Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Diäten

Wie man ein ethischer Allesfresser wird

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
10. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Umweltauswirkungen von Lebensmitteln
  • Wege zu einer nachhaltigeren Ernährung
  • Die Quintessenz

Die Produktion von Lebensmitteln stellt eine unvermeidliche Belastung für die Umwelt dar.

Deine täglichen Lebensmittelentscheidungen können die Nachhaltigkeit deiner Ernährung insgesamt stark beeinflussen.

Auch wenn vegetarische und vegane Ernährung in der Regel umweltfreundlicher ist, möchte nicht jeder ganz auf Fleisch verzichten.

In diesem Artikel geht es um einige der wichtigsten Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt und darum, wie man sowohl Fleisch als auch Pflanzen nachhaltiger essen kann.

Kurz gesagt, hier erfährst du, wie du ein ethischer Allesfresser sein kannst.

Umweltauswirkungen von Lebensmitteln

Die Produktion von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr ist mit Kosten für die Umwelt verbunden.

Die Nachfrage nach Lebensmitteln, Energie und Wasser steigt mit der wachsenden Weltbevölkerung weiter an und führt zu einer zunehmenden Belastung unseres Planeten.

Auch wenn sich der Bedarf an diesen Ressourcen nicht ganz vermeiden lässt, ist es wichtig, sich darüber zu informieren, um nachhaltigere Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittel zu treffen.

Landwirtschaftliche Bodennutzung

Einer der wichtigsten beeinflussbaren Faktoren in der Landwirtschaft ist die Bodennutzung.

Da die Hälfte der weltweit bewohnbaren Fläche für die Landwirtschaft genutzt wird, spielt die Flächennutzung eine große Rolle bei den Umweltauswirkungen der Nahrungsmittelproduktion (1).

Bestimmte landwirtschaftliche Produkte wie Vieh, Lamm, Hammel und Käse beanspruchen den größten Teil der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche (2).

Auf die Viehzucht entfallen 77 % der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche, wenn man die Weideflächen und die Flächen für den Anbau von Futtermitteln mit einbezieht (2).

Trotzdem machen sie nur 18% der Kalorien und 17% der Proteine der Welt aus (2).

Da immer mehr Land für die industrielle Landwirtschaft genutzt wird, werden wilde Lebensräume verdrängt und die Umwelt gestört.

Positiv zu vermerken ist, dass sich die landwirtschaftliche Technologie im 20. und 21. Jahrhundert drastisch verbessert hat (3).

Diese technologischen Verbesserungen haben die Ernteerträge pro Flächeneinheit erhöht, so dass weniger landwirtschaftliche Fläche benötigt wird, um die gleiche Menge an Nahrungsmitteln zu produzieren (4).

Ein Schritt, den wir auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem machen können, ist die Vermeidung der Umwandlung von Waldflächen in landwirtschaftliche Nutzflächen (5).

Du kannst helfen, indem du einem Verein zur Erhaltung des Bodens in deiner Gegend beitrittst.

Treibhausgase

Eine weitere wichtige Umweltauswirkung der Lebensmittelproduktion sind die Treibhausgase, die etwa ein Viertel der weltweiten Emissionen ausmachen (2).

Zu den wichtigsten Treibhausgasen gehören Kohlendioxid (CO2), Methan, Distickstoffoxid und fluorierte Gase (6).

Treibhausgase sind einer der Hauptfaktoren, die für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden (7, 8, 9, 10, 11).

Von den 25 %, die auf die Nahrungsmittelproduktion entfallen, entfallen 31 % auf Viehzucht und Fischerei, 27 % auf die Pflanzenproduktion, 24 % auf die Landnutzung und 18 % auf die Lieferkette (2).

Wenn man bedenkt, dass die verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte unterschiedlich viel Treibhausgase verursachen, kann die Wahl deiner Lebensmittel einen großen Einfluss auf deinen Kohlenstoff-Fußabdruck haben, d.h. auf die Gesamtmenge der von einer Person verursachten Treibhausgase.

Lies weiter, um herauszufinden, wie du deinen CO2-Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig viele deiner Lieblingsspeisen genießen kannst.

Wasserverbrauch

Auch wenn Wasser für die meisten von uns eine unendliche Ressource zu sein scheint, herrscht in vielen Gebieten der Welt Wasserknappheit.

Die Landwirtschaft ist für etwa 70% des weltweiten Süßwasserverbrauchs verantwortlich (12).

Allerdings verbrauchen die verschiedenen landwirtschaftlichen Produkte bei ihrer Herstellung unterschiedlich viel Wasser.

Die wasserintensivsten Produkte sind Käse, Nüsse, Zuchtfische und Garnelen, gefolgt von Milchkühen (2).

Nachhaltigere landwirtschaftliche Praktiken bieten also eine große Chance, den Wasserverbrauch zu kontrollieren.

Einige Beispiele dafür sind der Einsatz von Tröpfchenbewässerung anstelle von Sprinklern, das Auffangen von Regenwasser zur Bewässerung der Pflanzen und der Anbau von trockenheitstoleranten Pflanzen.

Abfluss von Düngemitteln

Die letzte große Auswirkung der traditionellen Nahrungsmittelproduktion, die ich erwähnen möchte, ist der Abfluss von Düngemitteln, der auch als Eutrophierung bezeichnet wird.

Wenn Nutzpflanzen gedüngt werden, können überschüssige Nährstoffe in die Umgebung und in die Gewässer gelangen, was wiederum die natürlichen Ökosysteme stören kann.

Du denkst vielleicht, dass der ökologische Landbau eine Lösung für dieses Problem sein könnte, aber das ist nicht unbedingt der Fall (13).

Ökologische Anbaumethoden müssen zwar frei von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden sein, aber sie sind nicht völlig chemiefrei.

Die Umstellung auf Bioprodukte löst das Problem des Abflusses also nicht vollständig.

Allerdings weisen Bioprodukte nachweislich weniger Pestizidrückstände auf als ihre konventionell angebauten Gegenstücke (14).

Als Verbraucher kannst du die Düngepraktiken der Bauernhöfe zwar nicht direkt ändern, aber du kannst dich für umweltfreundlichere Optionen einsetzen, z. B. den Einsatz von Deckfrüchten und das Pflanzen von Bäumen, um den Abfluss zu kontrollieren.

Zusammenfassung

Die Produktion von Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr bringt eine Vielzahl von Umweltauswirkungen mit sich. Zu den wichtigsten veränderbaren Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gehören Landnutzung, Treibhausgase, Wasserverbrauch und Düngemittelabfluss.

Wege zu einer nachhaltigeren Ernährung

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du dich nachhaltiger ernähren kannst, auch wenn es um den Fleischkonsum geht.

Ist es wichtig, lokal zu essen?

Wenn es darum geht, deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, wird häufig empfohlen, lokal zu essen.

Obwohl es intuitiv sinnvoll erscheint, regional zu essen, scheint es sich bei den meisten Lebensmitteln nicht so stark auf die Nachhaltigkeit auszuwirken, wie man erwarten würde – obwohl es andere Vorteile haben könnte.

Jüngste Daten zeigen, dass es viel wichtiger ist, was du isst, als woher es kommt, denn der Transport macht nur einen kleinen Teil der gesamten Treibhausgasemissionen eines Lebensmittels aus (15).

Das bedeutet, dass die Wahl eines Lebensmittels mit geringeren Emissionen, wie z.B. Geflügel, gegenüber einem Lebensmittel mit viel höheren Emissionen, wie z.B. Rindfleisch, eine größere Wirkung hat – unabhängig davon, woher die Lebensmittel stammen.

Eine Kategorie, in der du deinen CO2-Fußabdruck verringern kannst, sind leicht verderbliche Lebensmittel, die aufgrund ihrer kurzen Haltbarkeit schnell transportiert werden müssen.

Oft werden diese Lebensmittel per Luftfracht transportiert, was die Gesamtemissionen um bis zu 50 Mal höher macht als der Transport auf dem Seeweg (2).

Dazu gehören vor allem frisches Obst und Gemüse, wie Spargel, grüne Bohnen, Beeren und Ananas.

Es ist wichtig zu wissen, dass nur ein sehr kleiner Teil der Lebensmittel auf dem Luftweg transportiert wird – der Großteil wird mit großen Schiffen oder auf Lastwagen über Land transportiert.

Das bedeutet, dass der Verzehr von Lebensmitteln aus der Region auch andere Vorteile hat, z. B. die Unterstützung lokaler Erzeuger mit nachhaltigeren Anbaumethoden, das Essen im Einklang mit den Jahreszeiten und die Gewissheit, woher dein Essen kommt und wie es produziert wurde.

Mäßiger Konsum von rotem Fleisch

Eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte und Eier machen etwa 83% der Emissionen unserer Ernährung aus (16).

Was den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck angeht, stehen Rind- und Lammfleisch ganz oben auf der Liste.

Das liegt daran, dass sie viel Land verbrauchen, gefüttert, verarbeitet und verpackt werden müssen.

Außerdem produzieren Kühe während des Verdauungsprozesses Methan in ihren Därmen, was ebenfalls zu ihrem ökologischen Fußabdruck beiträgt.

Während rotes Fleisch etwa 60 kg CO2-Äquivalente pro kg Fleisch erzeugt – ein gängiges Maß für Treibhausgasemissionen -, sind es bei anderen Lebensmitteln deutlich weniger (2).

In der Geflügelzucht entstehen zum Beispiel 6 kg, bei Fisch 5 kg und bei Eiern 4,5 kg CO2-Äquivalente pro kg Fleisch.

Zum Vergleich: Das sind 132 Pfund, 13 Pfund, 11 Pfund und 10 Pfund CO2-Äquivalente pro Pfund Fleisch für rotes Fleisch, Geflügel, Fisch bzw. Eier.

Wenn du also weniger rotes Fleisch isst, kannst du deinen CO2-Fußabdruck deutlich verringern.

Der Kauf von grasgefüttertem rotem Fleisch von nachhaltigen lokalen Erzeugern kann die Treibhausgasemissionen leicht verringern, aber die Daten zeigen, dass ein geringerer Konsum von rotem Fleisch im Allgemeinen größere Auswirkungen hat (17).

Iss mehr pflanzliche Proteine

Eine weitere Möglichkeit, sich als ethischer Allesfresser zu betätigen, besteht darin, mehr pflanzliche Eiweißquellen zu essen.

Lebensmittel wie Tofu, Bohnen, Erbsen, Quinoa, Hanfsamen und Nüsse haben im Vergleich zu den meisten tierischen Proteinen eine deutlich geringere CO2-Bilanz (2).

Obwohl der Nährstoffgehalt dieser pflanzlichen Proteine im Vergleich zu tierischen Proteinen sehr unterschiedlich sein kann, lässt sich der Proteingehalt mit den entsprechenden Portionsgrößen abstimmen.

Wenn du mehr pflanzliche Eiweißquellen in deine Ernährung aufnimmst, bedeutet das nicht, dass du völlig auf tierische Lebensmittel verzichten musst.

Eine Möglichkeit, den Verzehr von tierischem Eiweiß zu reduzieren, besteht darin, die Hälfte des Proteins in einem Rezept durch ein pflanzliches zu ersetzen.

Wenn du zum Beispiel ein traditionelles Chili-Rezept zubereitest, kannst du die Hälfte des Hackfleischs durch Tofu-Streusel ersetzen.

Auf diese Weise erhältst du den Geschmack des Fleisches, aber du hast die Menge an tierischem Eiweiß reduziert, was wiederum den CO2-Fußabdruck der jeweiligen Mahlzeit verringert.

Lebensmittelabfälle reduzieren

Der letzte Aspekt, um ein ethischer Allesfresser zu werden, ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung.

Weltweit ist die Lebensmittelverschwendung für 6% der Treibhausgasproduktion verantwortlich (2, 18, 19).

Dabei werden zwar auch die Verluste in der gesamten Lieferkette berücksichtigt, die durch schlechte Lagerung und Handhabung entstehen, aber ein großer Teil davon sind Lebensmittel, die von Einzelhändlern und Verbrauchern weggeworfen werden.

Es gibt einige praktische Möglichkeiten, wie du Lebensmittelabfälle reduzieren kannst:

  • Tiefgekühltes Obst und Gemüse kaufen, wenn du es nicht in den nächsten Tagen verbrauchen willst
  • vakuumversiegelten Tiefkühlfisch zu kaufen, da Fisch eine der kürzesten Haltbarkeiten aller Fleischsorten hat
  • alle essbaren Teile von Obst und Gemüse zu verwenden (z. B. die Stiele von Brokkoli)
  • Einkaufen in der Restmülltonne, wenn dein Supermarkt eine hat
  • nicht mehr Lebensmittel kaufen, als du in einem bestimmten Zeitraum brauchst
  • vor dem Kauf das Datum auf verderblichen Lebensmitteln prüfen
  • deine Mahlzeiten für die Woche planen, damit du genau weißt, was du kaufen musst
  • Einfrieren von verderblichen Lebensmitteln, die du nicht in den nächsten ein bis zwei Tagen verbrauchst
  • deinen Kühlschrank und deine Vorratskammer organisieren, damit du weißt, was du hast
  • Brühe aus übrig gebliebenen Knochen und Gemüse herstellen
  • Kreative Rezepte, um verschiedene Lebensmittel zu verwerten, die du herumliegen hast

Ein weiterer Vorteil der Reduzierung von Lebensmittelabfällen ist, dass du dadurch auch viel Geld für Lebensmittel sparen kannst.

Versuche, einige der oben genannten Methoden umzusetzen, um Lebensmittelabfälle zu reduzieren und deinen ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Zusammenfassung

Die Emissionen aus der Lebensmittelproduktion lassen sich zwar nicht eliminieren, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie zu reduzieren. Zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten gehören die Einschränkung des Konsums von rotem Fleisch, der Verzehr von mehr pflanzlichen Proteinen und die Reduzierung von Lebensmittelabfällen.

Die Quintessenz

Die Lebensmittelproduktion ist durch Landnutzung, Treibhausgase, Wasserverbrauch und Düngemittelabfluss für einen erheblichen Teil der globalen Emissionen verantwortlich.

Wir können dies zwar nicht ganz vermeiden, aber wenn du dich ethisch korrekt ernährst, kannst du deinen CO2-Fußabdruck erheblich verringern.

Die wichtigsten Möglichkeiten dazu sind, den Konsum von rotem Fleisch einzuschränken, mehr pflanzliche Proteine zu essen und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Wenn du deine Entscheidungen in Bezug auf Lebensmittel bewusst triffst, kannst du einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Ernährung in den kommenden Jahren leisten.

Mehr zum Thema:

  • Wird Mehl schlecht?
  • Was verursacht eine Glykosurie und wie wird sie behandelt?
  • Wird Apfelweinessig schlecht?
  • Wird Erdnussbutter schlecht?
Letzter Artikel

Was ist ein Schimmelpilzausschlag?

Nächster Artikel

Die Stadien des Zahnverfalls: Wie sie aussehen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist die Gerson-Therapie und kann sie Krebs bekämpfen?

Krebs ist eine Gruppe von Krankheiten, die durch abnormales Zellwachstum gekennzeichnet sind. Sie gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Neben...

Schnell 10 kg abnehmen: Die 10 besten Tipps

Abnehmen ist kein einfacher Prozess, egal wie groß oder klein das Ziel ist. Wenn es darum geht, schnell 10 kilo...

Was ist Bulking? Schritte, Ernährung und mehr

Bulking ist ein Begriff, der von Bodybuildern häufig verwendet wird. Er bezieht sich im Allgemeinen auf eine schrittweise Erhöhung der...

Was ist die Japanische Wassertherapie? Nutzen, Risiken und Effektivität

Bei der japanischen Wassertherapie trinkst du jeden Morgen nach dem Aufwachen mehrere Gläser Wasser mit Zimmertemperatur. Im Internet wird behauptet,...

Machen „Diäten“ wirklich nur dicker?

Diäten sind eine globale Multimilliarden-Dollar-Industrie. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass die Menschen dadurch schlanker werden. Tatsächlich scheint das...

Weizenbauch-Diät Test: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

Diät Bewertung: 2,25 von 5 Im Jahr 2011 flog das landesweit meistverkaufte Diätbuch "Wheat Belly" aus den Regalen. Die von...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Bauchmuskeln

Scissor Kicks

Die Scissor Kicks sind eine Übung für die unteren Bauchmuskeln. Man kennt diese Übung unter verschiedenen Bezeichnungen, zum Beispiel Scherenkicks,...

Mehr lesen

Ist roher Keksteig gesund? So viel rohen Teig kannst du gefahrlos essen

Diagonale Crunches

Isometrische Nackenübung

Was ist Acetylcholin? Vorteile, Nebenwirkungen und Arten

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen