Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Gallussäure: Vorteile, Nachteile und Nahrungsquellen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Gallussäure?
  • Mögliche Vorteile
  • Mögliche Nachteile und Sicherheit
  • Die Quintessenz

Gallussäure ist eine Phenolsäure, eine bioaktive Verbindung, die in Pflanzen vorkommt. Sie hat antioxidative Eigenschaften und kann weitere gesundheitliche Vorteile bieten.

Chemiker kennen und nutzen Gallussäure schon seit Jahrhunderten. Dennoch ist sie erst seit Kurzem in der Gesundheitswelt in aller Munde.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Gallussäure wissen musst, einschließlich ihrer Vorteile, Nachteile und wo du sie findest.

Was ist Gallussäure?

Gallussäure (auch bekannt als 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure) ist ein Antioxidans und eine Phenolsäure, die in den meisten Pflanzen in unterschiedlichen Mengen vorkommt (1).

Es wurde vom 12. bis zum 19. Jahrhundert als Hauptbestandteil von Eisengallustinte, der Standardschreibtinte in Europa, verwendet. Heute wird sie immer mehr für ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile anerkannt.

Dein Körper nimmt sie aus bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln auf. Einige laienhafte Quellen weisen darauf hin, dass Gallussäure auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, doch scheint sie in einer Form verkauft zu werden, die für chemische Zwecke bestimmt ist.

Beachte, dass die meisten Forschungsarbeiten über Gallussäure in Reagenzgläsern und an Tieren durchgeführt wurden. Daher gibt es nicht genügend Beweise, um klare Dosierungsempfehlungen, Nebenwirkungen, beste Verwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsprobleme beim Menschen zu bestimmen (2).

Nahrungsquellen für Gallensäure

Gallussäure kommt natürlich in einer Vielzahl von Pflanzen vor – insbesondere in der Rinde von Eichenarten und Boswellia dalzielii, ein afrikanischer Baum.

Für die meisten Menschen ist es hilfreicher zu wissen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten ist. Einige der besten Nahrungsquellen für Gallensäure sind (3, 4):

  • erdbeere
  • Weintraube
  • Banane
  • Blaubeere
  • Apfel
  • Walnuss
  • Cashew
  • Haselnuss
  • Rotwein
  • Grüner Tee
  • Avocado
  • Schwarze Johannisbeere
  • Guave
  • Mango
  • Maulbeere
  • Granatapfel

ZUSAMMENFASSUNG

Gallussäure ist ein Antioxidans und eine phenolische Verbindung, die in vielen Pflanzen vorkommt. Lebensmittel wie Nüsse, Beeren und andere Früchte, die du vielleicht schon auf deinem Speiseplan hast, sind gute Quellen.

Mögliche Vorteile

Obwohl noch mehr Forschung nötig ist, um die potenziellen gesundheitlichen Vorteile der Gallussäure zu bestimmen, deuten aktuelle Studien darauf hin, dass sie antimikrobielle, fettlösende und antioxidative Eigenschaften haben könnte, die die Gesundheit von Krebs und Gehirn verbessern könnten.

Kann antimikrobielle Eigenschaften haben

Gallussäure kann helfen, dein Immunsystem zu modulieren und als natürlicher Abwehrmechanismus gegen mikrobielle Infektionen zu wirken (5).

In einer Studie wurde eine innovative, lichtverstärkte antimikrobielle Behandlung entwickelt, bei der Gallussäure mit UV-C-Licht bestrahlt wird. Die Sonne gibt diese Art von unsichtbarem ultraviolettem Licht ab, das üblicherweise als Desinfektionsmittel verwendet wird (6).

Die daraus resultierende antimikrobielle Aktivität war signifikant. Die Autoren schlugen vor, dass Gallussäure, die mit UV-C-Licht bestrahlt wird, das Potenzial hat, eine neue antimikrobielle Behandlung in Lebensmitteln zu sein (6).

In einer Laborstudie wurde außerdem festgestellt, dass Gallussäure die Haltbarkeit von frischen schwarzen Trüffeln verbessert. Dies geschah durch die Bekämpfung einer bakteriellen Verunreinigung, die als Pseudomonas (7).

Ältere und neuere Studien haben ebenfalls herausgefunden, dass Gallussäure andere durch Lebensmittel übertragene Krankheitserreger bekämpft, wie Campylobacter, Escherichia coli, Listeria monocytogenesund Staphylococcus aureussowie ein Bakterium, das in deinem Mund vorkommt Streptococcus mutans (8, 9, 10).

Insgesamt scheint es, dass Gallussäure ein nützlicher Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie sein kann (11).

Kann gegen Fettleibigkeit wirken

In einer Übersichtsarbeit untersuchten Forscher die fettleibigkeitshemmende Wirkung von Gallussäure. Insbesondere scheint sie vor Entzündungen und oxidativem Stress zu schützen, die bei Menschen mit Adipositas auftreten können (12).

Einige Studien deuten darauf hin, dass Gallussäure die übermäßige Fettspeicherung bei Menschen mit Fettleibigkeit reduziert, indem sie die Lipogenese unterdrückt. Lipogenese ist die Synthese von Fett aus Verbindungen wie Zucker im Körper (12).

Die Verbindung kann auch die Insulinsignalisierung verbessern und oxidativen Stress und Entzündungen reduzieren (12).

In einer älteren Studie erhielten übergewichtige japanische Erwachsene einen schwarzen chinesischen Teeextrakt, der reich an Gallussäure ist, in einer täglichen Dosis von 333 mg über 12 Wochen. Die Behandlung reduzierte den durchschnittlichen Taillenumfang, den Body-Mass-Index und das Bauchfett signifikant (13).

Andere Humanstudien haben jedoch gemischte Ergebnisse zu diesem Thema festgestellt. Einige ältere und neuere Studien haben keinen Nutzen festgestellt, während andere gezeigt haben, dass Gallussäure bestimmte Mechanismen verbessern kann, die mit Fettleibigkeit und Lebensqualität zu tun haben (14, 15, 16, 17).

Insgesamt sind weitere Forschungen über den potenziellen Nutzen von Gallensäure bei Fettleibigkeit und den damit verbundenen gesundheitlichen Komplikationen erforderlich.

Kann antioxidative Eigenschaften haben

Gallussäure ist ein starkes Antioxidans. Das bedeutet, dass sie hilft, oxidativen Stress zu bekämpfen, der sonst deine Zellen schädigen und zu zahlreichen chronischen Krankheiten führen kann (18, 19, 20).

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die antioxidative Kraft der Gallussäure für die vermuteten krebshemmenden und neuroprotektiven Wirkungen verantwortlich sein könnte, d.h. für ihre Fähigkeit, die Struktur und Funktion des Gehirns zu schützen (11, 21, 22).

In einer Laborstudie wurde festgestellt, dass die Mangoschale zwar ihre eigenen antioxidativen und krebshemmenden Eigenschaften hat, dass aber ihr Gallussäuregehalt für die antiproliferative Wirkung verantwortlich ist. Das bedeutet, dass die Gallussäure die einzigartige Fähigkeit besitzt, das Wachstum und die Ausbreitung von Krebszellen zu verhindern (23).

In einer anderen Laborstudie wurde eine Schicht Gallussäure auf eine Oberfläche von γ-AlOOH-Nanopartikeln aufgetragen, also mikroskopisch kleinen Partikeln eines aluminiumhaltigen Minerals mit antioxidativen Eigenschaften. Es wurde festgestellt, dass dies die antioxidative Wirkung der Nanopartikel erhöhte (24).

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Gallussäure durch die Verringerung von Entzündungen und oxidativen Schäden dazu beiträgt, vor dem Nachlassen der Gehirnfunktion zu schützen. Sie könnte auch vor Schlaganfällen schützen (25, 26).

Eine Tierstudie deutet sogar darauf hin, dass Gallussäure eine schützende Wirkung auf das Gedächtnis nach einer traumatischen Hirnverletzung haben könnte. Dies könnte auf ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung zurückzuführen sein (27).

Die neuroprotektive Wirkung von Gallussäure wurde auch in einer Tierstudie beobachtet. In dieser Studie wurden bestimmte Substanzen untersucht, von denen man annimmt, dass sie vor Neurodegeneration im Gehirn von Menschen mit Diabetes schützen (28).

Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse sind weitere Studien am Menschen erforderlich, um besser zu verstehen, wie die antioxidativen Eigenschaften der Gallussäure der menschlichen Gesundheit zugute kommen können.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Forschung zeigt, dass Gallussäure starke antioxidative, antimikrobielle und sogar fettleibigkeitshemmende Eigenschaften hat. Die meisten Studien wurden jedoch in Reagenzgläsern und an Tieren durchgeführt, daher ist Forschung am Menschen notwendig.

Mögliche Nachteile und Sicherheit

Der offensichtlichste Nachteil der Gallussäure ist der Mangel an Humanstudien über ihre Verwendung.

Gallussäure nimmt man am besten über natürliche Lebensmittel zu sich, zumal es keine zugelassenen und gut untersuchten Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt gibt.

Eine ältere Tierstudie kam jedoch zu dem Schluss, dass Gallussäure bis zu einer Dosis von 2,3 Gramm pro Pfund (5 Gramm pro kg) Körpergewicht ungiftig ist, wenn sie über den Mund eingenommen wird (29).

Eine andere Tierstudie ergab, dass Gallussäure in einer Dosierung von 0,4 mg pro Pfund (0,9 Gramm pro kg) Körpergewicht pro Tag über 28 Tage keine Anzeichen von Toxizität bei Mäusen zeigte (30).

Letztendlich sind weitere Studien erforderlich, um die besten Verwendungsmöglichkeiten und Dosierungen für den Menschen zu bestimmen (2).

ZUSAMMENFASSUNG

Die größten Nachteile der Gallensäure sind der Mangel an Forschung am Menschen und das Fehlen von gut untersuchten Nahrungsergänzungsmitteln mit wissenschaftlich fundierten Dosierungsempfehlungen.

Die Quintessenz

Gallussäure ist eine Phenolsäure, die in Pflanzen vorkommt, insbesondere in Früchten, Nüssen, Wein und Tee. Sie hat antioxidative, antimikrobielle und möglicherweise sogar fettleibigkeitshemmende Eigenschaften.

Aufgrund ihrer wichtigsten Mechanismen könnte sie besonders bei Krankheiten wie Krebs und der Gesundheit des Gehirns von Vorteil sein. Er könnte auch als Lebensmittelzusatzstoff nützlich sein, um lebensmittelbedingte Krankheiten zu verhindern.

Die meisten Forschungsarbeiten über Gallussäure wurden jedoch in Reagenzgläsern und an Tieren durchgeführt. Daher bleibt unklar, ob die angeblichen Vorteile auch für Menschen gelten.

Und obwohl einige Laienquellen darauf hinweisen, dass Gallussäure als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist, scheint sie hauptsächlich in einer Form verkauft zu werden, die für chemische Zwecke bestimmt ist.

Wenn du an den potenziellen Vorteilen der Gallensäure interessiert bist, solltest du dich auf natürliche Nahrungsquellen konzentrieren, bis mehr Forschung zu Gallensäurepräparaten durchgeführt wurde.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Um deiner Ernährung mehr natürliche Gallensäure hinzuzufügen, füge einfach verschiedene Nüsse und Beeren zu deinem täglichen Snackplan hinzu. Du kannst auch eine Tasse grünen Tee zu deinem Frühstück trinken.

Mehr zum Thema:

  • Zeaxanthin: Gesundheitliche Vorteile und beste Nahrungsquellen
  • Rosmarinsäure: Vorteile, Nachteile, Quellen und mehr
  • Was ist Zimtsäure? Vorteile, Nachteile und Quellen in der Nahrung
  • Ist Klee essbar? Nährstoffe, Vorteile und Nachteile
Letzter Artikel

Funktionieren Gummibärchen Vitamine? Die Vorteile und Nachteile

Nächster Artikel

7 Natürliche Heilmittel für Fibromyalgie

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

Sind Pistazien Nüsse?

Pistazien sind schmackhaft und nahrhaft. Sie werden als Snack gegessen und als Zutat in vielen Gerichten verwendet. Aufgrund ihrer grünen...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Eisen

14 Anzeichen für Eisenmangelanämie

Eisenmangel tritt auf, wenn dein Körper nicht genug von dem Mineral Eisen hat. Dein Körper braucht Eisen, um Hämoglobin herzustellen,...

Mehr lesen

Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Was ist die Menarche?

Koscheres Salz: Was es ist, im Vergleich zu anderen Salzarten. Andere Salzsorten und mehr

Sind Zuckeralkohole ketofreundlich?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen