Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Gesundheit

Ist es sicher, mit PVCs zu trainieren?

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind PVCs?
  • Was verursacht PVCs?
  • Wie häufig sind PVCs?
  • Wann sollte ich mir wegen PVCs Sorgen machen?
  • Ist es sicher, Sport zu treiben, wenn du PVCs hast?
  • Welche Auswirkungen hat Sport auf PVCs?
  • Welches sind die besten Bewegungsarten für Menschen mit PVCs?
  • Die Quintessenz

Wenn du mit einem Trainingsprogramm beginnst, möchtest du sicherstellen, dass dein Herz gesund ist.

Wenn du zu den vielen Menschen gehörst, die während und nach dem Sport unter vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen (PVCs) leiden, fragst du dich vielleicht, ob es für dich sicher ist, mit PVCs zu trainieren.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Sicherheit von Sport mit PVCs wissen musst. Wenn du unter PVCs leidest, werden diese Informationen dir dabei helfen, das Risiko zu minimieren und die Vorteile eines regelmäßigen Trainings zu maximieren.

Beachte, dass du immer einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren solltest, bevor du mit einem Sportprogramm beginnst.

Was sind PVCs?

PVCs sind eine Art von abnormalem Herzschlag, der in den Herzkammern entsteht, den regelmäßigen Rhythmus stört und das Gefühl eines übersprungenen Schlags oder von Herzklopfen verursacht. Sie kommen häufig vor und sind in der Regel harmlos, und viele Menschen, die sie erleben, haben keine Symptome (1).

Dein Herz besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Herzkammern.

Normalerweise beginnt das Signal für deinen Herzschlag im rechten Vorhof im Sinusknoten und wird sowohl an die linke als auch an die rechte Herzkammer weitergeleitet, damit dein Herz seinen Rhythmus in deinem Herzschlag koordinieren kann.

Bei einer PVC passiert jedoch das Gegenteil, und die Kontraktion beginnt vorzeitig im Purkinje-Netzwerk der Herzkammern (2).

Wenn das passiert, kann es sein, dass du keine Symptome verspürst, oder dass du den unregelmäßigen Rhythmus bemerkst. Die Unregelmäßigkeit verursacht in der Regel das Gefühl, dass dein Herz einen Schlag überspringt oder in der Brust springt, gefolgt von einem Gefühl des Flatterns in deiner Brust (1).

Wenn die Kontraktion stark genug ist, kann es sein, dass du dich schwindlig oder ängstlich fühlst und möglicherweise Beschwerden in der Brust bekommst.

Die meisten PVCs fühlen sich jedoch wie Herzklopfen an und sind gutartig, das heißt, sie müssen nicht behandelt werden. Die meisten Menschen erleben sie irgendwann in ihrem Leben (1).

Wenn die PVCs jedoch länger andauern oder häufig auftreten, wenn dir schwindlig wird oder du das Bewusstsein verlierst oder wenn du ein Risiko für eine Herzerkrankung hast, solltest du einen Arzt aufsuchen. In diesen Fällen können die PVCs ernst sein.

Zusammenfassung

PVCs sind häufig und verursachen einen abnormalen Herzschlag. Sie sind in der Regel gutartig, können aber für Menschen mit einer Herzerkrankung gefährlicher sein.

Was verursacht PVCs?

In den meisten Fällen gibt es keine bekannte Ursache für PVCs.

Forscherinnen und Forscher haben vermutet, dass zu viel Koffein, starke Angstzustände oder Unregelmäßigkeiten im Elektrolythaushalt die PVCs beeinflussen könnten, wobei niedrige Magnesium- oder Kaliumwerte und hohe Kalziumwerte im Körper von besonderer Bedeutung sind (1).

Zu wenig Schlaf, Alkoholkonsum und die Einnahme von Aufputschmitteln oder anderen Substanzen können PVCs weiter verschlimmern.

Ebenso können Hypoxie (zu wenig Sauerstoff im Blut), Sport und bestimmte Medikamente PVCs auslösen (3).

Wenn du unter PVC-Symptomen leidest, ist es eine gute Idee, deinen allgemeinen Stresspegel zu überprüfen. Wenn du Stress abbaust, kannst du die Häufigkeit von PVCs verringern (1).

Zusammenfassung

Die Ursachen von PVCs sind noch nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass Angst, Koffein und ein Elektrolyt-Ungleichgewicht die Hauptfaktoren sind.

Wie häufig sind PVCs?

Gelegentliche PVCs sind sehr häufig.

Forscher, die Probanden 24-48 Stunden lang beobachtet haben, stellten fest, dass 50-75% der Studienteilnehmer PVCs hatten. Sie haben auch festgestellt, dass die Prävalenz von PVCs bei Männern höher ist und mit dem Alter zunimmt, obwohl sie schon bei kleinen Kindern auftreten (3, 4).

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass PVCs häufiger bei Menschen auftreten, die rauchen, größer sind, schwarz sind, sich wenig bewegen, eine Herzerkrankung haben oder einen höheren Blutdruck aufweisen (5).

Zusammenfassung

Gelegentliche Herzrhythmusstörungen sind sehr häufig, selbst bei Menschen mit einem gesunden Herzen. Einige Faktoren wie höheres Alter und Rauchen werden jedoch mit einer größeren Häufigkeit von PVCs in Verbindung gebracht.

Wann sollte ich mir wegen PVCs Sorgen machen?

PVCs gelten in der Regel als harmlos, es sei denn, sie treten häufig auf, aber es kann schwierig sein zu bestimmen, was als „häufig“ gilt.

Einige Studien stufen häufige PVCs als solche ein, die bei mehr als 20% deiner Herzschläge innerhalb von 24 Stunden auftreten (6).

Ein gesundes Herz schlägt 86.000-144.000 Mal in 24 Stunden, 20% davon sind also weit über 17.000 unregelmäßige Herzschläge in 24 Stunden (7).

Andere Forschungen verfolgen einen anderen Ansatz für häufige PVCs, indem sie zählen, wie viele davon in einer Stunde auftreten. In diesem Fall gelten 30 oder mehr PVCs pro Stunde als häufig (1).

Andere Untersuchungen zeigen einen einfacheren Weg, deinen Risikofaktor zu ermitteln: Wenn PVCs mehr als 12 Mal pro Tag auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen. Einige Studien haben ergeben, dass 12 oder mehr PVCs pro Tag ein größeres Risiko für langfristige Herzprobleme bedeuten (8).

Zusammenfassung

Wenn du mehr als 30 Mal pro Stunde oder mehr als 12 Mal pro Tag PVCs hast, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Ist es sicher, Sport zu treiben, wenn du PVCs hast?

Die kurze Antwort: Es kommt darauf an, wie häufig du PVCs hast und ob die unregelmäßigen Kontraktionen nach dem Sport ab- oder zunehmen.

In manchen Fällen kann Sport die Häufigkeit von PVCs verringern. In anderen Fällen kann es PVCs auslösen – diese werden als EI-PVCs (exercise-induced premature ventricular contractions) bezeichnet (9).

Wenn du gesund bist, keine Herzerkrankung hast und gelegentlich PVCs erlebst, die sich bei körperlicher Aktivität nicht verschlimmern, sollte Sport keine Gefahr darstellen.

Wenn deine PVCs durch Sport ausgelöst werden, können sie immer noch harmlos sein, aber es ist wichtig, darauf zu achten, wann sie auftreten.

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass du ein viel höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Sterblichkeit hast, wenn die PVCs während der Erholungsphase deines Trainings auftreten, als wenn die PVCs nur während des Trainings auftreten (1, 10).

Wenn du häufig unter PVCs leidest, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren, bevor du schwere Übungen machst. Hierfür gibt es zwei Gründe.

Erstens können häufige PVCs auf eine zugrunde liegende Herzerkrankung hinweisen oder zu Erkrankungen wie Kardiomyopathie (11).

Bei Kardiomyopathie hat die Forschung herausgefunden, dass der beste Weg, eine Verschlechterung der Krankheit zu verhindern, darin besteht, intensive körperliche Betätigung einzustellen (12).

Zweitens: Wenn deine PVCs, wie bereits erwähnt, auf einen niedrigen Elektrolythaushalt zurückzuführen sind, wird intensives Training die Elektrolyte nur noch mehr entziehen (13).

Kalium wird durch den Schweiß weiter verbraucht, und der Magnesiumspiegel sinkt nach dem Sport, weil Magnesium ein notwendiger Stoffwechselbaustein ist, der zur Muskelerholung und Energieverwertung beiträgt (13, 14, 15, 16, 17).

Wenn niedrige Elektrolyte die Ursache für deine Extrasystolen sind, kann eine Nahrungsergänzung helfen, die Häufigkeit dieser unregelmäßigen Kontraktionen zu verringern. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt zu konsultieren, bevor du mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnst (18).

Die Forschung zu dieser Behandlungsmethode ist noch nicht abgeschlossen (19).

Wie immer solltest du einen Arzt aufsuchen, wenn du wiederholt PVCs hast und dir Sorgen über die damit verbundenen Risiken machst.

Zusammenfassung

Sport mit PVCs gilt im Allgemeinen als sicher, aber wenn du häufig PVCs hast, die sich während oder nach dem Sport verschlimmern, lohnt es sich, eine ärztliche Meinung einzuholen.

Welche Auswirkungen hat Sport auf PVCs?

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass EI-PVCs bei gesunden Menschen in 7 % der Fälle und bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in bis zu 54 % der Fälle auftreten (9).

Während PVCs bei körperlicher Betätigung nicht ungewöhnlich sind, ist die Auswirkung der körperlichen Betätigung auf die Häufigkeit der PVCs der wichtigste Faktor, den es zu beachten gilt.

Wenn du während oder nach dem Sport häufiger PVCs feststellst, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren kardialen Probleme vorliegen. Wenn deine PVCs bei Belastung unterdrückt werden und in der Erholungsphase nicht zunehmen, sind deine PVCs wahrscheinlich gutartig (20).

Außerdem kann Sport zwar vorübergehend die PVCs verstärken, aber einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass er langfristig eine gute Behandlung für Herzrhythmusstörungen ist (21).

In einer Studie aus dem Jahr 2015 überwachten Forscher 5.011 Athleten ohne Herzanomalien während des Trainings mittels Elektrokardiographie (22).

Von diesen zeigten 331 Athleten nach 3-12 Monaten wiederholten Trainings eine Verringerung der Herzrhythmusstörungen, und bei 83 von diesen 331 hörten die Herzrhythmusstörungen ganz auf (22).

Auch bei Kindern und Jugendlichen ohne kardiale Grunderkrankung hat sich Bewegung als eine gute Methode zur Unterdrückung von PVCs erwiesen (4, 22).

Zusammenfassung

Es ist wichtig, darauf zu achten, wie sich Sport auf deine PVC-Symptome auswirkt. Wenn die PVCs nach dem Sport zunehmen oder sich verschlimmern, solltest du weitere Tests durchführen lassen. In manchen Fällen unterdrückt Sport die PVCs jedoch oder verringert ihre Häufigkeit langfristig.

Welches sind die besten Bewegungsarten für Menschen mit PVCs?

Es gibt keine einzige Art von Bewegung, die für Menschen mit PVCs am besten geeignet ist. Ein Großteil der Forschung über PVCs und Bewegung verwendet aerobe Übungen als Parameter.

Daher sind Herz-Kreislauf-Trainingsformen mit geringer Intensität wie Wandern, Spazierengehen und Radfahren wahrscheinlich am besten geeignet, weil sie dein Herz stärken – vorausgesetzt, sie verschlimmern deine Symptome nicht.

Ein Krafttrainingsprogramm ist ebenfalls eine gute Idee, um dein Programm auszugleichen.

Wenn du feststellst, dass Sport mit höherer Intensität – oder überhaupt Sport – die Häufigkeit deiner PVCs erhöht, solltest du einen Gang zurückschalten oder andere Sportarten wie Yoga, Pilates oder Krafttraining wählen, während du einen Arzt konsultierst.

Zusammenfassung

Aerobes Training ist die am meisten untersuchte Form der Bewegung bei Menschen mit PVCs. Für eine umfassende Fitness lohnt es sich auch, ein Krafttrainingsprogramm einzuplanen.

Die Quintessenz

Experten wissen zwar nicht genau, was die Ursachen von PVCs sind, aber wahrscheinlich hängen Stress und Lebensstil mit der Häufigkeit des Auftretens von PVCs zusammen.

Wenn du dir wegen der Häufigkeit deiner Extrasystolen Sorgen machst, solltest du dich an einen Arzt wenden, um die nächsten Schritte zu besprechen. Mit Hilfe von Stresstests und der Überwachung der Herzfrequenz sollte er in der Lage sein, dir einen Weg zu weisen.

Sport zu treiben ist im Allgemeinen unbedenklich, wenn du nur gelegentlich PVCs hast und sie sich während oder nach dem Training nicht verschlimmern. Aerobe Übungen können sogar dazu beitragen, deine Symptome langfristig zu verringern.

Wenn du dich bemühst, deinen Stresspegel zu senken, dein Herz gesund zu halten und auf einen gesunden Elektrolythaushalt zu achten, kann das viel dazu beitragen, die Häufigkeit von PVCs in Zukunft zu verringern.

Mehr zum Thema:

  • Effektiver Muskelaufbau: Morgens oder Abends Trainieren?
  • Erkältung? Grippe? Ist Krank Trainieren Sinnvoll?
  • Ist es sicher, Diphenhydramin (Benadryl) zum Schlaf zu nehmen?
  • UTI-Behandlung ohne Antibiotika: Häufige Optionen und sind sie wirklich sicher?
Themen: Diäten
Share474SendPin107
Letzter Artikel

Ist Cayennepfeffer gesund? 6 gesundheitliche Vorteile

Nächster Artikel

9 einzigartige Obstsorten aus aller Welt

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

In den Nachrichten wird oft über Luftverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit berichtet. Aber wie oft denkst du über...

Kann sich Alkoholkonsum auf deinen Cholesterinspiegel auswirken?

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Auch wenn du Cholesterin als ungesund ansiehst, ist es für deine Gesundheit unerlässlich. Es bildet zum Beispiel die Membran, die...

Ohrenschmalz-Entfernung Hausmittel

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Warum deine Ohren Wachs produzieren Ohrenschmalz (Cerumen) wird in unseren Gehörgängen produziert. Normalerweise ist es normal und gesund. Manchmal kann...

Insulinresistenz

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Was ist Insulinresistenz? Insulinresistenz erhöht dein Risiko, an Diabetes zu erkranken. Du kannst schon seit Jahren insulinresistent sein, ohne es...

8 Tipps zur Bekämpfung von Prüfungsangst, damit du dein Bestes geben kannst

von Nutritastic Redaktion
20. Mai 2022
0
1.5k

Prüfungsangst bezeichnet die Nervosität, die du kurz vor oder während einer Prüfung verspüren kannst. Vielleicht schlägt dein Herz ein bisschen...

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2478 shares
    Share 991 Tweet 620
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2265 shares
    Share 906 Tweet 566
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2131 shares
    Share 852 Tweet 533
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1864 shares
    Share 746 Tweet 466
  • 2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

    1632 shares
    Share 652 Tweet 408

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.4k

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

15. Mai 2022
2.1k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic