Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Wie lange hält sich übrig gebliebenes Sushi?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
16. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wie lange kann Sushi haltbar sein, bevor es verdirbt?
  • Wie man übrig gebliebenes Sushi sicher aufbewahrt
  • Anzeichen für Verderb bei Sushi
  • Risiken beim Verzehr von verdorbenem Sushi
  • Die Quintessenz

Sushi ist eine traditionelle Art der japanischen Küche, die auf der ganzen Welt sehr beliebt ist (1).

Obwohl viele Menschen Sushi mit rohem Fisch in Verbindung bringen, können sie auch mit einer Vielzahl von gekochten Meeresfrüchten zubereitet werden. Andere Zutaten sind Gemüse und in Essig eingelegter Reis, der in getrockneten Seetang (Nori) eingewickelt ist.

Egal, ob du Sushi zu Hause zubereitet oder auswärts gegessen hast, vielleicht hast du noch ein paar Reste. Aber wie kannst du Sushi so aufbewahren, dass du es zu einem anderen Zeitpunkt essen kannst?

In diesem Artikel erfährst du, wie lange Sushi haltbar ist, wie du es am besten lagerst und wie du Anzeichen von Verderb erkennen kannst.

Wie lange kann Sushi haltbar sein, bevor es verdirbt?

Die Hauptzutaten in deinem Sushi bestimmen die allgemeine Haltbarkeit und die Lagerungsrichtlinien.

Generell empfiehlt die U.S. Food and Drug Administration (FDA), dass Reste nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden sollten, und nicht länger als 1 Stunde, wenn du im Freien isst und die Temperatur über 90 °C liegt.oF (32oC) (2).

Diese Anleitung gilt sowohl für rohes Sushi, wie Sashimi, als auch für gekochtes Sushi, wie Tempura oder California Rolls.

Für die Lagerung von Sushi im Kühlschrank rät das US-Landwirtschaftsministerium (USDA), dass roher Fisch und Schalentiere 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden können, aber 3-4 Tage, wenn sie gekocht sind (3).

Das Ziel ist es, Sushi außerhalb der „Gefahrenzone“ von 40-140 °C zu halten.oF (4-60oC), um ein schnelles Bakterienwachstum zu vermeiden, das das Risiko einer lebensmittelbedingten Erkrankung erhöht (3).

Art von Sushi Lagerung bei Raumtemperatur Lagerung im Kühlschrank
Roh (z. B. Sashimi) Bis zu 2 Stunden 1-2 Tage
Gekocht (z.B. Aal, Kalifornische Rollen) Bis zu 2 Stunden 3-4 Tage

Zusammenfassung

Rohes Sushi kann bis zu 2 Stunden bei Zimmertemperatur und 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gekochtes Sushi kann 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie man übrig gebliebenes Sushi sicher aufbewahrt

Roher Fisch und Meeresfrüchte – einschließlich Sushi – sollten fest in Plastikfolie, Folie oder feuchtigkeitsbeständiges Papier eingewickelt und im Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahrt werden, so die Richtlinien der FDA für die Lagerung von rohem Fisch und Meeresfrüchten (4).

Alternativ kannst du sie auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren, der Feuchtigkeit und Bakterienwachstum reduziert. Vermeide Behälter, die nicht gut versiegelt sind, da diese das Bakterienwachstum oder den Verderb der Lebensmittel fördern können (5).

Kühlt rohes und gekochtes Sushi für bis zu 2 bzw. 4 Tage ein. Sushi kann für eine längere Lagerung auch eingefroren werden; die Qualität des Produkts kann jedoch beeinträchtigt werden.

Zusammenfassung

Sushi sollte in Plastikfolie eingewickelt und in luftdichten Behältern für die oben empfohlenen Zeiten gekühlt werden, um sicher aufzubewahren.

Anzeichen für Verderb bei Sushi

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du mit deinen Sinnen feststellen kannst, ob dein Sushi-Gericht verdorben ist:

  • Geruch. Die Wirkung von Bakterien kann dazu führen, dass Sushi verdirbt und einen unangenehmen Geruch abgibt. Wenn du Sushi im Kühlschrank aufbewahrt hast, solltest du es vor dem Verzehr auf stechenden Geruch prüfen (5).
  • Stumpfer Blick. Obwohl das Kühlen von Sushi den Geschmack und die Textur leicht verändern kann, solltest du das Sushi visuell auf deutliche Farbveränderungen oder andere Anzeichen von Verderb, wie z.B. Schimmel, überprüfen.
  • Schleim. Wenn Lebensmittel, vor allem Reis, schlecht werden, bilden sie oft Schleim. Wenn du Schleim auf deinen Resten siehst oder fühlst, wirf das Sushi weg.

Zusammenfassung

Nutze deine Sinne, um festzustellen, ob dein Sushi schlecht geworden ist, indem du nach stechenden Gerüchen riechst, es visuell auf Farbveränderungen oder Schimmel untersuchst und es auf Schleim berührst.

Risiken beim Verzehr von verdorbenem Sushi

Roher Fisch und Meeresfrüchte wie Sushi und Sashimi enthalten mit größerer Wahrscheinlichkeit Parasiten und Bakterien, die auf den Menschen übertragen werden können und lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen (6, 7).

Anisakidose – eine Larveninfektion des Darms – ist eine häufige lebensmittelbedingte Krankheit, die in Japan mit Sushi in Verbindung gebracht wird, während Sushi in den Vereinigten Staaten mit Salmonellenausbrüchen in Verbindung gebracht wurde (1, 8).

Obwohl die individuellen Symptome variieren können, sind die häufigsten Symptome einer lebensmittelbedingten Krankheit Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Magenkrämpfe (1, 9).

Fälle von Lebensmittelvergiftungen können schwerwiegend sein, vor allem bei Menschen, die ein höheres Risiko für Komplikationen haben, wie kleine Kinder, ältere Erwachsene, Schwangere und Menschen mit bestimmten Gesundheitszuständen.

Neben dem Risiko einer Lebensmittelvergiftung kann Sushi auch Quecksilber enthalten – ein giftiges Schwermetall, das in großen Mengen das Gehirn, den Darm und die Nieren schädigen kann (10).

Zusammenfassung

Das größte Risiko beim Verzehr von verdorbenem Sushi besteht darin, eine lebensmittelbedingte Krankheit zu bekommen, obwohl Sushi als Gericht eine Quelle für das giftige Schwermetall Quecksilber sein kann.

Die Quintessenz

Sushi ist ein beliebtes japanisches Gericht, das oft mit verschiedenen rohen und gekochten Meeresfrüchten, Gemüse, Reis in Essig und getrocknetem Seetang (Nori) zubereitet wird.

Sushi enthält mit größerer Wahrscheinlichkeit Parasiten und Bakterien und muss entsprechend gelagert werden, um das Risiko lebensmittelbedingter Krankheiten zu verringern.

Rohes Sushi wie Sashimi kann für 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, während gekochtes Sushi 3-4 Tage haltbar ist. Beide Arten sollten nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Wenn du das nächste Mal verpacktes Sushi kaufst, achte auf das Verfallsdatum auf dem Etikett. Wenn du Reste hast, wickle sie in Frischhaltefolie ein und bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf.

Mehr zum Thema:

  • Ist Sushi glutenfrei?
  • Wie lange ist Kaffee haltbar? Gemahlen, gebrüht, kalt gebrüht und mehr
  • Wie man Hühner hält: Tipps und Komplettlösung
  • Wie lange ist Käse im Kühlschrank haltbar?
Letzter Artikel

11 der besten nicht-hormonellen Verhütungsmethoden

Nächster Artikel

Hilft Cranberry-Saft bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen? Mythos vs. Wissenschaft

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

5 Mythen über die beste Zeit, Obst zu essen (und die Wahrheit)

Im Internet kursieren eine Menge Fehlinformationen über Ernährung. Ein häufiges Thema ist die beste Zeit, um Obst zu essen. Es...

Mehr lesen

Frontheben

Was ist die Myofunktionelle Therapie?

Was ist die Menarche?

Was ist Vitamin B10 (PABA), und solltest du es einnehmen?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen