Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Ist es sicher, Diphenhydramin (Benadryl) zum Schlaf zu nehmen?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie Diphenhydramin (Benadryl) das Einschlafen erleichtert
    • Medikamente, die diese Inhaltsstoffe enthalten
  • Nachteile der Verwendung von Diphenhydramin zum Schlafen
    • Probleme mit dem Gedächtnis
    • Schwangerschaft und Stillen
  • Nebenwirkungen
  • Sicherere, bessere Alternativen zu Diphenhydramin für den Schlaf
  • Wann du mit einem Arzt sprechen solltest
  • Fazit

Die Unfähigkeit, einzuschlafen oder durchzuschlafen, kann erhebliche negative Auswirkungen auf deine Stimmung, deine Produktivität und deine allgemeine Gesundheit haben. Schlaflosigkeit kann auch stressig sein und die Erholung erschweren.

Um den dringend benötigten Schlaf zu bekommen, greifen viele Menschen zu rezeptfreien Medikamenten, um schneller einzuschlafen. Dazu gehören Schlafmittel und Allergiemedikamente, die Antihistaminika enthalten, wie z. B.:

  • Diphenhydramin
  • Doxylaminsuccinat

Schläfrigkeit ist eine häufige Nebenwirkung von einigen Antihistaminika. Allerdings ist die Amerikanische Akademie für Schlafmedizin rät davon ab, sie als Schlafmittel zu verwenden, da es nur schwache Beweise für ihre Wirksamkeit gibt.

Außerdem kann die langfristige Einnahme von Antihistaminika potenzielle Nebenwirkungen haben, die vor allem bei älteren Erwachsenen gefährlich sein können.

In diesem Artikel sprechen wir über die Einnahme von Antihistaminika bei Schlaflosigkeit und geben Empfehlungen für alternative Behandlungen.

Wie Diphenhydramin (Benadryl) das Einschlafen erleichtert

Antihistaminika stoppen allergische Reaktionen, indem sie die übermäßige Produktion von Histamin im Immunsystem blockieren. Einige blockieren auch die Histaminfreisetzung im Gehirn.

Der Schlaf-Wach-Rhythmus wird durch körpereigene Chemikalien reguliert. Wenn du dich auf den Schlaf vorbereitest, sinkt der Histaminspiegel im Gehirn. Dadurch wird der so genannte Non-Rapid-Eye-Movement-Schlaf (NREM) ausgelöst.

Antihistaminika wie Diphenhydramin und Doxylaminsuccinat überwinden die Blut-Hirn-Schranke und ahmen diese natürliche Funktion nach. Deshalb wirst du schläfrig, wenn du Medikamente einnimmst, die diese Wirkstoffe enthalten.

Medikamente, die diese Inhaltsstoffe enthalten

Diphenhydramin kann in einer Vielzahl von rezeptfreien Medikamenten enthalten sein. Dazu gehören:

  • Benadryl
  • Diphenhydramin
  • Waldryl
  • Sominex
  • Tylenol PM
  • Sudafed PE Tag/Nacht Sinuskongestion
  • Unisom Schlafgels

Doxylaminsuccinat ist in einer Reihe von rezeptfreien Medikamenten enthalten, darunter:

  • Unisom Sleep Tabs
  • Wal-Som
  • Vicks NyQuil Cold & Flu Nighttime Relief

Nachteile der Verwendung von Diphenhydramin zum Schlafen

Diphenhydramin und Doxylaminsuccinat blockieren nicht nur Histamin, sondern haben auch anticholinerge Eigenschaften. Anticholinergika hemmen die Wirkung von Acetylcholin im zentralen und peripheren Nervensystem.

Probleme mit dem Gedächtnis

Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, der eine zentrale Rolle bei verschiedenen Gehirnfunktionen spielt, darunter Kurzzeitgedächtnis und Denken. Anticholinergika können zu kognitiven Beeinträchtigungen führen, die auch nach dem Absetzen der Medikamente bestehen bleiben.

A 2018 Fallstudie untersuchte die Auswirkungen der Einnahme anticholinerger Medikamente bei über 40.000 Teilnehmern im Alter von 65 bis 99 Jahren.

Die Forscher fanden heraus, dass die Einnahme von anticholinergen Medikamenten das Risiko für Demenz und Alzheimer bis zu 20 Jahre nach der Einnahme erhöht.

In einer früheren Studiestellten die Forscher auch ein erhöhtes Risiko fest, je mehr anticholinerge Medikamente im Laufe der Zeit eingenommen wurden.

Schwangerschaft und Stillen

Wenn du schwanger bist oder stillst, ist es sinnvoll, bei der Einnahme von Medikamenten besonders vorsichtig zu sein. Die Food and Drug Administration (FDA) hat zwar festgestellt, dass die Einnahme von Benadryl gegen Allergien während der Schwangerschaft unbedenklich ist, aber sie hat keine Empfehlung für die nächtliche Einnahme des Schlafmittels in dieser Bevölkerungsgruppe ausgesprochen.

Anticholinergische Medikamente sind Medikamente der FDA-Schwangerschaftskategorie B. Das bedeutet, dass Tierversuche kein Risiko für den Fötus gezeigt haben, aber es gibt keine ausreichenden, gut kontrollierten Studien, die auf Sicherheit hindeuten.

Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, Antihistaminika der ersten Generation sparsam oder gar nicht zu verwenden, vor allem als Schlafmittel, wenn du schwanger bist oder stillst.

Nebenwirkungen

Zu den möglichen Nebenwirkungen von Antihistaminika gehören:

  • Schläfrigkeit am Tag
  • Verlust des Kurzzeitgedächtnisses
  • Verwirrung
  • Aufregung
  • trockener Mund
  • Verschwommene Sicht
  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Schwierigkeiten beim Urinieren

Anstelle von Antihistaminika oder einem Schlafmittel ist die Amerikanische Akademie für Schlafmedizin und Europäische Gesellschaft für Schlafforschung empfiehlt die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) als Erstlinientherapie für Schlaflosigkeit.

CBT konzentriert sich auf die Schlafhygiene und die Stärkung der Verbindung zwischen Bett und Schlaf. Sie hilft bei der Anpassung des zirkadianen Rhythmus und reduziert die Angst vor Schlaflosigkeit.

Sicherere, bessere Alternativen zu Diphenhydramin für den Schlaf

Wenn du dich für ein rezeptfreies Schlafmittel entscheidest, überprüfe die Inhaltsstoffe und besprich mit einem Arzt oder einer Ärztin, ob es für dich in Ordnung ist, es kurzfristig einzunehmen.

Es gibt auch natürliche Schlafmittel wie Melatonin oder L-Theanin (γ-Glutamylethylamid), die du in Betracht ziehen solltest..

Melatonin ist ein Hormon, das vom Körper selbst produziert wird. Es macht dich nicht schläfrig, aber es hilft deinem Körper, sich auf den Schlaf vorzubereiten, indem es deinen natürlichen zirkadianen Rhythmus reguliert. Da Melatonin in der Schwangerschaft noch nicht umfassend untersucht wurde, solltest du deinen Arzt fragen, bevor du es einnimmst, wenn du schwanger bist oder stillst.

L-Theanin ist eine Aminosäure, die in Teeblättern enthalten ist. Auch wenn sie nicht schläfrig macht, kann man Studie ergab, dass es einen qualitativ hochwertigen Schlaf unterstützt, indem es Schlafstörungen und Probleme mit der Schlafqualität reduziert, die Entspannung fördert und Ängste abbaut.

Eine gute Schlafhygiene kann deinem Körper und deinem Gehirn helfen, einzuschlafen und durchzuschlafen. Hier sind einige Strategien, die du ausprobieren kannst:

  • Vermeide übermäßigen Alkohol- und Koffeinkonsum während der Abendstunden.
  • Benutze in den zwei Stunden vor dem Schlafengehen keine elektronischen Geräte wie Computer oder Telefone. Wenn das schwierig ist, verwende einen Blaulichtschutz für deine Geräte oder trage eine Brille mit einem Blaulichtfilter.
  • Halte die Temperatur in deinem Schlafzimmer kühl, indem du einen Ventilator laufen lässt, ein Fenster öffnest oder auf kühlen Laken schläfst.
  • Schließe Lichtquellen mit Vorhängen und einer geschlossenen Tür aus.
  • Beschränke den Lärm auf ein Minimum. Wenn du den Lärm im Freien nicht kontrollieren kannst, verwende ein weißes Rauschgerät, um unerwünschte Geräusche auszublenden.

Wenn du mehr Unterstützung beim Schlafen brauchst, schau in unserem Schlafshop vorbei.

Wann du mit einem Arzt sprechen solltest

Wenn du unter chronischer Schlaflosigkeit leidest, solltest du mit einer medizinischen Fachkraft sprechen. Er kann dir Schlafmittel oder Antidepressiva mit beruhigender Wirkung verschreiben.

Viele verschreibungspflichtige Schlafmittel bergen potenzielle Risiken und sind nicht für jeden geeignet. Schwangere und Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen, wie Leber- oder Nierenerkrankungen, sollten bestimmte verschreibungspflichtige Schlafmittel nicht einnehmen. Einige können auch unerwünschte Nebenwirkungen wie Schwindelgefühle haben. Bei anderen kann es zu einer Abhängigkeit kommen.

Fazit

Manche Menschen nehmen Antihistaminika wie Diphenhydramin und Doxylaminsuccinat, um Schlaflosigkeit zu bekämpfen.

Diese frei verkäuflichen Medikamente sind für die meisten Menschen bei gelegentlicher Einnahme in Ordnung. Sie können jedoch das Risiko für Demenz und Alzheimer erhöhen, wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Stattdessen solltest du alternative Schlafmittel wie Melatonin, eine gute Schlafhygiene und eine kognitive Verhaltenstherapie ausprobieren.

Wenn chronische Schlaflosigkeit ein Problem ist, sprich mit einem Arzt. Er kann dir auch Medikamente verschreiben, die dir helfen können.

Mehr zum Thema:

  • Katathrenie: Stöhnen im Schlaf
  • Alles, was du über den Schlaf-Terror wissen musst
  • UTI-Behandlung ohne Antibiotika: Häufige Optionen und sind sie wirklich sicher?
  • Kann man eine Überdosis an Vitaminen nehmen?
Share475SendPin107
Letzter Artikel

Was ist die Bananenblume? Alles über diese köstliche Blüte

Nächster Artikel

Mitralklappen-Ersatz

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2472 shares
    Share 989 Tweet 618
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2258 shares
    Share 903 Tweet 565
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2129 shares
    Share 852 Tweet 532
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

    1559 shares
    Share 624 Tweet 390

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

4. Juli 2018
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic