Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Beauty Hautpflege

Was ist ein Schimmelpilzausschlag?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Symptome eines Ausschlags durch Schimmelpilze
  • Ursachen für einen Schimmelpilz-Hautausschlag
  • Diagnose eines Schimmelpilzausschlags
  • Behandlung eines Schimmelpilzausschlags
  • Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
  • Andere Symptome von Schimmelpilzbelastung und -vergiftung
  • Risiken der Schimmelbelastung
  • Zum Mitnehmen

Es gibt mehr als 300.000 Arten Pilze gibt es auf der Welt. Dazu gehören alle Arten von Fußpilz bis hin zu Champignons.

Schimmel ist eine Art von Pilzen, die häufig in feuchten Bereichen deines Hauses vorkommt. Du hast ihn vielleicht schon an deinen Fenstern, Rohren oder in der Nähe deines Dachs wachsen sehen.

Er kann auch in deinem Keller oder in anderen Teilen deines Hauses wachsen, in denen keine gute Luftzirkulation herrscht.

Schimmel ist eine häufige Ursache für Allergien. Er produziert Sporen, die eine allergische Reaktion auslösen können, wenn du sie einatmest. Zu den Symptomen können gehören:

  • Hautausschläge
  • Husten
  • Verstopfte Nase
  • allgemeine Allergiesymptome

Ausschläge, die durch Schimmelpilzbefall verursacht werden, sind oft schwer von anderen Arten von Ausschlägen zu unterscheiden. Wir wollen untersuchen, wie diese Ausschläge aussehen und was du dagegen tun kannst.

Symptome eines Ausschlags durch Schimmelpilze

Ein Ausschlag, der durch Schimmelpilzexposition verursacht wird, ähnelt anderen Arten von Ausschlägen, die durch allergische Reaktionen verursacht werden. Es ist unwahrscheinlich, dass du oder ein/e Arzt/Ärztin einen Schimmelpilzausschlag allein durch Anschauen diagnostizieren können.

Einige häufige Symptome dieser Ausschläge sind:

  • Juckreiz
  • trockene und schuppige Haut
  • raue und empfindliche Haut
  • braune oder rosa Haut
  • kleine erhabene Beulen, aus denen Flüssigkeit austreten kann

Ursachen für einen Schimmelpilz-Hautausschlag

Schimmel vermehrt sich, indem er winzige Sporen bildet, die durch die Luft getragen werden.

Wenn du diese Sporen einatmest, können sie eine allergische Reaktion auslösen, was bedeutet, dass dein Immunsystem überreagiert.

Diese Überreaktion führt zur Produktion von Antikörpern, Entzündungen und einer Vielzahl von unspezifischen Symptomen, zu denen auch ein Ausschlag gehören kann.

Es ist nicht klar, warum manche Menschen Allergien haben und andere nicht, aber viele allergische Reaktionen treten in der Familie auf.

Diagnose eines Schimmelpilzausschlags

Schimmelpilze können verschiedene Arten von Hautausschlägen verursachen. Ein Arzt kann anhand deiner Symptome und deiner Krankengeschichte eine Schimmelpilzallergie diagnostizieren.

Wenn der Arzt oder die Ärztin den Verdacht hat, dass du eine Schimmelpilzallergie hast, wird er oder sie wahrscheinlich mehrere Tests durchführen, z. B. einen Bluttest oder einen Hautpricktest.

Bluttests

Mit einem allergenspezifischen Immunglobin-E-Test kann ein Arzt feststellen, ob du auf Schimmel oder etwas anderes allergisch bist.

Immunglobin E ist eine Art von Antikörper, den dein Immunsystem bei einer Allergie bildet. Dein Körper bildet für jede Substanz, auf die du allergisch reagierst, einen eigenen Typ dieses Antikörpers.

Wenn du gegen Schimmelpilze allergisch bist, zeigen die Ergebnisse, dass du eine erhöhte Anzahl an schimmelspezifischen Antikörpern hast.

Hautpricktest

Ein Hautpricktest kann bis zu 50 verschiedene Arten von allergischen Reaktionen auf einmal feststellen. Er wird häufig verwendet, um eine Schimmelpilz- oder Pollenallergie festzustellen. Er wird normalerweise an deinem Unterarm durchgeführt.

Während des Tests reinigt eine Krankenschwester deine Haut mit einem Alkoholtupfer und trägt mit einer Lanzette einen Tropfen des zu testenden Allergens auf deinen Arm auf.

Dann wird Histamin, Glycerin oder Kochsalzlösung auf deine Haut aufgetragen. Nach etwa 15 Minuten prüft die Krankenschwester deine Haut auf Anzeichen einer allergischen Reaktion.

Behandlung eines Schimmelpilzausschlags

Wenn du einen Ausschlag hast, der durch Schimmelpilze verursacht wurde, ist es wichtig, dass du dich von der Quelle des Schimmels entfernst, um weitere Reaktionen zu verhindern.

Medikamente

Die folgenden Medikamente können zur Behandlung deines Schimmelausschlags eingesetzt werden:

  • Antihistaminika. Benadryl und andere freiverkäufliche Antihistaminika können helfen, die Symptome deiner allergischen Reaktion zu lindern.
  • Kortison-Cremes. Kortisoncremes sind auf Rezept oder rezeptfrei erhältlich. Diese Cremes helfen, Schwellungen, Rötungen und Juckreiz zu lindern.
  • Antibiotika. Juckende Hautausschläge infizieren sich häufig durch Kratzen. Wenn du eine Infektion bekommst, können Antibiotika helfen, sie zu behandeln.
  • Feuchtigkeitscremes. Feuchtigkeitscremes können helfen, trockene und juckende Haut zu beruhigen.

Hausmittel

Viele Hausmittel können auch helfen, deinen juckenden Ausschlag zu lindern, zum Beispiel:

  • Aloe vera. Das Auftragen von Aloe Vera hilft, juckende Hautausschläge zu lindern.
  • Kalte Kompresse. Das Auflegen eines feuchten Tuchs oder Papiertuchs auf den Ausschlag kann helfen, den Juckreiz und die Schwellung zu reduzieren.
  • Haferflockenbad. Ein Haferflockenbad, bei dem etwa eine Tasse Haferflockenpulver in lauwarmem Wasser aufgelöst wird, kann helfen, deinen Ausschlag zu lindern.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Es ist eine gute Idee, einen Arzt aufzusuchen, wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Ausschlag durch Schimmel oder etwas anderes verursacht wird. Der Arzt kann einen Allergietest anordnen, der entweder deine Allergie bestätigt oder dir hilft, die Ursache für deinen Ausschlag zu finden.

Nach Angaben der Amerikanischen Akademie für DermatologieDie folgenden Situationen rechtfertigen einen Besuch bei einem Dermatologen oder Hausarzt:

  • der Ausschlag bedeckt deinen ganzen Körper
  • du hast Fieber
  • der Ausschlag breitet sich schnell aus
  • der Ausschlag bildet Blasen
  • der Ausschlag ist schmerzhaft
  • der Ausschlag sich infiziert

Andere Symptome von Schimmelpilzbelastung und -vergiftung

Die Symptome einer Schimmelpilzallergie sind ähnlich wie die Symptome anderer Allergien. Wie stark du auf Schimmel reagierst, hängt von deiner Empfindlichkeit ab und davon, wie viel Schimmel du ausgesetzt bist.

Andere Symptome einer Schimmelpilzallergie sind:

  • trockene oder schuppende Haut
  • tränende Augen
  • Husten
  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Niesen
  • rote und juckende Augen
  • Fieber
  • Kurzatmigkeit
  • Engegefühl in der Brust
  • Keuchen

Risiken der Schimmelbelastung

Die ständige Exposition gegenüber Schimmelpilzen wird mit mehreren potenziellen gesundheitlichen Komplikationen in Verbindung gebracht, darunter:

  • Asthma
  • Verschlimmerung der Asthmasymptome
  • Erkrankung der oberen Atemwege
  • Lungenentzündung

Es gibt auch Fallberichte, in denen Schimmelpilzexposition mit Gedächtnisverlust oder Blutungen in der Lunge in Verbindung gebracht werden.

Doch laut der Centers for Disease Control and Preventionsind diese Erkrankungen selten, und ein kausaler Zusammenhang ist nicht bewiesen.

Zum Mitnehmen

Menschen, die allergisch auf Schimmel reagieren, können einen Ausschlag auf der Haut bekommen und andere allgemeine Symptome einer allergischen Reaktion zeigen.

Wenn du vermutest, dass du eine Schimmelpilzallergie hast, solltest du deine Wohnung von sichtbarem Schimmel befreien. Du kannst einen Arzt aufsuchen und einen Allergietest machen lassen, um deine Schimmelpilzallergie zu bestätigen.

Mehr zum Thema:

  • Gürtelrose und Ekzem: Wie man sie voneinander unterscheiden kann
  • Ist Kiwi gut für deine Haut?
  • Follikulitis: Was sie ist und was du dagegen tun kannst
  • Wie Mangos der Gesundheit deiner Haut nützen können
Letzter Artikel

Honigbuschtee: Vorteile und Nebenwirkungen

Nächster Artikel

Wie man ein ethischer Allesfresser wird

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Haben Erdbeeren Vorteile für die Haut?

Das ist vielleicht nur eine Ansichtssache, aber hier ist sie: Große, saftige, rote Erdbeeren sind lecker. Aber die nächste Aussage...

Hat Fischöl einen Nutzen bei Ekzemen?

Viele Menschen auf der ganzen Welt leben mit Hautkrankheiten, darunter auch Ekzeme. Obwohl Ekzeme häufig mit medikamentösen Cremes, oralen Medikamenten...

Was ist Radiofrequenz-Hautstraffung?

Die Radiofrequenz (RF)-Therapie, auch Radiofrequenz-Hautstraffung genannt, ist eine nicht-chirurgische Methode zur Straffung deiner Haut. Bei dem Verfahren werden Energiewellen eingesetzt,...

Was du essen solltest, wenn du Windpocken hast – und was du meiden solltest

Die Häufigkeit von Windpocken ist seit Beginn des 21. Jahrhunderts drastisch zurückgegangen und hat sich zwischen 2005 und 2014 um...

Verursachen oder behandeln Biotin-Ergänzungen Akne?

Die B-Vitamine sind eine Gruppe von acht wasserlöslichen Vitaminen, zu denen auch Vitamin B7, auch Biotin genannt, gehört. Biotin ist...

Was sind die Ursachen für kurze Nagelbetten und wie kann man sie verlängern?

Das Nagelbett ist das rosafarbene weiche Gewebe unter deiner Nagelplatte (der harte Teil deines Nagels). Nagelbetten gibt es nicht in...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Verhütungsspritze vs. Antibabypille: Was ist besser?

Sowohl die Antibabypille (auch bekannt als Depo-Provera) als auch die Antibabypille sind hochwirksame Verhütungsmethoden. Aber sie haben auch ihre Unterschiede....

Mehr lesen

7 Wissenschaftlich begründete Gesundheitsvorteile durch ausreichendes Wassertrinken

Schrägbank-Frontheben

Kann das Trinken von Natron dir beim Abnehmen helfen?

Was ist der Unterschied zwischen Mais- und Mehltortillas?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen