Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Über orale Glukosetoleranztests

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
1. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was kann ich bei einem oralen Glukosetoleranztest erwarten?
  • Wo kann ich ein orales Glukosetoleranzscreening machen?
  • Wie wirksam sind orale Glukosetoleranztests?
  • Haben orale Glukosetoleranztests Nebenwirkungen?
  • Was passiert, nachdem ich meine Testergebnisse erhalten habe?
  • Häufig gestellte Fragen
  • Zusammenfassung

Ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) misst, wie gut dein Körper Glukose, also Blutzucker, verarbeitet. Glukose ist die Hauptenergiequelle deines Körpers.

Ein OGTT wird häufig zur Diagnose von Prädiabetes und Diabetes eingesetzt, vor allem, wenn Schwangerschaftsdiabetes ein Thema ist.

Er kann auch zum Testen verwendet werden:

  • reaktive Hypoglykämie
  • Akromegalie, eine hormonelle Erkrankung, die zu übermäßigem Wachstum führt
  • Beeinträchtigung der Betazellfunktion
  • Insulinresistenz

Ein OGTT ist eine Art von Bluttest. Dabei werden über einen bestimmten Zeitraum mehrere Blutproben entnommen.

Was kann ich bei einem oralen Glukosetoleranztest erwarten?

Bevor ein Arzt einen OGTT durchführt, kann er zunächst einen Glukose-Challenge-Test machen. Das ist eine verkürzte Version des OGTT.

Ein Glukose-Challenge-Test erfordert kein Fasten. Während des Tests trinkst du ein Getränk, das 50 Gramm Glukose enthält. Nach einer Stunde entnimmt dir eine medizinische Fachkraft eine Blutprobe, um deinen Blutzuckerspiegel zu überprüfen.

Wenn dein Blutzuckerspiegel über 140 mg/dL liegt, kann das auf Diabetes hinweisen. In diesem Fall brauchst du einen OGTT.

Ein OGTT erfordert einige Vorbereitungen. Bevor der Test durchgeführt wird, musst du etwa 8 Stunden lang fasten. Das bedeutet, dass du vorher weder frühstücken noch etwas trinken darfst, außer Wasser.

Ein OGTT umfasst die folgenden Schritte:

  • Eine medizinische Fachkraft entnimmt eine Blutprobe aus deiner Fingerspitze, deinem Ohrläppchen oder einer Vene. Die Probe wird auf den Blutzuckerspiegel untersucht, der als Basiswert für die Messung dient.
  • Du trinkst ein konzentriertes Glukosegetränk. Die meisten Lösungen enthalten 75 Gramm Glukose.
  • Du setzt oder legst dich für 1 Stunde hin.
  • Nach 1 Stunde wird dir das medizinische Personal eine Blutprobe entnehmen.
  • Das Gesundheitspersonal kann nach 2 Stunden und erneut nach 3 Stunden eine weitere Blutprobe entnehmen.
  • Ein medizinisches Team misst den Blutzuckerspiegel zu jedem Testzeitpunkt.

Zwischen den Tests musst du dich ruhig verhalten und darfst nicht viel Wasser trinken. Denn übermäßige Bewegung und Flüssigkeitszufuhr können die Ergebnisse verfälschen.

Es kann sein, dass du einen OGTT bekommst, ohne vorher einen Glukosebelastungstest gemacht zu haben.

Wo kann ich ein orales Glukosetoleranzscreening machen?

Ein OGTT muss von einer Arzthelferin oder einem Arzt angeordnet werden. Das kann dein Hausarzt, dein Gynäkologe oder dein Endokrinologe sein.

Der verkürzte OGTT, auch Glukose-Challenge-Test genannt, ist ebenfalls Teil der Schwangerschaftsvorsorge. Er wird als grundlegender Screening-Test für Schwangere durchgeführt.

Ein OGTT kann unter den folgenden Bedingungen durchgeführt werden:

  • in einer Arztpraxis
  • ein klinisches Labor
  • eine Ambulanz in einem Krankenhaus

Je nach Umgebung können die folgenden Fachkräfte den Test durchführen:

  • ein medizinischer Assistent
  • ein Phlebotomist
  • eine Krankenschwester

Was ist, wenn ich nicht krankenversichert bin?

Wenn du keinen Arzt hast und nicht krankenversichert bist, gibt es Kliniken, die kostenlose oder kostengünstige Schwangerschaftsvorsorge anbieten.

Kann man einen oralen Glukosetoleranztest online bestellen?

Es gibt keine OGTT-Kits für zu Hause zu kaufen. Es ist sicherer, diesen Test unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen. Je nach deinem Gesundheitszustand kann es gefährlich sein, zu Hause zuckerhaltige Flüssigkeiten zu trinken.

Du kannst jedoch Blutzuckermessgeräte und Hämoglobin A1c (HbA1c)-Tests für zu Hause bestellen. Diese Tests können dir helfen, deinen Diabetes zu kontrollieren oder dein Risiko zu bestimmen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du deinen Arzt fragen, ob du diese Diabetes-Heimtests brauchst.

Wie wirksam sind orale Glukosetoleranztests?

Mit einem OGTT lassen sich verschiedene Arten von Diabetes, einschließlich Prädiabetes, effektiv diagnostizieren.

Er ist nützlich, um eine Diagnose nach einem abnormalen HbA1c-Testergebnis zu bestätigen. Ein HbA1c-Test ist oft Teil von Routine-Bluttests, aber er ist weniger empfindlich als ein OGTT. Deshalb kann ein OGTT bei der Erstellung einer offiziellen Diagnose helfen.

Eine 2019 Studie ergab ebenfalls, dass ein OGTT ein effektiveres Screening-Instrument ist als ein A1C-Test. Ähnlich ist es bei einem Studie aus dem Jahr 2020 hat ergeben, dass mit dem OGTT Diabetes in einem früheren Stadium diagnostiziert werden kann als mit dem A1C-Test. Das bedeutet, dass Management und Behandlung eher früher als später beginnen können.

Aber wie die meisten klinischen Tests hat auch der OGTT einige Einschränkungen. Der Test kann leicht durch Lebensstilfaktoren beeinflusst werden, wie z. B.:

  • körperlicher Stress
  • schwerer psychischer Stress
  • Übung
  • Krankheit
  • kürzliche Operation

Dies kann die Ergebnisse verändern und zu einer Fehldiagnose führen.

Ein OGTT ist auch zeitaufwändig. Möglicherweise musst du dich von der Arbeit oder der Schule freistellen lassen. Derzeit gibt es keine Alternative für den Test, so die 2018 Forschung.

Haben orale Glukosetoleranztests Nebenwirkungen?

Ein OGTT gilt als ein sicherer Test.

Achte darauf, am Vorabend eine Mahlzeit zu essen. Das kann helfen, die durch das Fasten verursachten Beschwerden zu verringern.

Bei manchen Menschen verursacht das Trinken der konzentrierten Glukoselösung Nebenwirkungen wie:

  • Übelkeit
  • Schwitzen
  • Erbrechen (weniger häufig)

Weitere Nebenwirkungen wie Durchfall und Herzklopfen treten eher bei Menschen auf, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen haben.

Andere OGTT-Risiken sind die gleichen wie bei einer Blutabnahme aus anderen Gründen:

  • Schmerzen
  • Blutungen
  • Blutergüsse
  • Wundsein
  • Ausschlag
  • Hautreizung durch Klebstoff auf einer Bandage

Wenn du irgendwelche Bedenken hast, sprich mit einem Arzt, bevor du den Test machst.

Was passiert, nachdem ich meine Testergebnisse erhalten habe?

Die nächsten Schritte hängen von deinen Ergebnissen und deinem allgemeinen Gesundheitszustand ab.

Nachdem deine Blutproben in einem Labor untersucht wurden, schickt dir eine medizinische Fachkraft die Ergebnisse zu. Darin wird angegeben, was deine OGTT-Ergebnisse bedeuten.

Wenn dein Blutzuckerspiegel normal ist, bedeutet das, dass du nicht an Diabetes leidest. Du musst dann nichts weiter tun, als deine gesunden Lebensgewohnheiten beizubehalten, wie z. B. dich ausgewogen zu ernähren und Sport zu treiben. Dein Arzt kann dir sagen, wann du deinen nächsten Routine-Bluttest machen lassen solltest.

Wenn dein Blutzuckerspiegel hoch ist, kann es sein, dass du die Diagnose Diabetes erhältst. Ein Gesundheitsteam kann einen Diabetes-Managementplan entwickeln, um Komplikationen zu vermeiden.

Du könntest gebeten werden:

  • Diabetes-Medikamente einzunehmen
  • Mache öfter Sport
  • ändere deine Ernährung
  • verwende ein Blutzuckermessgerät zur Überwachung deines Blutzuckers
  • besuche einen Endokrinologen

Wenn du schwanger bist und bei dir ein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wurde, musst du 4 bis 12 Wochen nach der Geburt einen OGTT durchführen lassen. Damit wird überprüft, ob du einen Typ-2-Diabetes entwickelt hast.

Wenn die Ergebnisse dieses Tests normal sind, kann es sein, dass du alle 1 bis 3 Jahre zu einer Routineuntersuchung gebeten wirst.

Häufig gestellte Fragen

Wann wird ein oraler Glukosetoleranztest durchgeführt?

Ein OGTT wird durchgeführt, wenn eine medizinische Fachkraft glaubt, dass du Diabetes haben könntest, insbesondere Schwangerschaftsdiabetes.

Normalerweise wird er nach einem abnormalen HbA1c-Test oder einem Glukosebelastungstest angeordnet. Diese Tests prüfen auch, wie gut dein Körper mit dem Zucker umgeht, aber sie sind weniger empfindlich als der OGTT. Daher ist der OGTT für die Diagnose besser geeignet.

Ein Arzt oder eine Ärztin kann auch eine OGTT anordnen, wenn er/sie glaubt, dass du eine andere Erkrankung hast, die den Glukosestoffwechsel beeinflusst.

Kann ich einen oralen Glukosetoleranztest zu Hause durchführen?

Zurzeit ist es nicht möglich, einen OGTT zu Hause durchzuführen. Das liegt daran, dass du während des Tests von einer medizinischen Fachkraft überwacht werden musst. Für manche Menschen kann es unsicher sein, zuckerhaltige Flüssigkeiten zu trinken, deshalb ist es wichtig, dies unter ärztlicher Aufsicht zu tun.

Brauche ich einen oralen Glukosetoleranztest?

Du brauchst möglicherweise einen OGTT, wenn dein HbA1c-Wert hoch ist. Ein höherer HbA1c-Wert deutet auf Prädiabetes (5,7 bis 6,4 Prozent) oder Diabetes (6,5 Prozent oder höher) hin.

Wenn du schwanger bist, musst du zwischen der 24. und 28. Woche auch einen OGTT machen, um auf Schwangerschaftsdiabetes zu testen. Dazu gehört in der Regel der 1-stündige Nüchterntest. Wenn die Ergebnisse abnormal sind, musst du einen 2- oder 3-stündigen OGTT durchführen.

Wenn du ein Risiko für Schwangerschaftsdiabetes hast, brauchst du möglicherweise einen OGTT vor 24 Wochen. Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Übergewicht
  • mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes
  • einen Elternteil oder ein Geschwisterkind mit Typ-2-Diabetes haben
  • mit polyzystischem Ovarsyndrom
  • mit Prädiabetes

Woher weiß ich, ob ich einen oralen Glukosetoleranztest brauche?

Ein Arzt kann dir sagen, ob du einen OGTT brauchst. Er wird den Test anordnen, wenn du ein Diabetes-Risiko trägst oder ein auffälliges Screening-Ergebnis für Diabetes hattest.

Zusammenfassung

Ein OGTT misst, wie gut dein Körper mit Glukose umgeht. Er wird häufig zur Diagnose von Diabetes, einschließlich Schwangerschaftsdiabetes, eingesetzt. Der Test wird in der Regel 24 bis 48 Wochen nach der Geburt durchgeführt.

Während des Tests musst du eine konzentrierte Glukoselösung trinken. Nach 1, 2 und 3 Stunden wird dir Blut abgenommen. Ein Labor misst dann den Glukosespiegel in deinen Blutproben.

Wenn ein Arzt einen OGTT angeordnet hat, musst du seine Anweisungen befolgen. Möglicherweise musst du vorher fasten. Der Test ist zwar zeitaufwändig, aber er ist ein wichtiger Schritt bei der Diagnose und dem Management von Diabetes.

Mehr zum Thema:

  • Alles, was du über Diabetes-Tests wissen musst
  • Was du über Typ-1,5-Diabetes wissen musst
  • Die schockierende Wahrheit über Krafttraining
  • Alles über den pH-Wert bei Magensäure
Letzter Artikel

Die 8 besten Jade-Roller für deine Beauty-Routine, mit Anleitung

Nächster Artikel

Top 13 magere Protein-Lebensmittel

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Was ist das MTHFR-Gen?

Vielleicht hast du schon einmal die Abkürzung MTHFR taucht immer wieder in den Gesundheitsnachrichten auf. Dabei handelt es sich um...

Mehr lesen

16 Studien über vegane Diäten – funktionieren sie wirklich?

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Enthält Ziegenmilch Laktose?

Ist Hühnersalat gesund? Zutaten, Auswirkungen auf die Gesundheit, Tipps

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen