Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Vitamine & Supplements Supplements A - Z

Rotklee: Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Rotklee?
  • Mögliche Vorteile
  • Schattenseiten und Nebenwirkungen
  • Verwendung und Dosierung
  • Die Quintessenz

Rotklee (Trifolium pratense) ist eine wild blühende Pflanze, die zur gleichen Familie wie Erbsen und Bohnen gehört.

In der traditionellen Medizin wird sie häufig als Mittel gegen Wechseljahrsbeschwerden, Asthma, Keuchhusten, Arthritis und sogar Krebs eingesetzt.

Gesundheitsexperten sind jedoch aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Beweise skeptisch, was die angeblichen Vorteile angeht.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Rotklee, seinen potenziellen Vorteilen, seinen Nachteilen und seiner Verwendung.

Was ist Rotklee?

Rotklee ist eine dunkelrosa krautige Pflanze, die ursprünglich aus Europa, Asien und Nordafrika stammt. Außerdem ist er heute in ganz Südamerika als Futterpflanze beliebt, um die Bodenqualität zu verbessern (1).

Der blühende Teil des Rotklees wird als Dekoration, als essbare Beilage oder als Extrakt verwendet, und er kann zu ätherischen Ölen extrahiert werden (2).

Außerdem wird sie als traditionelles Heilmittel zur Behandlung von Osteoporose, Herzkrankheiten, Arthritis, Hautkrankheiten, Krebs, Atemwegserkrankungen wie Asthma und Frauenbeschwerden wie Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt.

Es gibt jedoch nur wenige Forschungsergebnisse, die diese Anwendungen unterstützen.

Zusammenfassung

Rotklee ist eine dunkelrosa blühende Pflanze, die in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Wechseljahrsbeschwerden, Asthma, Herzerkrankungen, Hautkrankheiten und sogar Krebs eingesetzt wird.

Mögliche Vorteile

Trotz begrenzter wissenschaftlicher Beweise wird Rotklee zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt.

Gesundheit der Knochen

Osteoporose ist ein Zustand, bei dem deine Knochen eine geringe Knochenmineraldichte (BMD) aufweisen und schwach geworden sind (3).

Wenn eine Frau in die Wechseljahre kommt, kann ein Rückgang der Fortpflanzungshormone – insbesondere des Östrogens – zu einem erhöhten Knochenumsatz und einem Rückgang der BMD führen (4, 5).

Rotklee enthält Isoflavone, die eine Art Phytoöstrogen sind – eine Pflanzenverbindung, die Östrogen im Körper schwach nachahmen kann. Einige Untersuchungen haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Isoflavonen und einem geringeren Osteoporoserisiko gezeigt (6, 7, 8).

Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit 60 prämenopausalen Frauen ergab, dass die tägliche Einnahme von 150 ml Rotklee-Extrakt mit 37 mg Isoflavonen über 12 Wochen zu einem geringeren BMD-Verlust in der Lendenwirbelsäule und im Nacken führte, verglichen mit der Placebo-Gruppe (9).

Ältere Studien haben auch Verbesserungen der BMD nach der Einnahme von Rotklee-Extrakt gezeigt (10, 11).

Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit 147 postmenopausalen Frauen ergab jedoch, dass die tägliche Einnahme von 50 mg Rotklee über ein Jahr hinweg im Vergleich zur Placebogruppe keine Verbesserung der BMD bewirkte (12).

Auch andere Studien konnten nicht nachweisen, dass Rotklee bei der Behandlung von BMD helfen kann (13, 14).

Aufgrund der großen Anzahl widersprüchlicher Studien ist weitere Forschung erforderlich.

Beschwerden in den Wechseljahren

Der hohe Gehalt an Isoflavonen im Rotklee soll helfen, Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche zu lindern.

Zwei Übersichtsstudien ergaben, dass 40-80 mg Rotklee (Promensil) pro Tag dazu beitragen können, Hitzewallungen bei Frauen mit schweren Symptomen (5 oder mehr pro Tag) um 30-50% zu lindern. Allerdings wurden viele Studien von Nahrungsergänzungsmittelherstellern finanziert, was zu Verzerrungen führen kann (14, 15).

In einer anderen Studie wurde ein Rückgang der Hitzewallungen um 73 % innerhalb von drei Monaten nach der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit zahlreichen Kräutern, darunter auch Rotklee, beobachtet. Aufgrund der großen Anzahl an Inhaltsstoffen ist jedoch nicht bekannt, ob Rotklee eine Rolle bei diesen Verbesserungen spielte (16).

Rotklee hat auch bei anderen Wechseljahrsbeschwerden wie Angstzuständen, Depressionen und Scheidentrockenheit leichte Verbesserungen gezeigt (14, 17, 18).

Zahlreiche Studien haben jedoch keine Verbesserung der Wechseljahrsbeschwerden nach der Einnahme von Rotklee im Vergleich zu einem Placebo gezeigt (19, 20, 21, 22, 23).

Derzeit gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass die Einnahme von Rotklee die Symptome der Menopause verbessert. Qualitativ hochwertigere Untersuchungen von Dritten sind erforderlich (24).

Gesundheit von Haut und Haar

Rotklee-Extrakt wird in der traditionellen Medizin verwendet, um die Gesundheit von Haut und Haar zu fördern.

In einer randomisierten Studie mit 109 postmenopausalen Frauen berichteten die Teilnehmerinnen über signifikante Verbesserungen der Haar- und Hautbeschaffenheit, des Aussehens und der Gesamtqualität, nachdem sie 90 Tage lang 80 mg Rotklee-Extrakt eingenommen hatten (25).

Eine andere Studie mit 30 Männern zeigte eine 13%ige Zunahme des Haarwachstumszyklus (Anagen) und eine 29%ige Abnahme des Haarausfallzyklus (Telogen), wenn ein 5%iger Rotklee-Extrakt 4 Monate lang auf die Kopfhaut aufgetragen wurde, verglichen mit der Placebo-Gruppe (26).

Obwohl sie vielversprechend sind, ist weitere Forschung nötig.

Gesundheit des Herzens

Einige vorläufige Untersuchungen haben gezeigt, dass Rotklee die Herzgesundheit bei Frauen nach den Wechseljahren verbessern kann.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 mit 147 postmenopausalen Frauen zeigte eine 12%ige Senkung des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) nach der täglichen Einnahme von 50 mg Rotklee (Rimostil) für 1 Jahr (27).

Eine Überprüfung von Studien an postmenopausalen Frauen, die 4-12 Monate lang Rotklee einnahmen, ergab einen signifikanten Anstieg des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin) und einen Rückgang des Gesamt- und LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) (28).

Eine Untersuchung aus dem Jahr 2020 ergab jedoch, dass Rotklee weder das LDL (schlechte) Cholesterin senkt noch das HDL (gute) Cholesterin erhöht (29).

Trotz einiger vielversprechender Ergebnisse wiesen die Autoren darauf hin, dass viele Studien einen geringen Stichprobenumfang hatten und nicht ausreichend verblindet waren. Daher ist eine qualitativ hochwertigere Forschung erforderlich (29).

Außerdem wurden diese Studien an älteren Frauen in den Wechseljahren durchgeführt. Es ist also nicht bekannt, ob diese Effekte auch für die Allgemeinbevölkerung gelten.

Andere Behauptungen

Viele Befürworter von Rotklee behaupten, dass er bei Gewichtsverlust, Krebs, Asthma, Keuchhusten, Arthritis und anderen Krankheiten helfen kann.

Es gibt jedoch nur wenige Beweise dafür, dass Rotklee bei einer dieser Krankheiten hilft.

Zusammenfassung

Rotklee kann helfen, Hitzewallungen in den Wechseljahren zu lindern, allerdings sind weitere Untersuchungen erforderlich. Es gibt nicht genügend Studien, die zeigen, dass er den Cholesterinspiegel verbessert, die Knochen stärkt, die Gewichtsabnahme fördert oder Krebs, Asthma oder andere Krankheiten behandelt.

Schattenseiten und Nebenwirkungen

Rotklee wird von der Food and Drug Administration (FDA) allgemein als sicher anerkannt, und die meisten Studien haben ergeben, dass er gut verträglich ist. Trotzdem solltest du dich über seine Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Risiken für bestimmte Bevölkerungsgruppen informieren.

Nebenwirkungen

Zu den möglichen, wenn auch seltenen Nebenwirkungen gehören vaginale Schmierblutungen, verlängerte Menstruation, Hautreizungen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Außerdem gibt es einige Fallberichte über seltene, aber gefährliche Nebenwirkungen von Rotklee (20).

In einem Bericht aus dem Jahr 2007 wurde festgestellt, dass eine 53-jährige Frau eine Subarachnoidalblutung – eine Art Schlaganfall – erlitt, nachdem sie ein Nahrungsergänzungsmittel mit 250 mg Rotklee sowie acht weiteren Kräutern zur Behandlung von Hitzewallungen eingenommen hatte. Allerdings konnte die Blutung nicht direkt mit dem Rotklee in Verbindung gebracht werden (30).

Eine 52-jährige Frau berichtete über starke Magenschmerzen und Erbrechen, nachdem sie 3 Tage lang 430 mg Rotklee eingenommen hatte. Die Ärzte glauben, dass der Rotklee die Wirkung eines Medikaments gegen Schuppenflechte, Methotrexat, beeinträchtigt hat. Nachdem sie den Rotklee abgesetzt hatte, erholte sie sich vollständig (31).

Gefährdete Bevölkerungsgruppen

Menschen mit hormonempfindlichen Erkrankungen wie Brustkrebs, Eierstockkrebs oder Endometriose sollten mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Rotklee aufgrund seiner östrogenen Wirkung einnehmen (32).

In einer dreijährigen Doppelblindstudie wurde festgestellt, dass die tägliche Einnahme von 40 mg Rotklee für Frauen mit einer familiären Vorgeschichte von Brustkrebs sicher ist. Im Vergleich zur Placebogruppe gab es kein erhöhtes Risiko für Brustkrebs, die Dicke der Gebärmutterschleimhaut oder hormonelle Veränderungen (33).

Trotz dieser Studie ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin sprichst, bevor du Rotklee einnimmst, um sicherzustellen, dass er sicher und richtig für dich ist.

Außerdem gibt es keine Daten zur Sicherheit von Rotklee bei Kindern, schwangeren oder stillenden Frauen. Daher sollte er gemieden werden (34).

Schließlich kann Rotklee die Blutgerinnung verlangsamen und sollte von Personen mit Blutungsstörungen gemieden werden. Außerdem solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin immer über alle Medikamente oder pflanzlichen Mittel informieren, die du einnimmst, wenn du dich einer Operation unterziehen willst (35).

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Viele natürliche Kräuter können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen.

Insbesondere Rotklee kann Wechselwirkungen mit oralen Verhütungsmitteln, Methotrexat, Medikamenten zur Hormonersatztherapie, Tamoxifen, Blutverdünnern wie Aspirin oder Plavix und anderen haben (31, 36).

Eine kürzlich durchgeführte Studie mit 88 Frauen, die das Brustkrebsmedikament Tamoxifen einnahmen, ergab, dass Rotklee keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder schwerwiegende Nebenwirkungen hat, was darauf hindeutet, dass er keine Wechselwirkungen mit Anti-Östrogen-Medikamenten hat (37).

Trotzdem sollte bei der Einnahme von Rotklee und Tamoxifen große Vorsicht walten, bis mehr klinische Sicherheitsdaten vorliegen (38).

Aufgrund der Vielzahl möglicher Wechselwirkungen mit Rotklee und der begrenzten Daten zu diesem Thema solltest du immer mit einem Arzt sprechen, bevor du mit neuen Nahrungsergänzungsmitteln beginnst.

Zusammenfassung

Obwohl Rotklee im Allgemeinen als unbedenklich gilt, hat er geringfügige östrogene Eigenschaften und sollte von Schwangeren und Stillenden sowie von Menschen mit Blutungsstörungen oder Menschen, die eine Hormonersatztherapie oder andere Medikamente einnehmen, gemieden werden.

Verwendung und Dosierung

Rotklee wird in der Regel als Nahrungsergänzungsmittel oder Tee aus getrockneten Blütenspitzen eingenommen. Es gibt sie auch als Tinkturen und Extrakte. Du kannst sie in den meisten Naturkostläden oder online kaufen.

Die meisten Nahrungsergänzungsmittel mit Rotklee sind in Dosen von 40-80 mg erhältlich, die auf klinischen Forschungs- und Sicherheitsdaten basieren. Halte dich daher unbedingt an die empfohlene Dosis auf der Packung.

Um Rotklee-Tee zuzubereiten, gibst du 4 Gramm getrocknete Blütenspitzen (oder Rotklee-Teebeutel) auf 1 Tasse (250 ml) kochendes Wasser und lässt es 5-10 Minuten ziehen. Aufgrund von Berichten über Nebenwirkungen bei 5 Tassen (1,2 Liter) pro Tag ist es am besten, den täglichen Konsum auf 1-3 Tassen (240-720 ml) zu beschränken (35).

Obwohl viele Menschen Rotklee-Tee genießen, gibt es keine Daten, die belegen, dass er dieselben potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen hat wie konzentrierte Formen von Rotklee, wie zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel und Extrakte.

Zusammenfassung

Rotklee kann als Nahrungsergänzungsmittel, Extrakt oder Tee eingenommen werden. Befolge unbedingt die Anweisungen auf dem Etikett und sprich mit einer medizinischen Fachkraft, bevor du Rotklee ausprobierst.

Die Quintessenz

Rotklee ist ein Kraut, das in der traditionellen Medizin zur Behandlung einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen eingesetzt wird, z. B. bei Hitzewallungen, Osteoporose, Arthritis sowie Haut- und Haarerkrankungen.

Einige Untersuchungen haben ergeben, dass die tägliche Einnahme von 40-80 mg Rotklee helfen kann, schwere Hitzewallungen in den Wechseljahren zu reduzieren. Darüber hinaus gibt es jedoch kaum Belege für die Verwendung von Rotklee zur Behandlung anderer gesundheitlicher Probleme.

Obwohl der Rotklee ein gutes Sicherheitsprofil hat, können einige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und vaginale Schmierblutungen auftreten.

Außerdem sollten Schwangere und Stillende sowie Menschen mit hormonempfindlichen Erkrankungen oder Blutungsstörungen aufgrund seiner geringen östrogenen Eigenschaften auf die Einnahme verzichten.

Um deine Gesundheit zu schützen, solltest du vor der Einnahme von Rotklee immer mit deinem Gesundheitsdienstleister sprechen.

Mehr zum Thema:

  • Hoodia: Vorteile, Verwendung, Dosierung und Nebenwirkungen
  • Blasentang: Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Was ist Igelkraftwurz (Devil’s Club)? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Schachtelhalm: Wirkung, Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

Sind Skittles vegan?

Nächster Artikel

Ist Kokosnussöl ketofreundlich?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was sind Karom-Samen (Ajwain)? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Karomsamen sind die Samen des Ajwain-Krauts, oder Trachyspermum ammi. Sie sind in der indischen Küche weit verbreitet. Obwohl sie als...

Was ist Bhang? Gesundheitliche Vorteile und Sicherheit

Bhang ist eine essbare Mischung, die aus den Knospen, Blättern und Blüten der weiblichen Cannabis- oder Marihuanapflanze hergestellt wird. In...

7 Gesundheitliche Vorteile von Rosskastanienextrakt

Die Rosskastanie, oder Aesculus hippocastanumist ein Baum, der auf der Balkanhalbinsel heimisch ist. Der Extrakt aus den Samen der Rosskastanie...

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Der Markt für Kollagenpräparate hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. Aufgrund der angeblichen Vorteile, wie z. B....

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Baldrianwurzel ist eines der am häufigsten verwendeten natürlichen Schlafmittel. Sie wird verwendet, um schlechte Schlafgewohnheiten zu verbessern, Angstzustände zu lindern,...

Was ist Laktosemonohydrat und wie wird es verwendet?

Laktosemonohydrat ist eine Zuckerart, die in der Milch vorkommt. Aufgrund seiner chemischen Struktur wird er zu einem Pulver verarbeitet und...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Krankheitsbilder A-Z

Hast du deine Kissen noch nie gewaschen? Hier ist der Grund, warum du damit anfangen solltest

Sicher, du wäschst deine Bettlaken und Kissenbezüge regelmäßig. Aber was ist mit den Kissen selbst? Du verbringst jede Nacht etwa...

Mehr lesen

Fliegende Negativbank

Scottcurl mit Langhantel im Obergriff

Was ist Fartlek Training?

Ist Selleriesaft gut für deine Haut?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen