtig zu funktionieren. Kalium ist besonders wichtig für deine Nerven und Muskeln, einschließlich deines Herzens.

Kalium ist zwar wichtig für deine Gesundheit, aber ein zu hoherKalium ist zwar wichtig für deine Gesundheit, aber eine zu hohe Kaliumzufuhr kann genauso schlimm sein wie eine zu geringe Zufuhr.

Normalerweise sorgen deine Nieren für ein gesundes Kaliumgleichgewicht, indem sie überschüssiges Kalium aus deinem Körper ausschwemmen. Aber aus vielen Gründen kann der Kaliumspiegel in deinem Blut zu hoch werden. Das nennt man Hyperkaliämie oder Kaliumüberschuss.

Nach Angaben der National Kidney Foundation sind normale und hohe Kaliumwerte, gemessen in Millimol pro Liter (mmol/L) Blut, wie folgt:

  • Normal: zwischen 3,5 und 5,0
  • Hoch: von 5.1 bis 6.0
  • Gefährlich hoch: über 6,0

Wenn der Kaliumspiegel niedrig ist (unter 3,4), spricht man von einer Hypokaliämie. Kaliumspiegel niedriger als 2,5 kann lebensbedrohlich sein.

Ein niedriger Kaliumspiegel kann mit einer Blutuntersuchung festgestellt werden. Je nach Laboratorium sind geringe Schwankungen möglich.

Unabhängig davon, ob du eine leichte oder schwere Hyperkaliämie hast, solltest du dich umgehend in ärztliche Behandlung begeben, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Ursachen für einen hohen Kaliumspiegel

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Hyperkaliämie, darunter gesundheitliche Probleme und die Einnahme bestimmter Medikamente.

Nierenerkrankung

Eine Nierenerkrankung kann deinen Kaliumspiegel erhöhen, weil sie deine Nieren schädigt. Sie sind nicht in der Lage, überschüssiges Kalium aus deinem Körper zu entfernen, sodass es sich in deinem Blut anreichert.

Ein hoher Kaliumspiegel beeinträchtigt 40 bis 50 Prozent der Menschen mit chronischer Nierenerkrankung. Eine häufige Ursache einer fortgeschrittenen Nierenerkrankung ist die Hyperkaliämie.

Medikamente

Bestimmte Medikamente wurden mit einem hohen Kaliumspiegel in Verbindung gebracht. Dazu gehören:

  • bestimmte Chemotherapie-Medikamente
  • Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer
  • Angiotensin-Rezeptor-Blocker

Ergänzungen

Ein übermäßiger Gebrauch von Kaliumpräparaten kann deinen Kaliumspiegel in einen Bereich ansteigen lassen, der höher als normal ist – oder sogar gefährlich.

Alkoholismus

Starker Alkoholkonsum kann dazu führen, dass deine Muskeln abgebaut werden. Dieser Abbau kann eine große Menge Kalium aus deinen Muskelzellen in deinen Blutkreislauf freisetzen.

Übermäßige Verbrennungen

Bestimmte Traumata, wie z.B. starke Verbrennungen, können deinen Kaliumspiegel erhöhen. In diesen Fällen gelangt zusätzliches Kalium aus deinen Körperzellen in deinen Blutkreislauf.

Verbrennungen oder Quetschungen, bei denen eine große Anzahl von Muskelzellen verletzt wird, können diese Auswirkungen verursachen.

Kongestive Herzinsuffizienz

Die kongestive Herzinsuffizienz (CHF) ist eine chronische Erkrankung, die die Pumpleistung deines Herzens beeinträchtigt. Über 40 Prozent der Menschen mit Herzinsuffizienz haben einen hohen Kaliumspiegel.

Eine mögliche Ursache sind die Medikamente, die zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt werden, wie Angiotensin-II-Rezeptorblocker, Betablocker und Diuretika. Diese Medikamente können die Fähigkeit der Nieren, Kalium auszuscheiden, beeinträchtigen.

HIV

HIV kann die Filter deiner Nieren schädigen, so dass sie weniger effizient Kalium ausscheiden können. Einige gängige Behandlungen für HIV, wie die Sulfamethoxazol-Trimethoprim-Therapie, werden ebenfalls mit erhöhten Kaliumwerten in Verbindung gebracht.

Andere Gesundheitszustände

Ein hoher Kaliumgehalt kann auch mit bestimmten Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht werden, z. B:

  • Dehydrierung
  • Typ-1-Diabetes
  • Addisonsche Krankheit
  • innere Blutungen

Symptome eines hohen Kaliumspiegels

Die Symptome eines hohen Kaliumspiegels hängen von der Konzentration des Minerals in deinem Blut ab. Es kann sein, dass du überhaupt keine Symptome hast. Aber wenn dein Kaliumspiegel hoch genug ist, um Symptome zu verursachen, hast du sie vielleicht:

  • Müdigkeit oder Schwäche
  • ein Gefühl der Taubheit oder des Kribbelns
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Atembeschwerden
  • Brustschmerzen
  • Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag

In extremen Fällen kann ein hoher Kaliumspiegel zu Lähmungen führen.

Wann du deinen Arzt anrufen solltest

Da die Auswirkungen eines hohen Kaliumspiegels schwerwiegend sein können, ist es wichtig, dass du dich sofort um diesen Zustand kümmerst.

Ruf sofort deinen Arzt oder deine Ärztin an, wenn du eines der oben genannten Symptome hast und bei dir ein hoher Kaliumspiegel diagnostiziert wurde oder du Grund zu der Annahme hast, dass du daran leidest. Ruf den Notruf an oder geh in die nächste Notaufnahme, wenn deine Symptome schwerwiegend sind.

Wenn du einen extrem hohen Kaliumspiegel hast, musst du im Krankenhaus bleiben, bis sich dein Kaliumspiegel wieder normalisiert hat.

Vielleicht möchtest du deinem Arzt oder deiner Ärztin einige der folgenden Fragen stellen:

  • Wie viel Kalium ist für mich richtig?
  • Was könnte die Ursache für meinen hohen Kaliumspiegel sein?
  • Was sollte ich an meiner Ernährung ändern, um diesen Wert zu senken?
  • Wenn ich Medikamente brauche, gibt es dann irgendwelche Nebenwirkungen?
  • Wie oft muss ich Bluttests durchführen lassen?

Wie wird ein hoher Kaliumspiegel diagnostiziert?

Eine Blutuntersuchung kann deinem Arzt helfen, eine Hyperkaliämie zu diagnostizieren. Dein Arzt macht routinemäßig Bluttests bei deiner jährlichen Untersuchung oder wenn du seit kurzem ein neues Medikament nimmst. Alle Probleme mit deinem Kaliumspiegel werden bei diesen Tests sichtbar.

Wenn du ein Risiko für einen hohen Kaliumspiegel hast, ist es wichtig, dass du regelmäßig zur Untersuchung gehst. Es kann nämlich sein, dass du erst dann merkst, dass du einen hohen Kaliumspiegel hast, wenn du erste Symptome entwickelst.

Behandlung von hohem Kaliumspiegel

Das typische Ziel der Behandlung eines hohen Kaliumspiegels ist es, deinem Körper zu helfen, das überschüssige Kalium schnell loszuwerden und dein Herz zu stabilisieren.

Hämodialyse

Wenn du aufgrund von Nierenversagen einen hohen Kaliumspiegel hast, ist die Hämodialyse deine beste Behandlungsmöglichkeit. Bei der Hämodialyse wird eine Maschine eingesetzt, um Abfallstoffe aus deinem Blut zu entfernen, darunter auch überschüssiges Kalium, wenn deine Nieren dein Blut nicht effektiv filtern können.

Medikamente

Dein Arzt kann dir auch Medikamente zur Behandlung deines hohen Kaliumspiegels verschreiben. Dazu können gehören:

Diuretika

Möglicherweise verschreibt dir dein Arzt zunächst Diuretika, das sind Tabletten, die dich dazu bringen, mehr zu urinieren. Einige Diuretika erhöhen die Menge an Kalium, die von den Nieren ausgeschieden wird, während andere die Kaliumausscheidung nicht erhöhen.

Je nach deinem Kaliumspiegel kann dein Arzt dir eines oder mehrere der folgenden Diuretika empfehlen:

  • Schleifendiuretika
  • Kaliumsparende Diuretika
  • Thiazid-Diuretika

Jede Art von Diuretikum wirkt auf einen anderen Teil der Nieren.

Harz

In manchen Fällen erhältst du ein Medikament namens Harz, das du über den Mund einnehmen musst. Das Harz bindet das Kalium und sorgt dafür, dass es beim Stuhlgang aus dem Körper ausgeschieden wird.

Behandlungen mit Notfallmedikamenten

Als dringende Behandlung zur Senkung eines sehr hohen Kaliumspiegels müssen in einem Krankenhaus möglicherweise Medikamente über eine Infusion verabreicht werden.

Im Gegensatz zu Diuretika und Harz haben diese Medikamente nur eine vorübergehende Wirkung. Sie stabilisieren deinen Kaliumspiegel und helfen, die Auswirkungen auf dein Herz zu verringern.

Zu diesen Medikamenten gehören:

  • Kalziumglukonat
  • Calciumchlorid
  • Insulin und Glukose oder Insulin allein für Menschen mit Hyperglykämie (hoher Blutzucker)
  • Natriumbicarbonat

Umgang mit hohem Kaliumgehalt

Wenn dein Kaliumspiegel sehr hoch ist, musst du dich sofort behandeln lassen. Wenn dein Kaliumspiegel jedoch nur leicht erhöht ist, kannst du ihn möglicherweise durch eine Umstellung deiner Ernährung senken.

Nach Angaben der National Kidney Foundationkann eine kaliumarme Ernährung bis zu 2.000 Milligramm (mg) Kalium pro Tag enthalten. Kaliumarme Lebensmittel enthalten in der Regel 200 mg oder weniger pro Portion.

Befolge unbedingt die Anweisungen deines Arztes zur Behandlung deines hohen Kaliumspiegels und sprich mit deinem Arzt über den besten Ernährungsplan für dich. Du kannst dich auch an einen Diätassistenten oder Ernährungsberater überweisen lassen.

Lebensmittel, die du unbedenklich essen kannst

Die folgenden Lebensmittel enthalten wenig Kalium:

  • Früchte wie Äpfel, Beeren, Kirschen und Grapefruits
  • Gemüse wie grüne Bohnen, Erbsen, Auberginen, Pilze und Grünkohl
  • Eiweißquellen wie Eier, Geflügel, Thunfisch in Dosen und Rindfleisch
  • Kuchen, Kekse und Torten, die keine Schokolade, Nüsse oder Früchte mit hohem Kaliumgehalt enthalten

Getränke mit wenig Kalium:

  • Wasser
  • Tee
  • Kaffee

Zu vermeidende Lebensmittel

Die folgenden Lebensmittel und Getränke haben einen hohen Kaliumgehalt und sollten vermieden oder nur in Maßen gegessen werden:

  • Früchte wie Bananen, Avocados, Orangen und Rosinen
  • Gemüse wie Artischocken, Rosenkohl, Kartoffeln, Tomaten und Produkte auf Tomatenbasis wie Saft, Soße und Paste
  • Nüsse, Samen und Erdnussbutter
  • Bohnen wie gebackene Bohnen, schwarze Bohnen, Linsen und Hülsenfrüchte
  • einige Kräuter und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel, darunter Alfalfa, Koriander, Brennnessel und Kurkuma
  • Milch und Joghurt
  • Schokolade

Einige Salzersatzstoffe enthalten auch viel Kalium. Wenn du einen Salzersatz kaufst, achte darauf, dass du keine Produkte kaufst, die Kaliumchlorid als Zutat enthalten.

Lebensmittel, die viele Zusatzstoffe enthalten, wie handelsübliche Backwaren und Sportgetränke, haben in der Regel auch einen hohen Kaliumgehalt.

Komplikationen durch hohen Kaliumgehalt

Unbehandelt kann ein hoher Kaliumspiegel zu den folgenden Komplikationen führen:

  • Schwäche
  • Arrhythmie, eine Herzstörung, die die Frequenz oder den Rhythmus deines Herzschlags beeinflusst
  • Herzinfarkt
  • Herzstillstand, ein äußerst ernster Zustand, bei dem dein Herz aufhört zu schlagen

Vorbeugung gegen hohen Kaliumspiegel

Zu helfen zu verhindern einem hohen Kaliumspiegel kannst du Folgendes tun:

  • Halte eine kaliumarme Diät ein.
  • Vermeide Salzersatzstoffe.
  • Vermeide pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel. Einige können Inhaltsstoffe enthalten, die deinen Kaliumspiegel erhöhen.
  • Halte dich an deinen Behandlungsplan. Wenn du eine Herz- oder Nierenerkrankung oder eine andere schwere Krankheit hast, halte dich genau an den Behandlungsplan deines Arztes.

Ausblick

Da die Symptome eines hohen Kaliumspiegels im Frühstadium möglicherweise nicht auftreten, solltest du regelmäßig Blutuntersuchungen machen lassen, wenn du ein Risiko für diese Erkrankung hast.

Wenn deine Blutuntersuchungen zeigen, dass du einen hohen Kaliumspiegel hast, wird dein Arzt oder deine Ärztin den richtigen Behandlungsplan für dich auswählen.

Wenn deine Werte gefährlich hoch sind, kann dein Arzt einen Krankenhausaufenthalt oder eine Dialyse verschreiben. Angenommen, dein Kaliumspiegel ist nur leicht erhöht und du hast keine anderen Symptome einer Hyperkaliämie. In diesem Fall kann dein Arzt deinen Zustand überwachen und einen weiteren Test anordnen.

In jedem Fall ist es möglich, einen hohen Kaliumspiegel durch schnelles Eingreifen zu behandeln.

Mehr zum Thema:

  • Kabelcurls (hoher Block)
  • COPD-Hypoxie verstehen
  • Hiperglucemia (hoher Azúcar-Gehalt im Blut): Síntomas, causas y más
  • Ist Bluthochdruck genetisch bedingt? Familiäre Hypertonie verstehen
Letzter Artikel

10 Ersatzprodukte für die Militärdiät

Nächster Artikel

Verursacht Speck Krebs? Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift. Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

7-Tage-Ernährungsplan zur Bekämpfung von Entzündungen: Rezepte und mehr

Bist du an einer entzündungshemmenden Ernährung interessiert? Eine Entzündung ist eine Immunreaktion auf eine Krankheit oder Verletzung. Normalerweise ist sie...

Mehr lesen

Diese 10 Sportarten helfen dir garantiert beim Abnehmen

Ist Mayo glutenfrei?

Kann man Eier einfrieren?

Entzündete Mundwinkeln (Anguläre Cheilitis) – Symptome & Behandlung

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen