Nutritastic Logo
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
No Result
View All Result
Home Vitamine & Supplements Vitamine A-Z Vitamin E

Vitamin E-Toxizität: Alles, was du wissen musst

FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Vitamin-E-Toxizität?
  • Wer braucht ein Vitamin-E-Präparat?
  • Nebenwirkungen und Symptome
    • Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten
  • Behandlung und Prävention
  • Zusammenfassung

Vitamin E ist ein essentielles Vitamin, das viele wichtige Funktionen in deinem Körper erfüllt.

Wie bei vielen Vitaminen kann eine zu hohe Zufuhr jedoch zu gesundheitlichen Komplikationen führen. In diesem Fall spricht man von einer Vitamin-E-Überdosierung oder einer Vitamin-E-Toxizität.

Dieser Artikel befasst sich mit der Vitamin-E-Toxizität, ihren Symptomen und Nebenwirkungen sowie mit der Behandlung und Prävention.

Frau nimmt Vitamin-E-Pillen

Was ist Vitamin-E-Toxizität?

Von Vitamin-E-Toxizität spricht man, wenn sich eine übermäßige Menge Vitamin E in deinem Körper ansammelt und gesundheitliche Komplikationen verursacht.

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das als Antioxidans wirkt. Es kann dein Risiko für Herzkrankheiten, bestimmte Krebsarten, Sehstörungen und Gehirnstörungen verringern (1).

Eine seiner wichtigsten Funktionen ist es, die Blutgefäße erweitert zu halten und die Bildung von Blutgerinnseln in deinen Blutgefäßen zu verhindern (1).

Der Tageswert (DV) für Vitamin E beträgt 15 mg pro Tag. Die folgenden Lebensmittel sind reich an Vitamin E (1):

  • Öle: Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Maisöl
  • Nüsse und Samen: Sonnenblumenkerne, Mandeln, Haselnüsse, Erdnussbutter, Erdnüsse
  • Früchte: Kiwis, Mangos, Tomaten
  • Gemüse: Spinat, Brokkoli

Da fettlösliche Vitamine in Fett gespeichert werden, können sie sich in deinem Körperfett anreichern, vor allem wenn du übermäßige Mengen über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufnimmst (2).

Für Vitamin E liegt die Obergrenze (UL) – oder die Menge, die die meisten Menschen täglich ohne Komplikationen über Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen können – bei 1.000 mg (1).

Zusammenfassung

Vitamin E ist ein fettlösliches antioxidatives Vitamin. Wenn es in hohen Dosen eingenommen wird, kann es sich in deinem Körperfett anreichern und Komplikationen verursachen.

Wer braucht ein Vitamin-E-Präparat?

Viele Menschen nehmen Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmittel in der Hoffnung ein, ihr Immunsystem zu stärken, ihr Krebsrisiko zu senken oder ihre Haare, Haut und Nägel durch die antioxidative und potenzielle Anti-Aging-Wirkung des Vitamins zu stärken (3, 4).

Vitamin-E-Ergänzungen sind jedoch unnötig und bringen nur dann etwas, wenn du einen Mangel an diesem Vitamin hast (1).

Menschen, die sich fettarm ernähren oder an Krankheiten leiden, die ihre Fähigkeit zur Fettverdauung und -aufnahme beeinträchtigen, wie Morbus Crohn oder Mukoviszidose, haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-E-Mangel (1, 5).

Zusammenfassung

Wenn du keinen Vitamin-E-Mangel hast, brauchst du wahrscheinlich keine Nahrungsergänzungsmittel. Wenn du an einer Fett-Malabsorptionsstörung leidest oder dich fettarm ernährst, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-E-Mangel.

Nebenwirkungen und Symptome

Eine übermäßige Einnahme von Vitamin E kann eine Blutverdünnung verursachen und zu tödlichen Blutungen führen. Es kann auch die Blutgerinnung beeinträchtigen, die der natürliche Schutz des Körpers gegen übermäßige Blutungen nach einer Verletzung ist (1, 6).

Es wurde auch mit einem erhöhten Risiko für einen hämorrhagischen Schlaganfall in Verbindung gebracht, also einem Schlaganfall, der durch Blutungen im Gehirn verursacht wird (7).

Außerdem deutet eine Studie darauf hin, dass eine übermäßige Vitamin-E-Zufuhr mit einem höheren Sterberisiko verbunden ist, aber es sind noch weitere Forschungen nötig, um diese Möglichkeit zu untersuchen (8).

Angesichts dieser potenziell schwerwiegenden Risiken solltest du keine hohen Dosen von Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen.

Mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten

Das Risiko von Wechselwirkungen zwischen Vitamin E und Medikamenten scheint gering zu sein, wenn es in normalen Mengen konsumiert wird.

Hochdosierte Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmittel – also solche, die mehr als 300 mg pro Tag enthalten – können jedoch Wechselwirkungen mit den Blutverdünnern Aspirin und Warfarin (9).

Sie können auch mit Tamoxifen, einem Medikament zur Behandlung von Brustkrebs, und Cyclosporin, einem Immunsuppressivum, das von Menschen verwendet wird, die eine Organtransplantation erhalten haben, interferieren (9).

Wenn du Bedenken wegen möglicher Wechselwirkungen zwischen Vitamin-E-Ergänzungsmitteln und deinen Medikamenten hast, solltest du deinen Gesundheitsdienstleister konsultieren.

Zusammenfassung

Eine Überdosis Vitamin E kann eine übermäßige Blutverdünnung verursachen und zu einem Schlaganfall oder einem erhöhten Sterberisiko führen. Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel können mit Blutverdünnern, Tamoxifen und Cyclosporin interferieren.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung einer leichten Vitamin-E-Toxizität besteht darin, die Einnahme des Vitamin-E-Präparats abzubrechen, aber schwerwiegendere Komplikationen können einen medizinischen Eingriff erfordern.

Der beste Weg, einer Vitamin-E-Toxizität vorzubeugen, besteht darin, die tägliche Aufnahme von Vitamin E – sowohl durch Nahrungsergänzungsmittel als auch durch Lebensmittel – unter dem UL von 1.000 mg pro Tag zu halten. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Überdosierung allein durch den Verzehr von Vitamin-E-reichen Lebensmitteln entsteht (1).

Allerdings können Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung von Medikamenten beeinträchtigen, wenn mehr als 300 mg pro Tag eingenommen werden. In einer Studie wurde ein erhöhtes Schlaganfallrisiko bei Personen festgestellt, die 180 mg pro Tag einnahmen (7, 9).

Die meisten Menschen brauchen jedoch nicht annähernd so viel, da der DV nur 15 mg beträgt. Wenn du Fragen oder Bedenken zur Einnahme von Vitamin E hast, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Achte außerdem darauf, dass du diese Nahrungsergänzungsmittel an einem sicheren Ort aufbewahrst, der für Kinder unzugänglich ist. Da Vitamin E fettlöslich ist, besteht bei Kindern ein erhöhtes Risiko für Vergiftungen und Komplikationen.

Zusammenfassung

Zur Behandlung einer Vitamin-E-Toxizität gehört, dass du die Einnahme von Vitamin-E-Nahrungsergänzungsmitteln abbrichst. Um ihr vorzubeugen, solltest du nicht mehr als 1.000 mg Vitamin E pro Tag mit der Nahrung und mit Nahrungsergänzungsmitteln aufnehmen.

Zusammenfassung

Obwohl Vitamin E ein notwendiger Nährstoff ist, kann man es überdosieren – vor allem, wenn man Ergänzungsmittel einnimmt.

Eine Vitamin-E-Vergiftung kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Blutverdünnung führen und dein Risiko für einen Schlaganfall oder Tod aus anderen Gründen erhöhen.

Um einer Vitamin-E-Vergiftung vorzubeugen, solltest du darauf achten, dass du nicht mehr als 1.000 mg Vitamin E pro Tag über Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel aufnimmst.

Mehr zum Thema:

  • Folsäure (Vitamin B9): Alles, was du wissen musst
  • Zink: Alles, was du wissen musst
  • Phytinsäure 101: Alles, was du wissen musst
  • Alles was du über Aminosäuren wissen musst
Share475SendPin107
Letzter Artikel

33 Gesunde Büro-Snacks, die dich mit Energie versorgen und produktiv halten

Nächster Artikel

Hilft dir Milch bei der Gewichtszunahme?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Hier gibts leider noch keine Artikel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesen

  • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2464 shares
    Share 986 Tweet 616
  • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2252 shares
    Share 901 Tweet 563
  • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    2118 shares
    Share 847 Tweet 530
  • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

    1854 shares
    Share 742 Tweet 463
  • Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

    1615 shares
    Share 646 Tweet 404

Neu bei uns

Gesundheit

Nach einer Schimmelbelastung musst du nicht entgiften – was du stattdessen tun kannst, erfährst du hier

von Nutritastic Redaktion
21. Mai 2022
0
1.5k

Wenn du schon einmal mit einem Schimmelpilzbefall zu tun hattest, hast du dir vielleicht Gedanken über die Auswirkungen der Schimmelbelastung...

Mehr lesen

Was ist die Portfolio-Diät, und senkt sie den Cholesterinspiegel?

21. Mai 2022
1.5k

7 Lebensmittel, die deinen Zähnen schaden können

21. Mai 2022
1.5k

8 Wege, um die Luftqualität zu Hause zu verbessern

21. Mai 2022
1.5k

Kannst du abgelaufene Eier essen?

21. Mai 2022
1.5k

Im Trend

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
0
3.1k

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.9k

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.7k

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

15. Mai 2022
2.3k

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Oft diskutiert

Vitamine & Supplements

Die 5 Besten Proteinshakes im Test

von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
7
1.7k

Beim Muskelaufbau ist es vor allem wichtig, dass die zusätzliche Proteinaufnahme mit dem richtigen Training kombiniert und der Trainingsplan und...

Mehr lesen

Kalorienbedarf Berechnen – Wie hoch ist dein täglicher Kalorienverbrauch?

18. Mai 2022
2k

Muskelaufbau: Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

15. Mai 2022
1.5k

Die 5 Besten Supplemente zum Abnehmen und für die Fettverbrennung

17. Mai 2022
1.7k

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien

4. Juli 2018
1.7k
  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Gesunde Ernährung
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Lebensmittel Tipps
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege

© 2022 Nutritastic