Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist Zimtsäure? Vorteile, Nachteile und Quellen in der Nahrung

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Zimtsäure?
  • Mögliche Vorteile der Zimtsäure
  • Nebenwirkungen und Sicherheitsbedenken
  • Nahrungsquellen für Zimtsäure
  • Die Quintessenz

Zimtsäure ist eine natürliche Verbindung, die in vielen Pflanzen und dem Gewürz Zimt (1, 2).

Es hat möglicherweise entzündungshemmende Eigenschaften und wird mit gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, z. B. mit einem niedrigeren Blutzuckerspiegel, einem besseren Gedächtnis und einer geringeren Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken (1, 2, 3).

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Zimtsäure, ihre Vorteile, mögliche Nebenwirkungen und ihre Nahrungsquellen.

Was ist Zimtsäure?

Zimtsäure ist eine natürliche, schützende Pflanzenverbindung, die unter anderem in Zimtrinde, Ginseng, Vollkornprodukten und Honig vorkommt (2).

Es entsteht, wenn die Aminosäure Phenylalanin durch Enzyme abgebaut wird (1, 2).

Es hat über 50 Derivate und ist ein potenzieller therapeutischer Wirkstoff. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass es vergleichbar oder sogar wirksamer sein könnte als Standardmedikamente, die zur Behandlung einiger chronischer und infektiöser Krankheiten wie Tuberkulose eingesetzt werden (2).

Zimtsäure wird auch industriell verwendet und ist ein häufiger Bestandteil von Kosmetikprodukten wie Parfüms und Hautcremes, in denen sie wegen ihres UV-Schutzes und ihrer Anti-Aging-Eigenschaften eingesetzt wird (1, 2, 4).

Zusammenfassung

Zimtsäure ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die in vielen Pflanzen vorkommt, auch in der Zimtrinde. Sie hat einen potenziellen therapeutischen Nutzen bei chronischen und ansteckenden Krankheiten und ist ein häufiger Bestandteil von Kosmetikprodukten.

Mögliche Vorteile der Zimtsäure

Labor-, Tier- und Humanstudien haben ergeben, dass Zimtsäure mehrere gesundheitliche Vorteile haben kann.

Kann die Darmgesundheit verbessern

Die Darmgesundheit bezieht sich auf die physische Gesundheit des Darmtrakts, einschließlich der Fähigkeit, die Nahrung angemessen zu verdauen und ihre Nährstoffe aufzunehmen. Sie bezieht sich auch auf die Darmmikrobiota, d.h. die Gemeinschaft der Bakterien, die im Darm leben.

Eine schlechte Darmgesundheit und Dysbiose – die übermäßige Vermehrung „schlechter“ Bakterien im Darm – werden mit entzündlichen Erkrankungen wie Krebs, Fettleibigkeit, Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht (5, 6, 7).

Zimtsäure ist einer von 14 Gewürzextrakten mit präbiotischem Potenzial, d.h. sie fördert nachweislich das Wachstum der „guten“ Bakterien im Darm und unterdrückt gleichzeitig das Wachstum der „schlechten“ Bakterien in Laborstudien (8).

Außerdem zeigte eine Studie aus dem Jahr 2020, dass Zimtsäure das Wachstum von E. Coli (GUS) im Darm – ein Bakterienstamm, der mit Lebensmittelvergiftungen in Verbindung gebracht wird (9).

Kann Gedächtnis und Gehirngesundheit verbessern

Eine Studie an Mäusen mit Diabetes zeigte, dass Injektionen mit Zimtsäure Marker für demenzbedingte Gedächtnisstörungen verbesserten (10).

Die Wirkung war dosisabhängig, das heißt, je mehr Zimtsäure den Mäusen injiziert wurde, desto mehr verbesserte sich ihr Gedächtnis (10).

Eine andere Studie zeigte, dass Zimtsäure eine schützende Wirkung auf die dopaminproduzierenden Neuronen in Mäusen mit Parkinson-Krankheit hat (11).

Der Verlust von dopaminproduzierenden Neuronen ist charakteristisch für die Parkinson-Krankheit, die zweithäufigste altersbedingte neurodegenerative Erkrankung (12).

Zimtextrakte, einschließlich Zimtsäure, können auch die Bildung von Beta-Amyloid (Aβ)-Peptiden verhindern, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielen (1, 13).

Obwohl diese Tierstudien ein großes Potenzial zeigen, ist mehr Forschung am Menschen nötig.

Kann das Risiko, an Diabetes zu erkranken, verringern

Typ-2-Diabetes mellitus ist eine komplexe Stoffwechselstörung, die bei Kindern und Erwachsenen weit verbreitet ist (14, 15).

Außerdem ist Diabetes eine entzündliche Erkrankung, die mit oxidativem Stress und einem erhöhten Risiko für Herzkrankheiten verbunden ist (15).

Zimtsäure hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie kann die Blutwerte von Diabetes verbessern, indem sie die Aufnahme von Glukose durch die Zellen verbessert und die Glukoseproduktion der Leber verringert (16, 17, 18).

Zimtsäure verbesserte auch den Cholesterinspiegel im Blut von Mäusen mit Diabetes (17).

Andere mögliche gesundheitliche Vorteile:

Studien zeigen, dass Zimtsäure auch andere gesundheitliche Vorteile haben kann:

  • Kann Parodontitis behandeln. Parodontitis ist eine Entzündung des Zahnfleischgewebes, und Parodontitis wird mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Hormonsystems und des Fortpflanzungssystems in Verbindung gebracht. In einer Rattenstudie wurde festgestellt, dass Zimtsäure die durch Parodontitis verursachte Entzündung reduziert und das Knochenwachstum in diesem Bereich fördert (19, 20).
  • Mögliche Krebstherapie. Studien haben gezeigt, dass Zimtsäure und ihre Derivate krebsverursachende Proteine hemmen und eine ergänzende Therapie für die Behandlung von Lungen- und Brustkrebs sein könnten (21, 22).
  • Kann UV-Schutz bieten. Zimtsäure ist ein häufiger Bestandteil vieler kosmetischer Produkte, in denen sie als UV-Schutz eingesetzt wird. Zimtsäure reagiert empfindlich auf UV-Strahlung und wird durch diese aktiviert, wodurch sie eine antioxidative Wirkung hat (4, 23).
  • Kann das Risiko von Dengue-Fieber verringern. Einige Zimtsäurederivate haben larvizide Eigenschaften und zerstören nachweislich die Larven der Aedes aegypti Mücke, die Dengue-, Gelbfieber-, Chikungunya- und Zika-Viren überträgt (24).

Es ist wichtig zu wissen, dass viele dieser Studien an isolierten menschlichen Zellen in Laborstudien oder an Tieren, wie z. B. Mäusen, durchgeführt wurden.

Daher sind gut durchdachte Forschungsarbeiten und klinische Studien erforderlich, um zu bestätigen, dass Zimtsäure beim Menschen die gleichen Wirkungen hat (16).

Zusammenfassung

Zimtsäure wird mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht und kann die Darmgesundheit und das Gedächtnis unterstützen. Sie kann dazu beitragen, Neurodegeneration, Diabetes, Krebs und Parodontalerkrankungen zu verhindern. Es ist jedoch noch mehr Forschung nötig.

Nebenwirkungen und Sicherheitsbedenken

Zimtsäure ist im Allgemeinen für den Menschen unbedenklich, wenn sie in kleinen Mengen in Lebensmitteln verzehrt wird.

Allerdings können die hohen Konzentrationen von Zimtsäure in einigen kosmetischen Produkten bei manchen Menschen allergische Reaktionen und Hautentzündungen auslösen (4).

Diese Kosmetikmarken müssen entweder kleinere Dosen verwenden oder eine Sicherheitswarnung auf das Etikett drucken (4).

Es gibt auch Bedenken, dass UV-Filter in Kosmetika und Sonnenschutzmitteln – darunter auch die organische Verbindung Zimtsäure – in die Meeresumwelt gelangen und schädlich sind (25).

Zu den toxischen Umwelteinflüssen auf Meeresorganismen wie Seeigel, Fische, Korallen und Algen gehören Wachstums- und Fortpflanzungshemmung, Missbildungen und Tod (25).

Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der potenziellen Toxizität von Zimtaldehyd – einer Verbindung, die in Zimt vorkommt und im Körper möglicherweise in Zimtsäure umgewandelt werden kann (26).

Insgesamt gibt es nur wenige Forschungsdaten über die Sicherheit von Zimtsäure. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die richtige Dosierung und das Sicherheitsprofil zu bestimmen.

Zusammenfassung

Zimtsäure ist im Allgemeinen unbedenklich, wenn sie in den geringen Mengen verzehrt wird, die natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommen. Die hohen Konzentrationen von Zimtsäure in kosmetischen Produkten können allergische Reaktionen auslösen und giftig für die Meeresumwelt sein.

Nahrungsquellen für Zimtsäure

Zimtsäure ist natürlich in einer Reihe von Pflanzen und Gewürzen enthalten. Diese Pflanzen liefern auch andere wichtige Vitamine und Mineralien, die für eine gute Gesundheit notwendig sind.

Du kannst Zimtsäure erhalten von (1, 2, 27):

  • Zimtrinde (einschließlich Rindenöl, Rindenpulver und Zimtstange)
  • Ginseng (Panax ginseng)
  • Balsambaum-Saft
  • Früchte
  • Gemüse
  • ganze Körner (Getreidekörner, Reis, Weizenkleie)
  • Honig

Zurzeit sind keine Zimtsäure-Ergänzungsmittel bekannt.

Zusammenfassung

Zimtsäure kommt in einer Vielzahl von pflanzlichen Quellen vor, darunter Zimtrinde und ihre Produkte, Ginseng, Obst, Gemüse, Honig und Vollkornprodukte wie Reis, Weizenkleie und Getreidekörner.

Die Quintessenz

Zimtsäure ist eine natürliche Verbindung, die in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommt, unter anderem in Zimtrinde.

Sie wird mit vielen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, z. B. mit der Verringerung von Entzündungen, der Senkung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels, der Verbesserung des Gedächtnisses und dem verstärkten Wachstum „guter“ Darmbakterien.

Es gibt zwar nur wenige Daten zu seiner Sicherheit, aber es scheint sicher zu sein, wenn es in den geringen Mengen verzehrt wird, die natürlich in Lebensmitteln vorkommen. Allerdings besteht ein potenzielles Allergie- und Toxizitätsrisiko aufgrund der hohen Konzentrationen dieser Verbindung in kosmetischen Produkten.

Die Verwendung von Zimtsäure muss weiter erforscht werden.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Brühe dir eine Tasse Zimttee auf oder erhöhe deinen Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse, um deine Aufnahme von Zimtsäure auf natürliche Weise zu steigern.

Mehr zum Thema:

  • Rosmarinsäure: Vorteile, Nachteile, Quellen und mehr
  • Gallussäure: Vorteile, Nachteile und Nahrungsquellen
  • Funktionieren Gummibärchen Vitamine? Die Vorteile und Nachteile
  • Olivenöl und Zitronensaft: Mythen, Vorteile und Nachteile
Letzter Artikel

Solltest du vor dem Schlafengehen Äpfel essen? Erforschung von Äpfeln und Schlafqualität

Nächster Artikel

Können Menschen mit Diabetes Pizza essen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Beine & Po

Kniebeuge mit Langhantel vorn

Ausgangsposition: Zunächst wird ein dem eigenen Trainingstyp und Fitnesslevel entsprechendes Gewicht ausgewählt. Dann stellt man sich so hin, dass die...

Mehr lesen

Welche Pflanzenmilch ist am besten für den Planeten?

Scottcurl

Was du essen solltest, wenn du Windpocken hast – und was du meiden solltest

Ist Erdnussbutter vegan?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen