Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Wann man mit dem Zähneputzen beginnen sollte

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wann solltest du mit dem Putzen der Milchzähne beginnen?
  • Wie putzt du die Zähne deines Babys?
  • Können Babys Fluoridzahnpasta benutzen?
  • Wie man die Zähne von Babys putzt, wenn sie sich weigern
  • Wie wählst du eine Zahnbürste aus?
  • Zum Mitnehmen

Es gibt so viele Meilensteine, die Eltern im ersten Lebensjahr ihres Babys im Auge behalten müssen: das erste Lächeln, das erste Wort, das erste Mal krabbeln, die erste feste Nahrung und natürlich das Erscheinen des ersten Zahns deines Kleinen.

So traurig der Gedanke an das Erwachsenwerden deines Babys auch sein mag, so aufregend ist es, all die neuen Entwicklungen in seinem Leben zu sehen. Ein Ereignis, das in Babyalbumbüchern oft nicht festgehalten wird, ist das erste Zähneputzen.

Aber kennst du auch die Empfehlungen zum Schutz der Milchzähne und zur Förderung einer guten Zahngesundheit? Mach dir keine Sorgen, wenn die Antwort nein lautet – lies einfach weiter.

Wann solltest du mit dem Putzen der Milchzähne beginnen?

Es mag verlockend sein, sich erst dann um das Lächeln deines Kindes zu kümmern, wenn es den Mund voller Zähne hat, aber die Pflege der Mundhygiene sollte schon viel früher beginnen. Du musst nicht einmal warten, bis der erste Zahn über den Zahnfleischrand gewachsen ist, um dein Baby auf einen erfolgreichen Zahnwechsel vorzubereiten!

Du kannst sogar schon nach der Geburt mit der Pflege des Zahnfleisches deines Babys beginnen.

Zahnfleischputzen, 0 Monate und darüber hinaus

Der erste Zahn kann jederzeit in den ersten 4-12 Monaten kommen. Wenn der Mund deines Babys nur ein gummiartiges Lächeln ist, kannst du ein feuchtes, weiches Tuch oder eine Fingerbürste benutzen, um sein Zahnfleisch abzuwischen und Bakterien zu entfernen. So verhinderst du, dass die Milchzähne beschädigt werden, wenn sie kommen, und gewöhnst dein Baby daran, dass es sich den Mund putzen lässt.

Der erste Zahn des Babys

Sobald die ersten Zähne oberhalb des Zahnfleischsaums erscheinen, solltest du darauf achten, dass du die Zähne deines Kindes mindestens zweimal am Tag für zwei Minuten putzt. Einer dieser Zeitpunkte sollte nach der letzten Mahlzeit und vor dem Schlafengehen sein, damit keine Nahrung oder Milch über Nacht im Mund bleibt.

Außerdem solltest du einen Termin für den ersten Besuch beim Kinderzahnarzt vereinbaren, sobald der erste Zahn durchgebrochen ist oder vor dem ersten Geburtstag, je nachdem, was zuerst eintritt.

Das ist auch ein guter Zeitpunkt, um von einem Waschlappen oder einer Fingerbürste auf eine Kinderbürste mit weichen Borsten umzusteigen, damit du deine Finger ein bisschen weiter von den scharfen neuen Schneidezähnen fernhalten kannst!

12-18 Monate

Während dein Baby immer mehr Zähne entwickelt, ist es wichtig, dass du gute Mundhygienegewohnheiten entwickelst.

Wenn du noch nicht damit begonnen hast, die Zähne zweimal am Tag zu putzen, ist es jetzt an der Zeit, dies in deine morgendliche und abendliche Routine aufzunehmen. Außerdem solltest du jetzt einen Termin beim Kinderzahnarzt vereinbaren, wenn du das noch nicht getan hast.

Je nachdem, wie viele Zähne dein Kind in diesem Alter hat, kannst du auch Kinderzahnseide verwenden. Konzentriere dich bei der Verwendung von Zahnseide auf die hinteren Backenzähne, wo die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass sich Nahrung festsetzt. Du kannst deinen Zahnarzt oder deine Zahnärztin nach Tipps für die Verwendung von Zahnseide für dein Kind fragen und auch danach, in welchem Alter er oder sie damit beginnen sollte.

Wie putzt du die Zähne deines Babys?

Welche Methoden du anwendest, hängt vom Alter deines Babys und der Anzahl seiner Zähne ab.

Bevor dein Kind Zähne hat

Du kannst damit beginnen, das Zahnfleisch deines Babys mit einem Waschlappen und etwas Wasser oder einer Fingerbürste und etwas Wasser zu putzen.

Wische sanft über das gesamte Zahnfleisch und achte darauf, dass du auch unter die Lippen gehst, um die Ansammlung von Bakterien zu reduzieren.

Nachdem dein Kind Zähne hat, aber bevor es spucken kann

Verwende eine feuchte Bürste, um sanfte Kreise auf der Vorder-, Rück- und Oberseite aller Zähne und entlang des Zahnfleischsaums zu ziehen. Bei Kindern unter 3 Jahren kannst du auch einen reiskorngroßen Klecks Zahnpasta verwenden.

Hilf deinem Kind, den Mund nach unten zu neigen, damit die Zahnpasta in das Waschbecken, in eine Tasse oder auf einen Waschlappen tropfen kann. Ermutige dein Kind dazu, die Zahnpasta auszuspucken, wenn es dazu in der Lage ist.

Können Babys Fluoridzahnpasta benutzen?

Fluoridzahnpasta wird empfohlen von der American Academy of Pediatrics (AAP) als sicher und wirksam, auch für kleine Kinder.

Es ist jedoch wichtig, die empfohlenen Mengen zu verwenden. Wenn diese Menge an Fluorid konsumiert wird, sollte es keine negativen Auswirkungen haben.

Wenn du mehr Fluorid zu dir nimmst, kann das zu einer Magenverstimmung führen. Wenn das passiert, sollte der National Capital Poison Center empfiehlt den Verzehr von Milchprodukten, die sich mit dem Fluorid im Magen verbinden können.

Es ist außerdem wichtig, dein Kind bei der Verwendung von Zahnpasta immer zu beaufsichtigen und die Zahnpasta außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren.

Fluoridempfehlungen für Kinder im Alter von 0-3 Jahren

Mit der Zeit kann ein übermäßiger Fluoridkonsum den Zahnschmelz schädigen. Deshalb ist es nicht nötig, Fluorid einzuführen, bevor der erste Zahn über dem Zahnfleischrand erscheint. Bis dahin kannst du dich auf Wasser und einen Waschlappen oder eine Fingerbürste beschränken.

Für Kinder unter 3 Jahren ist die AAP empfiehlt, nur einen kleinen Klecks fluoridhaltiger Zahnpasta zu verwenden, der etwa so groß ist wie ein Reiskorn. Sobald dein Kind dazu in der Lage ist, solltest du es ermutigen, die Zahnpasta auszuspucken und sie nicht zu verschlucken.

Fluoridlack kann auch beim Zahnarztbesuch oder bei der Vorsorgeuntersuchung deines Babys aufgetragen werden. Es ist wichtig, dass dein Baby oder Kleinkind regelmäßig zur Zahnärztin oder zum Zahnarzt geht.

Der Zahnarzt kann sicherstellen, dass sich die Zähne deines Kindes richtig entwickeln. Er kann auch Fluoridzusätze empfehlen, wenn dein Kind nur Brunnenwasser oder nicht fluoridiertes Wasser aus Flaschen trinkt, laut American Dental Association.

Fluoridempfehlungen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren wird die AAP empfiehlt eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta. Achte darauf, dass dein Kind so wenig wie möglich von der Zahnpasta verschluckt.

Wie man die Zähne von Babys putzt, wenn sie sich weigern

Wenn du feststellst, dass dein Kleines nicht gerade begeistert ist, wenn es an der Zeit ist, seinen Mund zu putzen, bist du bestimmt nicht allein. Bevor du aus Frust alle Zahnbürsten in deinem Haus wegwirfst, probiere diese Tricks aus:

  • Versuche zu zählen oder ein spezielles Zahnputzlied zu singen, damit die 2 Minuten schneller vergehen (z.B. „Brush, Brush, Brush Your Teeth“ zur Melodie von „Row, Row, Row Your Boat“). Auch ein visueller Timer kann es deinem Kind leichter machen, zu sehen, wie schnell die Sekunden bis zum Ende des Zähneputzens herunterzählen.
  • Überlege dir, ob du nicht in eine beleuchtete oder motorisierte Zahnbürste investierst, damit das Zähneputzen noch ein bisschen mehr Spaß macht. Bonus: Diese sind oft auf 2 Minuten am Stück eingestellt, so dass du dir keine Gedanken darüber machen musst, wie lange dein Kind schon geputzt hat!
  • Übe, dich mit der Zahnbürste abzuwechseln. Selbstständige Kleinkinder lieben es, Dinge selbst zu tun, und das kann die Zeit des Zähneputzens auf jeden Fall unterhaltsamer machen. Achte nur darauf, dass du auch mal dran bist, damit du sicherstellen kannst, dass die Zähne gut und sauber sind. Es ist wichtig, dass du dein Kind beim Zähneputzen begleitest, bis es selbst gründlich putzen kann.
  • Belohnungen für Beständigkeit und Fortschritte beim Zähneputzen können dazu führen, dass sich dein Kind mehr anstrengt und sich am Ende des Tages besser fühlt. Die Belohnungen können so gestaltet werden, wie es für dich und dein Kind am sinnvollsten ist.

Wie wählst du eine Zahnbürste aus?

Das Alter deines Kindes und die Anzahl der Zähne, die es hat, spielen eine große Rolle bei der Wahl der richtigen Art, den Mund sauber zu halten.

Wenn dein Baby noch keine Zähne hat oder gerade erst anfängt, Zähne zu bekommen, kann eine Fingerbürste oder sogar ein Waschlappen eine gute Option sein. So werden sie darauf vorbereitet, dass sie etwas zum Reinigen ihres Mundes brauchen, und du hast die Möglichkeit, die Bakterien von ihrem Zahnfleisch zu entfernen, damit ihre wachsenden Zähne eine gesunde Umgebung haben, in der sie sich entwickeln können.

Wenn dein Kind mit dem Zahnen beginnt und sowieso immer etwas in den Mund stecken will, kann es anfangen, eine aktivere Rolle bei der Zahnhygiene zu übernehmen, indem es Bürsten mit Noppen oder Aufsteckbürsten verwendet. So kann dein Kind erleben, wie es einen zahnbürstenähnlichen Gegenstand in den Mund steckt und gleichzeitig seine Zähne reinigen!

Außerdem gibt es sie in lustigen Formen, wie Kakteen, Haie oder sogar Bananen. Sie können beim Spielen (ohne Zahnpasta und immer unter Aufsicht) als Spielzeug verwendet werden und helfen, die Beschwerden beim Zahnen zu lindern.

Sobald dein Kind Zähne hat, ist es an der Zeit, eine Zahnbürste mit weichen Borsten und Zahnpasta einzuführen. Eine Kinderzahnbürste hat einen kleineren Kopf, der besser in die Ecken und Spalten im Mund deines Kindes passt.

Es gibt sie in verschiedenen Farben und Mustern, um den Interessen deines Kindes gerecht zu werden. Einige haben größere Griffe, damit dein Kind sie leichter greifen kann. Es ist jedoch wichtig, dass ein Erwachsener bei der Verwendung dieser Art von Bürste dabei ist, um sicherzustellen, dass der gesamte Mundraum gereinigt wird.

Zum Mitnehmen

Du kannst den Grundstein für eine gute Zahngesundheit legen, lange bevor dein Kind überhaupt alt genug ist, um Zahnpasta auszuspucken. Du musst nicht warten, bis der Mund voller Zähne ist, um mit dem Zähneputzen zu beginnen!

Wie bei vielen Dingen im Leben gilt: Übung macht den Meister. Es kann also etwas Zeit und Geduld brauchen, bis die Zahnputzroutine deines Kindes perfekt ist. Wenn dein Kind später ein strahlendes Lächeln hat, werdet ihr beide dankbar sein für eure harte Arbeit und eure Ausdauer, mit der ihr euch um seine Zahngesundheit gekümmert habt.

Mehr zum Thema:

  • Wann man sich über Brustschmerzen Sorgen machen sollte
  • COPD-Exazerbationen: Wann du ins Krankenhaus gehen solltest
  • Wie viele Ballaststoffe sollte ich pro Tag essen?
  • Was man über Intubation wissen sollte
Themen: Diäten
Letzter Artikel

11 Probiotische Lebensmittel, die super gesund sind

Nächster Artikel

15 Unglaublich Lebensmittel für deine Herz

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Keto Diät

12 hervorragende Keto-Optionen bei Chili’s

Das beliebte Tex-Mex-Restaurant Chili's gibt es überall in den Vereinigten Staaten. Wenn du die Keto-Diät einhältst, bist du vielleicht nicht...

Mehr lesen

Was ist Labormilch? Vorteile und Nachteile

4 Gründe, warum es manchen Menschen als Veganer gut geht (während andere es nicht tun)

Sandifer-Syndrom

Kann man bei der Keto-Diät schummeln?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen