Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Sind Hüftschmerzen ein Symptom für Morbus Bechterew?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
28. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Hüftschmerzen bei ankylosierender Spondylitis
  • Diagnose von Hüftschmerzen
  • Behandlung von Hüftschmerzen
  • Andere mögliche Ursachen für Hüftschmerzen
  • Ausblick

Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine entzündliche Erkrankung, die die Wirbelsäule und die Bereiche betrifft, in denen Sehnen und Bänder an den Knochen ansetzen. Neben der Wirbelsäule kann Morbus Bechterew aber noch viele andere Symptome hervorrufen, darunter Hüftschmerzen und Steifheit.

Wenn die Hüfte chronisch betroffen ist, kann die Beweglichkeit zu einem Problem werden. Mit einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung lassen sich Entzündung und Schmerzen jedoch oft in den Griff bekommen und lindern.

Die Behandlung von AS umfasst Medikamente, Änderungen der Lebensweise und in schweren Fällen eine Operation. Sie zielen darauf ab, deine Lebensqualität zu verbessern, deine Mobilität zu erhalten und langfristige Behinderungen zu vermeiden.

Hüftschmerzen bei ankylosierender Spondylitis

Die Entzündung bei Morbus Bechterew löst normalerweise zuerst Schmerzen in den Gelenken, Sehnen und Bändern der unteren Wirbelsäule aus. Dazu gehört auch das Iliosakralgelenk (SI-Gelenk), wo die Wirbelsäule mit dem Becken verbunden ist.

Der klinische Begriff für die Entzündung der Bereiche, in denen Sehnen und Bänder an den Knochen ansetzen, lautet Enthesitis oder Enthesopathie. Menschen mit AS können eine Enthesitis in der Hüfte und an anderen Stellen, wie z. B. dem Becken, haben:

  • Knöchel
  • Füße
  • knie
  • Rippen
  • Schultern

Die Spondylitis-Vereinigung von Amerika berichtet, dass etwa 1 von 3 Menschen mit AS Hüft- und Schulterschmerzen haben. Wenn die Hüften betroffen sind, nehmen die Schmerzen in der Regel allmählich zu. In manchen Fällen kann der Schmerz von den Hüftgelenken bis in die Beine und Knie reichen. Bei vielen Menschen mit AS, die Hüftschmerzen haben, treten diese beidseitig auf, d.h. sie betreffen beide Hüften.

Hüftschmerzen bei AS können auf eine Enthesitis oder auf eine Arthritis in der Hüfte selbst zurückzuführen sein. Eine 2017 koreanische Studie ergab, dass über 12 Prozent der Teilnehmer mit AS eine Hüftarthrose hatten. Die Autoren stellten fest, dass etwa 24 bis 36 Prozent der Menschen mit AS eine klinische Hüftveränderung hatten, das heißt, sie berichteten über Symptome von Hüftschmerzen. Die Zahl der Menschen, die radiologische (röntgenologische) Hüftveränderungen hatten, war geringer. Das liegt unter anderem daran, dass Entzündungen erst nach einiger Zeit auf dem Röntgenbild sichtbar werden.

Eine 2021 Chinesische Studie untersuchte, ob Röntgen- oder MRT-Aufnahmen Veränderungen bei Teilnehmern mit AS zeigten. Die Autoren berichteten, dass Hüftschmerzen bei AS häufig in der Leistengegend auftreten und neben Schmerzen im Zusammenhang mit der Wirbelsäule eine der Hauptursachen für Mobilitätsprobleme bei Menschen mit AS sind. Die Studie ergab, dass 42 Prozent der Teilnehmer mit minimalen bis gar keinen Hüftschmerzen dennoch sichtbare MRT-Läsionen aufwiesen. Außerdem stellten die Forscher bei der Mehrheit der Teilnehmer eine Verengung des Hüftgelenks fest.

Insgesamt kann es Jahre dauern, bis Veränderungen durch AS auf dem Röntgenbild zu sehen sind. Auch wenn die MRT die Entzündung oft früher zeigt, ist sie nicht perfekt, um sie zu erkennen. Das bedeutet, dass das AS oft noch nicht wirksam behandelt wurde, wenn die Bildgebung entzündliche Veränderungen an der Wirbelsäule, dem Iliosakralgelenk, den Hüften oder anderswo zeigt.

Diagnose von Hüftschmerzen

Da Hüftschmerzen durch eine Vielzahl von Verletzungen und Erkrankungen verursacht werden können, ist eine gründliche Diagnose wichtig, um sicherzustellen, dass dein Behandlungsplan angemessen ist.

Rheumatologen und Rheumatologinnen sind die Ärzte und Ärztinnen, die AS neben anderen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und Osteoporose behandeln. Wenn du bereits eine AS-Diagnose hast und unter Hüftschmerzen leidest, kann dein Arzt in Erwägung ziehen, deine Medikamente anzupassen, neue bildgebende Untersuchungen durchzuführen oder eine Physiotherapie zu empfehlen.

Wenn du Hüftschmerzen hast und auf AS untersucht wirst, erfährst du hier, was du erwarten kannst.

Dein erster Termin wird wahrscheinlich Folgendes beinhalten:

  • Eine körperliche Untersuchung. Dein Arzt oder deine Ärztin wird dich nach aktuellen Symptomen fragen und eventuell deine Gelenke testen und manipulieren, um die Beweglichkeit, Steifheit oder Schwellungen zu überprüfen.
  • Überprüfung deiner Krankengeschichte. Dazu gehören alle Medikamente, die du derzeit einnimmst, andere Gesundheitszustände und deine familiäre Krankengeschichte. Rheumatologen verlangen oft umfangreiche Unterlagen für neue Patienten, damit sie so viele Informationen wie möglich haben.
  • Röntgenbilder. Die Bildgebung bei AS konzentriert sich normalerweise auf den Rücken und die Hüften, es sei denn, du hast Symptome in anderen Gelenken. Allerdings können sich röntgenologische Veränderungen aufgrund von AS erst nach Jahren zeigen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2015 kann die Entzündung deines Iliosakralgelenks zum Beispiel bis zu 10 Jahre dauern.
  • MRT-Scans. MRTs können Anzeichen von AS in der Regel früher erkennen als Röntgenaufnahmen, auch wenn viele Menschen noch keine entzündlichen Veränderungen zeigen, vor allem nicht im Frühstadium der Krankheit.
  • Blutuntersuchungen. Der Biomarker Humanes Leukozyten-Antigen B27 (HLA-B27) ist bei Menschen mit AS häufig. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2017 ergab, dass er bei rund 90 Prozent der Erkrankten. Die Mehrheit der Menschen in der Allgemeinbevölkerung mit HLA-B27 hat jedoch keine AS.

Behandlung von Hüftschmerzen

Die Hauptziele der AS-Behandlung sind die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Beweglichkeit bei gleichzeitiger Vermeidung von Komplikationen.

Hausmittel

Wirbelsäulen- und Hüftschmerzen aufgrund von Verletzungen erfordern oft Ruhe, um zu heilen. Aber die National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases sagt, dass sich entzündliche Schmerzen aufgrund von AS oft durch Ruhe verschlimmern. Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, die Schmerzen zu lindern und die Mobilität von Menschen mit AS zu verbessern.

Sprich mit deinem Arzt, bevor du mit einem neuen Trainings- oder Dehnungsprogramm beginnst, vor allem wenn du andere gesundheitliche Probleme hast, die sich auf dein Herz-Kreislauf-System und deine Gelenke auswirken.

Andere Hausmittel, die du in Betracht ziehen solltest, sind:

  • Eis und Wärme, einschließlich Kältepackungen zum Abschwellen der entzündeten Bereiche und Wärme zur Linderung von Schmerzen und Steifheit
  • Schaumstoffrollen
  • Dehnen
  • Gewichtsabnahme, wenn dein Arzt dir dazu rät, was die Belastung für deine Gelenke verringern kann

Menschen mit schwerwiegenderem AS, insbesondere mit AS, das die Körperhaltung und die Fähigkeit, die Hüfte zu beugen, beeinträchtigt, können von einer Physiotherapie mit Schwerpunkt auf Haltungstraining profitieren.

Erfahre, mit welchen Übungen du deine Haltung am besten verbessern kannst.

Andere wichtige Ansätze für das Management von AS sind:

  • Stressmanagement
  • ausgewogene ernährung
  • mit dem Rauchen aufhören, wenn du rauchst

Medikamente

Wenn du Medikamente zur Linderung von Gelenkschmerzen brauchst, können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) hilfreich sein. Du kannst NSAIDs rezeptfrei kaufen, darunter Ibuprofen (Advil) oder Naproxen (Aleve).

Erfahre mehr über NSAID-Nebenwirkungen.

Wenn NSAIDs nicht ausreichen, kann dein Arzt Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)-Hemmer verschreiben. Diese werden auch TNF-Blocker genannt und sind eine Untergruppe von Biologika-Therapien. Diese Medikamente werden nicht nur zur Behandlung von AS eingesetzt, sondern auch zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, Morbus Crohn, Schuppenflechte und verschiedenen anderen Krankheiten.

Einige der am häufigsten verschriebenen Biologika für AS sind:

  • Adalimumab (Humira)
  • Infliximab (Remicade)
  • Etanercept (Enbrel)
  • certolizumab pegol (Cimzia)

Bei allen Medikamenten gibt es das Risiko von Nebenwirkungen. Es ist wichtig, dass dein Arzt oder deine Ärztin über deine anderen Gesundheitszustände und deine aktuellen Medikamente Bescheid weiß, wenn er oder sie eine Entscheidung über deine Verschreibung trifft.

Kortikosteroid-Injektionen direkt in ein oder beide Hüftgelenke können gelegentlich in Betracht gezogen werden, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern.

Hüftgelenkersatzoperation

Wenn das Hüftgelenk so stark geschädigt ist, dass das Gehen und andere alltägliche Funktionen schmerzhaft oder unmöglich sind, kann eine Hüftoperation die beste Option sein. In der Regel ziehen Ärzte eine Hüftprothese nur dann in Betracht, wenn konservative Behandlungen keine Wirkung gezeigt haben. Sie wird auch bei Menschen mit Hüftverletzungen oder anderen Arten von Arthritis wie rheumatoider Arthritis und Osteoarthritis eingesetzt.

Eine 2015 Rückblick kam zu dem Schluss, dass der Hüftgelenksersatz für Menschen mit AS eine „signifikante Schmerzlinderung und/oder eine stark verbesserte Bewegungsfreiheit“ sowie hohe Überlebensraten bietet.

Wie jede Operation birgt jedoch auch der Hüftgelenkersatz einige Risiken. Dazu gehören Verrenkungen und Knochenbrüche sowie allgemeine Operationsrisiken wie Infektionen und Schmerzen. Bei AS kann es auch zu einem verstärkten Knochenwachstum kommen.

Andere mögliche Ursachen für Hüftschmerzen

Wenn du Hüftschmerzen hast, kann das mit AS zu tun haben, muss es aber nicht. Es kann sogar sein, dass du AS hast und überhaupt keine Hüftschmerzen hast.

Eine andere Art von Arthritis, die sogenannte Arthrose, ist eine häufige Ursache für Hüftschmerzen. Sie entwickelt sich nach einer starken Abnutzung des Gelenks. Sie betrifft vor allem ältere Erwachsene und Athleten, die Sportarten mit hoher Belastung wie Fußball, Basketball und Langstreckenlauf betrieben haben.

Andere mögliche Ursachen für Hüftschmerzen sind:

  • Trochanterschleimbeutelentzündung an der Außenseite der Hüfte
  • Labralrisse, die im Labrum, dem Knorpel im Kugelgelenk der Hüfte, auftreten
  • Muskelzerrung
  • Beckenboden-Dysfunktion
  • Tendinitis, eine Entzündung der Hüft-Sehnen

Auch dein Alter kann ein Hinweis auf die Ursache deiner Hüftschmerzen sein. NIAMS stellt fest, dass AS in der Regel im Alter von 45 Jahren zum ersten Mal auftritt, obwohl es nicht ungewöhnlich ist, dass Kinder oder Jugendliche erste Symptome haben. Arthrose, die mit ähnlichen Symptomen einhergehen kann, tritt häufiger bei älteren Erwachsenen auf.

Ausblick

AS ist derzeit nicht heilbar, aber es gibt Behandlungen und Lebensstiländerungen, die dir helfen, mit den Symptomen umzugehen. Ein effektiver Umgang mit deinem AS kann deine Mobilität und Lebensqualität verbessern.

Hüftschmerzen, die durch AS verursacht werden, können mit einer Kombination aus Hausmitteln wie Eis, Wärme und Dehnung und medizinischen Maßnahmen wie Medikamenten und, falls nötig, einer Operation behandelt werden.

Wenn du Schmerzen und Steifheit in einer oder beiden Hüften hast, sprich mit deinem Arzt. Unabhängig davon, ob du AS hast oder nicht, kann eine rechtzeitige Diagnose helfen, langfristige Gelenkschäden zu verhindern und deine Aussichten zu verbessern.

Mehr zum Thema:

  • Die 6 besten Matratzenauflagen für Hüftschmerzen
  • Sind Verstopfung und eine überaktive Blase verwandte Krankheiten?
  • Was sind die Ursachen für Magenschmerzen, die in Intervallen kommen und gehen?
  • UTI-Behandlung ohne Antibiotika: Häufige Optionen und sind sie wirklich sicher?
Letzter Artikel

Ist Nährhefe gesund? Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Ist Entenfett gesund? Das sagt eine Ernährungsberaterin

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Vitamine & Supplements

L-Arginin: Wirkung, Dosierung und Tipps

Arginin, oder auch L-Arginin genannt, ist eine semiessentielle Aminosäure. Unter anderem hat Arginin einen Einfluss auf unseren Hormonhaushalt sowie auf unser...

Mehr lesen

Die besten Vitamin-D-Tests für zu Hause

Was ist AAKG Arginin

Massive Arme mit diesen 5 Tricks

Kann Selleriesaft dir helfen, Gewicht zu verlieren?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen