Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was ist der Unterschied zwischen Reisessig und Reiswein?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Reiswein vs. Reisessig
  • Alternativen
  • Die Quintessenz

Reiswein und Reisessig sind beliebte Zutaten in der asiatischen Küche.

Trotz ihrer ähnlichen Namen haben sie viele Unterschiede. Trotzdem fragst du dich vielleicht, ob du den einen anstelle des anderen verwenden kannst.

Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen Reiswein und Reisessig, ihre Verwendung, ob sie austauschbar sind und Alternativen.

Reiswein vs. Reisessig

Obwohl beide aus fermentiertem Reis hergestellt werden, sind Reiswein und Reisessig unterschiedlich.

Verarbeitung

Reiswein ist ein beliebtes alkoholisches Getränk, das sowohl zum Trinken als auch zum Kochen verwendet wird. In Japan ist er als Sake bekannt und das Nationalgetränk des Landes. Andere Varianten, die zum Kochen verwendet werden, sind Mirin aus Japan und Huangjiu aus China (1).

Der Wein wird durch die Gärung von Reisstärke mit Hilfe von Hefen, Pilzen und Milchsäurebakterien hergestellt, um Alkohol zu produzieren. Zum Beispiel kann der Schimmelpilz, der als Aspergillus oryzae wandelt Stärke in Zucker um und eine Hefe namens Saccharomyces cerevisiae produziert Alkohol (1, 2, 3).

Reisessig wird durch die Fermentierung der Stärke im Reis mit Hilfe von Essigsäurebakterien hergestellt, die als Mother of Vinegar (Mycoderma aceti) und kleine Mengen Reiswein, um die Zucker in Alkohol und dann in Essigsäure umzuwandeln (4).

Um die Verwirrung noch zu vergrößern, wird Reisessig manchmal auch als „Reisweinessig“ bezeichnet. Genau wie Rot- und Weißweinessig ist er kein alkoholisches Getränk, obwohl er „Wein“ im Namen trägt, und er ist auch kein Reiswein.

Geschmack

Huangjiu (chinesischer Reiswein), Mirin (japanischer Kochwein) und Sake (japanischer Trinkwein) sind die beliebtesten Reisweinsorten. Im Vergleich zu anderen Reisweinen haben sie einen süßen, milden Geschmack und meist einen geringeren Alkoholgehalt (1, 3, 5).

Es gibt noch viele andere Reisweinsorten auf dem Markt, von denen einige je nach Gärungsprozess und Zugabe von anderen Zutaten wie Gewürzen, Kräutern oder Früchten unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Farben aufweisen.

Reisessig hat einen süßen, sauren Geschmack, der dem anderer Essigsorten wie Apfelessig ähnelt. Anders als Reiswein wird Reisessig normalerweise nur in kleinen Mengen verwendet.

Aufgrund der großen geschmacklichen Unterschiede ist es nicht empfehlenswert, den einen gegen den anderen auszutauschen.

Ernährung

Sowohl Reiswein als auch Essig liefern wenig Nährstoffe. In Anbetracht ihrer unterschiedlichen Verwendung ist es schwierig, ihre Nährstoffprofile zu vergleichen.

Eine typische 147-ml-Portion Wein enthält 201 Kalorien, 7,5 Gramm Kohlenhydrate und 0 Gramm Zucker und Salz (6).

1 Esslöffel (15 ml) gewürzter Reisessig hat 30 Kalorien, 8 Gramm Kohlenhydrate, 8 Gramm Zucker und 710 mg Salz. Gewürzter Reisessig enthält Zucker und Salz, daher solltest du dich für ungewürzten Reisessig entscheiden, wenn du die Aufnahme dieser Inhaltsstoffe reduzieren möchtest (7).

Ungesüßter Reisessig hingegen enthält weder Kalorien noch Kohlenhydrate oder Zucker (8).

Verwendet

Reiswein wird sowohl zum Kochen verwendet als auch als alkoholisches Getränk konsumiert. Beim Kochen wird er normalerweise direkt zu den Gerichten gegeben oder in Marinaden oder Soßen wie Teriyaki als Geschmacksverstärker (1).

Die meisten asiatischen Länder haben ihre eigene Variante des Weines. Der beliebte kambodschanische Reisweinlikör Sombai zum Beispiel enthält Früchte, Gewürze und Zuckerrohr. Dansul – auch bekannt als Gamju – ist ein milchiger Reiswein, der in Südkorea beliebt ist.

Wenn es um Reisessig geht, sind chinesische, japanische und koreanische Sorten wegen ihres milden Geschmacks und ihrer blassgelben Farbe am beliebtesten. Auch dunkle Essigsorten wie Kurozu sind beliebt. Der Essig wird verwendet, um Marinaden, Soßen, gebratenen Reis, eingelegtes Gemüse und Sushi zu würzen.

Sushi heißt übersetzt „saurer Reis“ oder „sauer schmeckend“, denn bei der traditionellen Zubereitung des Gerichts wurde der Fisch zwischen fermentiertem Reis und Salz konserviert. Später wurde stattdessen Reisessig verwendet, um den Gärungsprozess zu beschleunigen und den Geschmack zu verbessern (9).

Zusammenfassung

Reiswein ist ein süßes alkoholisches Getränk, das zum Kochen und Trinken verwendet wird. Reisessig ist eine Art Essig, der in Sushi, gebratenem Reis, Marinaden, Soßen und Salatdressings verwendet wird. Obwohl sie ähnliche Namen haben, sollte man sie nicht miteinander verwechseln.

Alternativen

Aufgrund ihrer großen Unterschiede ist es nicht empfehlenswert, Reisessig und Reiswein austauschbar zu verwenden. Stattdessen findest du hier gute Alternativen, die du für beide verwenden kannst:

Reisessig

Es gibt viele Ersatzstoffe, die im Verhältnis 1:1 gegen Reisessig ausgetauscht werden können, obwohl der Geschmack etwas anders sein kann:

  • Apfelessig. Sein milder Geschmack und seine Farbe eignen sich gut für Sushi, Marinaden und Vinaigrettes.
  • Sherry-Essig. Aufgrund seines ähnlichen Geschmacks ist er ideal für die meisten Rezepte, in denen Reisessig verwendet wird.
  • Weißweinessig. Verwendung in Soßen, Marinaden und Vinaigrettes.
  • Rotweinessig. Ideal für Marinaden, Soßen und reichhaltige Fleischgerichte.
  • Balsamico-Essig. Am besten für Salate oder zum Backen, auch für Hühnchen und Pizza.
  • Zitrone oder Limette. Verdopple die Menge des Saftes für Reisessig. Ideal für Salatdressings und Soßen.
  • Champagner-Essig. Sein milder Geschmack eignet sich gut für Fischgerichte, Marinaden, Soßen und Salatdressings.

Um die Süße des Reisessigs auszugleichen, kannst du eine Prise Zucker oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl hinzufügen.

Reiswein

Zum Kochen:

  • Blasser trockener Sherry. Er ist ein guter Ersatz für Mirin, da er eine ähnliche Farbe und einen ähnlichen Geschmack hat. Verwende ihn in einem Verhältnis von 1:1.
  • Gin. Sein ähnlicher Geschmack macht ihn zu einem guten Ersatz für weißen Reiswein. Allerdings solltest du die Hälfte bis 3/4 der Menge verwenden oder immer nur ein wenig hinzufügen, bis du den gewünschten Geschmack erreicht hast.
  • Weißwein. Wenn kein Gin verfügbar ist, kann Weißwein den weißen Reiswein im Verhältnis 1:1 ersetzen.
  • Trockener Sherry und Zucker. Als Ersatz für Shaoxing-Wein (dunkler Reiswein) kannst du zu gleichen Teilen trockenen Sherry und eine Prise Zucker verwenden.
  • Weißer Traubensaft. Eine alkoholfreie Variante, die sich gut zu den meisten Gerichten eignet. Füge eine halbe ausgepresste Zitrone hinzu, um den Säuregehalt zu erhöhen.

Zum Trinken:

  • Weißwein
  • trockener Wermut
  • weißer Traubensaft für eine alkoholfreie Variante
  • jede andere Art von Reiswein wie Huangjiu, Sake, Dansul/Gamju oder Mijiu

Zusammenfassung

Du kannst Reisessig durch viele andere Essigsorten ersetzen, allerdings solltest du eine Prise Zucker hinzufügen, um sie zu süßen. Verwende Sherry, Wein, Traubensaft oder andere Reisweinsorten, wenn du nach einer Alternative zu Reiswein suchst.

Die Quintessenz

Reisessig und Reiswein werden beide aus fermentiertem Reis hergestellt. Allerdings durchläuft der Essig zusätzliche Verarbeitungsschritte, um den Alkohol zu entfernen und Essigsäure zu produzieren.

Diese Unterschiede in der Verarbeitung führen zu völlig unterschiedlichen Produkten, die für verschiedene Zwecke verwendet werden.

Reiswein ist sowohl zum Kochen als auch zum Trinken geeignet. Zu den beliebtesten Sorten gehören Huangjiu, Mirin und Sake. Wenn dir der Reiswein ausgegangen ist oder du nach einer Alternative suchst, kannst du ihn durch eine gleiche Menge trockenen Sherry, Weißwein, trockenen Wermut oder weißen Traubensaft ersetzen.

Reisessig wird am häufigsten für Sushi, Marinaden, Soßen und Salatdressings verwendet. Andere Essigsorten wie Apfelessig, Sherry-Essig oder Weißweinessig lassen sich durch eine Prise Zucker leicht durch Reisessig ersetzen.

Trotz ihrer gemeinsamen Namen solltest du keinen Reisessig für Reiswein verwenden und umgekehrt.

Wo du ihn kaufen kannst

Reiswein und Reisessig sind überall erhältlich, vor allem in asiatischen Fachgeschäften. Du kannst sie auch online kaufen:

  • Reiswein
  • Reisessig

Mehr zum Thema:

  • Was ist der Unterschied zwischen Gerste und Weizen?
  • Was ist der Unterschied zwischen Chlorella und Spirulina?
  • Was ist der Unterschied zwischen Backsoda und Backpulver?
  • Was ist der Unterschied zwischen Kcal und Kalorien?
Letzter Artikel

Kannst du Backpulver verwenden, um dein Haar aufzuhellen?

Nächster Artikel

Was ist Labormilch? Vorteile und Nachteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Sonnenblumenkerne sind beliebt in Studentenfutter, Mehrkornbrot und Riegeln, aber auch als Snack direkt aus der Tüte. Sie sind reich an...

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

Glycin ist eine Aminosäure, aus der dein Körper Proteine herstellt, die er für das Wachstum und den Erhalt von Gewebe...

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Blumenschmuck auf dem Esstisch ist eine klassische und zeitlose Tradition, aber Blumen können auch auf deinem Teller landen. Essbare Blumen...

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Kokosnussmilch ist in letzter Zeit sehr beliebt geworden. Sie ist eine schmackhafte Alternative zu Kuhmilch, die auch eine Reihe von...

Ist Knollensellerie gesund? Ein Wurzelgemüse mit überraschenden Vorteilen

Knollensellerie ist ein relativ unbekanntes Gemüse, obwohl seine Beliebtheit heute zunimmt. Er ist reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die...

Was ist Cholin? Ein essentieller Nährstoff mit vielen Vorteilen

Cholin ist ein erst kürzlich entdeckter Nährstoff. Es wurde erst 1998 vom Institute of Medicine als notwendiger Nährstoff anerkannt. Obwohl...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Croissants: Kalorien nach Art, Nährstoffe und mehr

Croissants sind eine Art von Gebäck, das für seinen Buttergeschmack, seine flockige Textur und seine typische halbmondförmige Form bekannt ist.Obwohl...

Mehr lesen

Kannst du deine Nase mit Sport wieder in Form bringen?

Ballaststoffe können dir beim Abnehmen helfen – aber nur eine bestimmte Art

Die Atkins-Diät: Alles, was du wissen musst

Luftverschmutzung und Lungenkrebs: Gibt es einen Zusammenhang?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen