Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Diäten

Kolostomie-Diät: Richtlinien, Lebensmittelliste und mehr

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine Kolostomie-Diät?
  • Zu essende Lebensmittel
  • Lebensmittel, die du einschränken solltest
  • Vorteile
  • Nebeneffekte
  • Andere Tipps
  • Zusammenfassung

Ein Kolostoma ist ein üblicher chirurgischer Eingriff, den medizinisches Fachpersonal durchführt, wenn du aufgrund von Krankheiten wie Krebs, Morbus Crohn oder Divertikulitis keinen Stuhlgang mehr hast (1).

Dabei wird ein Ende des Dickdarms durch ein Stoma, eine Öffnung in der Magenwand, herausgeführt (2).

An der Seite des Körpers kann auch ein Beutel angebracht sein, der dazu dient, Fäkalien aus dem Verdauungstrakt aufzufangen und zu entsorgen.

Nach einer Kolostomie musst du unter Umständen deine Ernährung kurzfristig umstellen, vor allem in den ersten Wochen nach der Operation.

In diesem Artikel wird die Kolostomie-Diät näher beleuchtet: was sie ist, wie du sie einhältst und welche Lebensmittel du essen und vermeiden solltest.

Was ist eine Kolostomie-Diät?

Eine Kolostomie-Diät ist eine kurzfristige Diät, die du in den Tagen und Wochen nach der Kolostomie-Operation machst.

Unmittelbar nach der Operation musst du möglicherweise für einige Tage eine klare Flüssigkeitsdiät einhalten. Diese besteht aus Brühe, Wasser und einfacher Gelatine (3).

Als Nächstes wirst du wahrscheinlich zu einer rückstandsarmen, eiweißreichen Ernährung übergehen können, was in den ersten Wochen nach der Operation normalerweise erforderlich ist, damit du dich erholen kannst (4).

Bei einer rückstandsarmen Ernährung bleibt nach der Nährstoffaufnahme nur wenig Material in deinem Darm zurück.

Die rückstandsarme, proteinreiche Ernährung besteht in der Regel aus leicht verdaulichen Lebensmitteln, um Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden.

Sie kann auch bedeuten, dass du den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln einschränkst, da diese den Stuhlgang vergrößern und deinen Darm vorübergehend verstopfen können (5).

Denk daran, dass diese Diät normalerweise nur in den ersten Wochen nach der Operation nötig ist, damit du dich erholen kannst.

Danach kannst du unter Aufsicht deines Arztes oder Ernährungsberaters langsam wieder deine gewohnte Nahrung zu dir nehmen.

Zusammenfassung

Eine Kolostomie-Diät besteht in der Regel aus feinen, ballaststoffarmen und eiweißreichen Lebensmitteln. Sie wird empfohlen, um Verdauungsproblemen vorzubeugen und die Wundheilung in den ersten Wochen nach deiner Kolostomie-Operation zu unterstützen.

Zu essende Lebensmittel

In den ersten Wochen nach deiner Operation wird dir dein Arzt wahrscheinlich raten, dich an ballaststoffarme und leicht verdauliche Lebensmittel zu halten.

Raffiniertes Getreide, wie Weißbrot oder Weißreis, sowie ballaststoffarmes Obst und Gemüse sind einige Beispiele für Lebensmittel, die bei einer Kolostomie-Diät normalerweise empfohlen werden (4).

Es ist auch wichtig, eiweißreiche Lebensmittel zu essen, wie mageres Fleisch, Eier, fettarme Milchprodukte und Nussbutter. Diese können die Wundheilung unterstützen (6).

Beziehe dich in erster Linie auf die Diät, die dir dein Arzt oder Ernährungsberater verordnet hat, aber hier sind einige spezifische Lebensmittel, die du im Allgemeinen in eine Kolostomie-Diät aufnehmen kannst:

  • Gekochtes, geschältes und kernloses Gemüse: Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Kopfsalat
  • Geschälte und kernlose Früchte: reife Bananen, Honigtau, Melone, kernlose Wassermelone
  • Obstkonserven: Aprikosen, Pfirsiche, Birnen
  • Magere Proteine: Eier, Tofu, Geflügel ohne Haut, Fisch
  • Glatte Nussbutter: Erdnussbutter, Mandelbutter, Cashewbutter, Walnussbutter
  • Raffinierte Körner: Weißbrot, Cracker, weiße Nudeln, weißer Reis
  • Fettarme Milchprodukte: Magermilch, fettfreier Joghurt, Käse
  • Getränke: Wasser, Obst- oder Gemüsesaft ohne Fruchtfleisch, Brühe, Sportgetränke, koffeinfreier Tee oder Kaffee

Denk daran, dass bestimmte Lebensmittel, wie Milchprodukte, bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Durchfall verursachen können – vor allem bei Menschen mit Laktoseintoleranz (7).

Wenn du nach dem Verzehr eines der oben genannten Lebensmittel Verdauungsbeschwerden hast, solltest du deinen Konsum einschränken.

Zusammenfassung

In den ersten Wochen nach einer Kolostomie solltest du vor allem Lebensmittel essen, die wenig Ballaststoffe enthalten und leicht verdaulich sind, z.B. magere Proteine, raffiniertes Getreide, weiche Nussbutter und bestimmte Obst- und Gemüsesorten.

Lebensmittel, die du einschränken solltest

Nach deiner Operation ist es wichtig, schwer verdauliche Lebensmittel einzuschränken. So kannst du Probleme wie Durchfall oder Verstopfung vermeiden (4).

Dazu gehören fett- oder ballaststoffreiche Lebensmittel, würzige Speisen und kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade oder Sprudel.

Halte dich in erster Linie an die von deinem Ernährungsberater oder Arzt verschriebene Diät. Hier sind einige Lebensmittel, die du in den ersten Wochen nach der Operation möglicherweise einschränken musst:

  • Rohes Gemüse: Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Artischocken
  • Rohe Früchte mit Schale: Äpfel, Trauben, Erdbeeren, Pflaumen, Birnen
  • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen
  • Vollkorn: Buchweizen, Gerste, Roggen, Quinoa, brauner Reis
  • Nüsse: Mandeln, Walnüsse, Pistazien, Cashews, Macadamianüsse
  • Saaten: Chiasamen, Leinsamen, Hanfsamen
  • Fettreiche Milchprodukte: Vollmilch, Vollfettjoghurt, Butter, Eiscreme
  • Scharfe Lebensmittel: Jalapeños, Currys, scharfe Soße, scharfe Paprika
  • Frittierte Lebensmittel: Chicken Wings, Speck, gebratener Fisch, Mozzarella-Sticks, Donuts
  • Kohlensäurehaltige Getränke: Erfrischungsgetränke, Seltzerwasser, Club Soda, Sprudelwasser

Zusammenfassung

Nach einer Kolostomie ist es am besten, den Verzehr von ballaststoffreichen oder schwer verdaulichen Lebensmitteln einzuschränken. Dazu gehören rohes Obst und Gemüse, Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, kohlensäurehaltige Getränke sowie würzige oder fettreiche Speisen.

Vorteile

Eine rückstandsarme Ernährung kann helfen, Verdauungsprobleme wie Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall nach einer Operation zu minimieren (8).

Es kann auch schwerwiegende Nebenwirkungen verhindern, wie z.B. eine Stomablockade, die Probleme wie Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Veränderungen im Stuhlgang verursachen kann (9).

Außerdem legt sie Wert auf magere Proteine wie Geflügel ohne Haut, Eier und Tofu.

Diese Lebensmittel sind nicht nur sehr nahrhaft, sondern auch reich an Eiweiß, das eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt (6).

Außerdem sind die meisten Ernährungsumstellungen nur vorübergehend erforderlich, und du kannst die Lebensmittel im Laufe der Zeit langsam wieder in deine Ernährung einbauen.

Viele Menschen stellen außerdem fest, dass sie eine bessere Beziehung zum Essen aufbauen können und mehr Freiheit haben, die Lebensmittel zu essen, die sie nach ihrer Kolostomie genießen.

Zusammenfassung

Die Einhaltung einer Kolostomie-Diät nach einer Operation kann helfen, negative Verdauungsprobleme zu vermeiden und die Wundheilung zu unterstützen.

Nebeneffekte

Verstopfung ist ein häufiges Problem nach einer Operation, das in der Regel durch eine verminderte Ballaststoffaufnahme verursacht wird.

Viel Wasser zu trinken und bei Bedarf Stuhlweichmacher zu verwenden, kann helfen, Verstopfung zu lindern und die Regelmäßigkeit zu fördern (10).

Einigen Forschungsergebnissen zufolge können Probiotika auch bei Verdauungsproblemen wie Verstopfung hilfreich sein. Du solltest jedoch mit deinem Arzt sprechen, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst oder Medikamente einwirfst (11).

Manche Menschen berichten auch, dass sie nach einer Kolostomie vermehrt Blähungen oder einen unangenehmen Geruch aus ihrem Pouch wahrnehmen.

Die Einschränkung schwer verdaulicher Lebensmittel wie Kreuzblütler und Bohnen kann in vielen Fällen helfen, den Geruch zu reduzieren. Es kann auch helfen, Lebensmittel mit starkem Geruch zu meiden, wie Fisch, Knoblauch und Eier (12).

Andere Faktoren, die zu Blähungen führen können, sind zu schnelles Essen, Trinken mit einem Strohhalm und Kaugummikauen (13).

Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du mit deinem Arzt sprechen, um herauszufinden, ob du ein rezeptfreies Medikament einnehmen kannst, das dir hilft.

Es gibt auch Deo-Tabletten, die du verwenden kannst, um den Geruch des Kolostomiebeutels zu minimieren.

Zusammenfassung

Verstopfung und Blähungen sind zwei Nebenwirkungen, die bei Menschen nach einer Kolostomie auftreten können. Bestimmte Medikamente und Ernährungsumstellungen können helfen, die Symptome zu lindern.

Andere Tipps

Neben der Einschränkung von schwer verdaulichen Lebensmitteln und der Erhöhung deines Verzehrs von magerem Eiweiß gibt es noch einige andere Richtlinien, die du nach einer Kolostomie-Operation beachten solltest.

Hier sind ein paar Tipps, die du beachten solltest (4):

  • Iss langsam und kaue die Speisen gründlich.
  • Ziehe in Erwägung, über den Tag verteilt kleine Mahlzeiten zu essen, anstatt drei große Mahlzeiten.
  • Trinke tagsüber viel Wasser, um deinen Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Als allgemeine Regel gilt: Trinke sechs bis acht Gläser Wasser pro Tag.
  • Sobald dein Arzt oder deine Ärztin grünes Licht gibt, kannst du die Lebensmittel langsam wieder in deinen Speiseplan aufnehmen, eins nach dem anderen.

Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du Verdauungsproblemen vorbeugen und den Übergang zu deiner normalen Ernährung erleichtern.

Zusammenfassung

Viel Wasser zu trinken, Lebensmittel gründlich zu kauen und kleinere, häufigere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, kann nach einer Kolostomie von Vorteil sein.

Zusammenfassung

Obwohl ein Kolostoma die Fähigkeit deines Körpers, Nahrung zu verdauen, nicht verändert, kann es deinem Körper helfen, sich zu erholen, wenn du nach der Operation die Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel einschränkst.

Der Verzehr von eiweißreichen Lebensmitteln – einschließlich magerer Proteine wie Geflügel ohne Haut, Eier und Tofu – kann die Wundheilung während deiner Genesung ebenfalls fördern.

Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du Verdauungsproblemen vorbeugen, bis du bereit bist, wieder andere Lebensmittel zu dir zu nehmen.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Denke daran, dass es keine Einheitsdiät nach einer Kolostomie gibt, und dass manche Menschen bestimmte Lebensmittel besser vertragen als andere. Besprich deine Ernährung mit deinem Arzt oder Ernährungsberater, um herauszufinden, was für dich geeignet ist.

Mehr zum Thema:

  • Herbalife Diät: Ein Diätassistent erklärt, wie sie funktioniert, welche Nachteile sie hat und mehr
  • Was ist die Perricone-Diät und hilft sie bei der Gewichtsabnahme?
  • Die Atkins-Diät: Alles, was du wissen musst
  • Die Nutritarier-Diät: Funktioniert sie beim abnehmen?
Themen: DiätenGemüse
Letzter Artikel

COPD-Exazerbationen: Wann du ins Krankenhaus gehen solltest

Nächster Artikel

Die 15 besten Feuchtigkeitscremes für deinen Hauttyp

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist die Gerson-Therapie und kann sie Krebs bekämpfen?

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch abnormales Zellwachstum gekennzeichnet sind. Sie gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Neben...

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Abnehmen ist kein einfacher Prozess, egal wie groß oder klein das Ziel ist. Wenn es darum geht, schnell 10 kilo...

Was ist Bulking? Schritte, Ernährung und mehr

Bulking ist ein Begriff, der von Bodybuildern häufig verwendet wird. Er bezieht sich im Allgemeinen auf eine schrittweise Erhöhung der...

Was ist die Japanische Wassertherapie? Nutzen, Risiken und Effektivität

Bei der japanischen Wassertherapie trinkst du jeden Morgen nach dem Aufwachen mehrere Gläser Wasser mit Zimmertemperatur. Im Internet wird behauptet,...

Machen „Diäten“ wirklich nur dicker?

Diäten sind eine globale Multimilliarden-Dollar-Industrie. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass die Menschen dadurch schlanker werden. Tatsächlich scheint das...

Weizenbauch-Diät Test: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Diät Bewertung: 2,25 von 5 Im Jahr 2011 flog das landesweit meistverkaufte Diätbuch "Wheat Belly" aus den Regalen. Die von...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Was ist Myasthenia gravis?

KC 2/23/22: Statistiken aktualisiert und veraltete Links korrigiert. Myasthenia gravis (MG) ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die eine Schwäche der Skelettmuskeln...

Mehr lesen

Bankdrücken mit Langhantel

6 Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, deinen Arzt wegen schmerzhaftem Sex (Dyspareunie) aufzusuchen

Linsen: Nährwerte, Vorteile und wie man sie kocht

Was sind Kapern – und sind sie gesund?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen