Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Wie orale Lösungen helfen, Dehydrierung zu bewältigen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
4. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist eine orale Rehydrationslösung?
  • Wie funktioniert eine orale Rehydratationslösung bei Dehydrierung?
  • Ist die orale Rehydratationstherapie für Kinder sicher?
  • Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der oralen Rehydratationstherapie
  • Wann wird eine orale Rehydratationslösung benötigt?
  • Wie man eine orale Rehydrationslösung verabreicht
  • Wie man eine orale Rehydrationslösung zu Hause herstellt
  • Andere Möglichkeiten zur Behandlung von Dehydrierung
  • Wann du bei Dehydrierung einen Arzt aufsuchen solltest
  • Zum Mitnehmen

Was ist eine orale Rehydrationslösung?

Dehydrierung liegt vor, wenn dein Körper mehr Flüssigkeit verliert, als du zu dir nimmst. Das kann aus vielen Gründen passieren, zum Beispiel durch übermäßigen Durchfall oder Erbrechen.

Unbehandelt kann Dehydrierung gefährlich sein. Denn dein Körper ist auf Wasser angewiesen, um seine Grundfunktionen zu erfüllen.

Die orale Rehydrationstherapie ist eine Behandlung gegen Dehydrierung. Dabei wird ein Getränk getrunken, das aus Wasser, Zucker und Elektrolyten, insbesondere Kalium und Natrium, besteht. Das Getränk wird orale Rehydratationslösung (ORS) genannt.

Das Ziel der oralen Rehydratationstherapie ist es, den Flüssigkeitshaushalt des Körpers wieder aufzufüllen. Sie wird in der Regel zur Behandlung einer leichten Dehydrierung aufgrund von Durchfall, Erbrechen oder anderen Erkrankungen eingesetzt.

Lies weiter, um mehr über den Nutzen, die Anwendung und die Nebenwirkungen von oralen Rehydratationslösungen zu erfahren.

Wie funktioniert eine orale Rehydratationslösung bei Dehydrierung?

Im Allgemeinen kann eine leichte Dehydrierung mit Flüssigkeiten wie Wasser und klarer Brühe behandelt werden.

Bei einer mittelschweren Dehydrierung ist eine ORS jedoch ideal. ORS enthält neben Wasser auch bestimmte Mengen an Glukose und Elektrolyten. Die Elektrolyte sind Kalium und Natrium.

Diese Bestandteile maximieren die Flüssigkeitsaufnahme im Gastrointestinaltrakt. Der Gastrointestinaltrakt ist auf Natrium-Glukose-Cotransporter (SGLTs) angewiesen, die Trägerproteine in den Darmzellen sind. Cotransporter helfen dabei, Substanzen durch Membranen zu transportieren.

SGLTs verbinden den Natrium- und den Glukosetransport im Dünndarm miteinander. Dadurch kann Glukose die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen.

Außerdem braucht Natrium Glukose, um richtig absorbiert zu werden. Aus diesem Grund enthält ORS sowohl Glukose als auch Natrium.

Seit 1975 verwenden die Weltgesundheitsorganisation und UNICEF ORS zur Behandlung von Dehydrierung aufgrund von Durchfallerkrankungen. Es wird häufig in Ländern eingesetzt, in denen es keinen Zugang zu sauberem Wasser oder anderen Möglichkeiten der Flüssigkeitszufuhr gibt.

Die Erfolgsquote der oralen Rehydratationstherapie ist hoch. Laut 2018 Forschunghat die orale Rehydrationstherapie seit 2007 54 Millionen Todesfälle aufgrund von Durchfall verhindert. Seit 1980 hat die Therapie auch die durchfallbedingten Todesfälle bei Kindern um zwei Drittel.

Ist die orale Rehydratationstherapie für Kinder sicher?

Die orale Rehydratationstherapie ist für Kinder sicher. Sie wird häufig zur Behandlung der durchfallbedingten Dehydrierung bei Kindern eingesetzt.

Im Vergleich zu Erwachsenen sind Kinder häufiger von Dehydrierung aufgrund von Durchfall betroffen. Sie haben eine höhere Stoffwechselrate, was bedeutet, dass ihr Körper schnell Wasser verbraucht. Außerdem können Kinder möglicherweise keinen Durst erkennen oder sich nicht selbst hydrieren.

Faktoren wie Verbrennungen, übermäßiges Schwitzen oder eine geringe Wasseraufnahme können das Risiko einer Dehydrierung weiter erhöhen.

Die orale Rehydratationstherapie kann auch bei älteren Menschen und Menschen mit Erkrankungen eingesetzt werden. Wie Kinder haben auch diese Menschen ein höheres Risiko, zu dehydrieren.

Generell können auch gesunde Erwachsene mit leichtem Durchfall ORS trinken, aber das ist vielleicht gar nicht nötig. Sie können normalerweise mit Wasser, klaren Brühen oder elektrolythaltigen Sportgetränken rehydrieren.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der oralen Rehydratationstherapie

Die orale Rehydrationstherapie soll den Elektrolytspiegel normalisieren. Wenn die Lösung jedoch nicht richtig zubereitet oder verwendet wird, kann sie eine Salzvergiftung verursachen. Dies wird auch als Hypernatriämie bezeichnet.

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwäche
  • Appetitlosigkeit
  • Verwirrung
  • starker Durst
  • Nierenschäden

Wer orale Hydratationslösungen vermeiden sollte

Du solltest orale Rehydratationslösungen mit Vorsicht verwenden, wenn du:

  • eine Nierenerkrankung hast
  • Diabetes haben
  • eine Herzinsuffizienz haben
  • Herzkrankheiten oder Blutdruckmedikamente einnehmen

Ein Arzt kann feststellen, ob die orale Rehydratationstherapie für dich sicher ist.

Wann wird eine orale Rehydratationslösung benötigt?

Generell sollten orale Rehydratationslösungen nur dann verwendet werden, wenn sie von einem Arzt verschrieben wurden.

Bei unsachgemäßer Anwendung kann eine ORS zu einer Salzvergiftung führen. Das ist wahrscheinlicher, wenn du eine ORS trinkst, obwohl du sie eigentlich nicht brauchst.

Wenn du starken Durchfall oder Erbrechen hattest, sprich zuerst mit einem Arzt. Er kann feststellen, ob du eine orale Rehydrationslösung brauchst oder ob Getränke wie Wasser ausreichen.

Auch wenn du glaubst, dass du dehydriert bist, solltest du zuerst einen Arzt aufsuchen. Ob du eine orale Rehydrierungslösung brauchst, hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von deinem Alter und deinem allgemeinen Gesundheitszustand.

In den meisten Fällen können gesunde Erwachsene durch Trinken rehydrieren:

  • Wasser
  • klare Brühe
  • verdünnte Säfte
  • Sportgetränke

Wenn du nach dem Trinken dieser Flüssigkeiten immer noch Dehydrierungserscheinungen hast, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Wie man eine orale Rehydrationslösung verabreicht

ORS ist eine flüssige Lösung. Sie ist dafür gedacht, durch den Mund eingenommen zu werden.

Wenn eine Person aufgrund von Erbrechen nicht in der Lage ist zu trinken, kann eine nasogastrische Ernährung eingesetzt werden. Dabei wird das ORS über eine nasogastrale Sonde verabreicht, die durch die Nase in den Magen eingeführt wird.

Wie man eine orale Rehydrationslösung zu Hause herstellt

Es wird nicht empfohlen, Dehydrierung mit selbstgemachtem ORS zu behandeln. Freiverkäufliche oder verschreibungspflichtige ORS sind die sicherere Wahl.

Normalerweise ist ORS als Pulver in Päckchen erhältlich. Die Pulver sind so konzipiert, dass sie in Wasser aufgelöst werden können.

Die allgemeinen Schritte zur Herstellung von ORS sind wie folgt:

  1. Wasche deine Hände mit Seife und sauberem Wasser.
  2. Wasche als Nächstes einen Behälter und ein Utensil mit Seife und sauberem Wasser.
  3. Gieße einen Liter sauberes Wasser in den Behälter.
  4. Gib das ORS-Pulver in das Wasser und mische es mit dem Utensil.

Wie viel nach Alter zu verabreichen ist

Die angemessene Menge an ORS hängt von deinem Alter ab.

Das liegt daran, dass dein Alter bestimmt, wie viel Flüssigkeit dein Körper braucht, um zu funktionieren. Jüngere Kinder sind von Natur aus kleiner, also brauchen sie weniger. Erwachsene brauchen mehr, weil sie einen größeren Körper haben.

Hier sind die empfohlenen Dosen nach Gewicht oder Alter, laut der Nationwide Children’s Hospital:

Gewicht oder Alter Dosierung
7-10 Pfund mindestens 2 Unzen (4 Esslöffel oder 1/4 Tasse) pro Stunde
11-15 Pfund mindestens 2 1/2 Unzen (5 Esslöffel) pro Stunde
16-20 Pfund mindestens 3 1/2 Unzen (1/2 Tasse) pro Stunde
21-40 Pfund mindestens 6 1/2 Unzen (3/4 Tasse) pro Stunde
41-60 Pfund mindestens 10 Unzen (1 1/4 Tassen) pro Stunde
10 Jahre oder älter bis zu 68 Unzen (8 1/2 Tassen) pro Tag

Andere Möglichkeiten zur Behandlung von Dehydrierung

Zusätzlich zu ORS kann Dehydrierung auch durch Trinken behandelt werden:

  • Wasser
  • Tee
  • Sportgetränke
  • klare Brühe
  • verdünnte Säfte

Die Ausnahme ist eine schwere Dehydrierung, die eine intravenöse Rehydrierung erfordert. Mit dieser Behandlung können verlorene Flüssigkeiten in Notfallsituationen schnell wieder aufgefüllt werden.

Wann du bei Dehydrierung einen Arzt aufsuchen solltest

Leichte Dehydrierung kann normalerweise mit Flüssigkeiten wie Wasser und klarer Brühe behandelt werden. Die Symptome einer mittelschweren bis schweren Dehydrierung rechtfertigen jedoch einen Arztbesuch.

Medizinischer Notfall

Schwere Dehydrierung ist ein medizinischer Notfall. Ruf den Notdienst an oder geh in die nächste Notaufnahme, wenn du:

  • Anhaltende Müdigkeit
  • Mangelnde Schweißproduktion
  • Schwindelgefühl
  • übermäßiger Durst
  • schneller Herzschlag
  • schnelle Atmung
  • niedriger Blutdruck
  • eingesunkene Augen
  • dunkler Urin

Du solltest auch einen Arzt aufsuchen, wenn du nach der Einnahme von ORS die folgenden Symptome feststellst:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Schwäche
  • Appetitlosigkeit
  • Verwirrung
  • übermäßiger Durst

Diese Symptome können auf eine Salzvergiftung hinweisen.

Zum Mitnehmen

Eine orale Rehydrationslösung wird zur Behandlung einer leichten Dehydrierung eingesetzt. Sie besteht aus Wasser, Glukose, Natrium und Kalium. Die Kombination optimiert die Flüssigkeitsaufnahme im Darm, wodurch die Flüssigkeit schnell wieder aufgefüllt werden kann.

Die Lösung wird oft zur Behandlung von Dehydrierung aufgrund von Durchfall oder Erbrechen eingesetzt. Du kannst sie rezeptfrei kaufen oder dir ein Rezept ausstellen lassen.

Wenn du viel Durchfall oder Erbrechen hattest, sprich mit einem Arzt. Er kann feststellen, ob du eine orale Rehydrationslösung brauchst oder ob du mit einfachem Wasser rehydrieren kannst.

Mehr zum Thema:

  • Verursachen manche Getränke Dehydrierung?
  • Über orale Glukosetoleranztests
  • Helfen dir Kreatin und Ribose beim Muskelaufbau?
  • Wie Hypnotherapie helfen kann, Ekzemsymptome zu lindern
Letzter Artikel

Wie du der mediterranen Diät einen karibischen Touch gibst

Nächster Artikel

Ist Orzo glutenfrei?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

25 einfache Tipps, um deine Ernährung gesünder zu machen

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, zahlreiche gesundheitliche Vorteile hat, z. B....

Mehr lesen

Die 9 besten Biotin-Nahrungsergänzungsmittel laut einer Ernährungsberaterin

Die 7 besten Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung des Testosteronspiegels, laut einer Ernährungsberaterin

Handgelenkbeugen mit Langhantel

40 Gesunde Snacks für hungrige Teenager

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen