Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was sind intramuskuläre Injektionen?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
2. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wozu werden intramuskuläre Injektionen verwendet?
  • Intramuskuläre Injektionsstellen
  • Wie man eine intramuskuläre Injektion verabreicht
  • Tipps für eine leichtere Injektion
  • Welche Komplikationen gibt es bei intramuskulären Injektionen?

Eine intramuskuläre Injektion ist eine Technik, bei der ein Medikament tief in die Muskeln eingebracht wird. So kann das Medikament schnell in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

Vielleicht hast du bei deiner letzten Impfung, z. B. der Grippeimpfung, in einer Arztpraxis eine intramuskuläre Injektion erhalten.

In manchen Fällen kann sich eine Person eine intramuskuläre Injektion auch selbst verabreichen. Bestimmte Medikamente zur Behandlung von Multipler Sklerose oder rheumatoider Arthritis müssen zum Beispiel selbst injiziert werden.

Wozu werden intramuskuläre Injektionen verwendet?

Intramuskuläre Injektionen sind eine gängige Praxis in der modernen Medizin. Sie werden verwendet, um Medikamente und Impfstoffe zu verabreichen. Einige Medikamente und fast alle injizierbaren Impfstoffe werden auf diese Weise verabreicht.

Intramuskuläre Injektionen werden verwendet, wenn andere Verabreichungsmethoden nicht empfehlenswert sind. Dazu gehören:

  • oral (in den Magen geschluckt)
  • intravenös (in die Vene gespritzt)
  • subkutan (in das Fettgewebe direkt unter die Hautschicht injiziert)

Intramuskuläre Injektionen können anstelle von intravenösen Injektionen verwendet werden, weil manche Medikamente die Venen reizen oder weil keine geeignete Vene gefunden werden kann.

Intramuskuläre Injektionen können anstelle einer oralen Verabreichung verwendet werden, weil manche Medikamente vom Verdauungssystem zerstört werden, wenn du sie schluckst.

Intramuskuläre Injektionen werden schneller absorbiert als subkutane Injektionen. Das liegt daran, dass das Muskelgewebe stärker durchblutet ist als das Gewebe direkt unter der Haut. Außerdem kann das Muskelgewebe ein größeres Volumen an Medikamenten aufnehmen als das subkutane Gewebe.

Intramuskuläre Injektionsstellen

Intramuskuläre Injektionen werden häufig an den folgenden Stellen verabreicht:

Deltamuskel des Arms

Der Deltamuskel ist die Stelle, die am häufigsten für Impfstoffe verwendet wird. Allerdings ist diese Stelle für die Selbstinjektion nicht üblich, weil die geringe Muskelmasse das Volumen des Medikaments begrenzt, das injiziert werden kann – normalerweise nicht mehr als 1 Milliliter.

Es ist auch schwierig, diese Stelle für die Selbstinjektion zu nutzen. Eine Betreuungsperson, ein Freund oder ein Familienmitglied kann bei der Injektion in diesen Muskel helfen.

Um die Injektionsstelle zu finden, tastest du nach dem Knochen (Akromion), der sich an der Oberseite deines Oberarms befindet. Die richtige Stelle für die Injektion liegt zwei Fingerbreit unterhalb des Schulterdaches. An der Unterseite der beiden Finger bildet sich ein auf dem Kopf stehendes Dreieck. Gib die Injektion in der Mitte des Dreiecks.

Vastus lateralis Muskel des Oberschenkels

Der Oberschenkel kann verwendet werden, wenn die anderen Stellen nicht verfügbar sind oder wenn du dir das Medikament selbst verabreichen musst.

Teile den Oberschenkel in drei gleiche Teile. Suche dir die Mitte dieser drei Abschnitte. Die Injektion sollte in den äußeren oberen Teil dieses Abschnitts erfolgen.

Ventroglutealer Muskel der Hüfte

Der Ventroglutealmuskel ist die sicherste Stelle für Erwachsene und Kinder, die älter als 7 Monate sind. Er liegt tief und nicht in der Nähe von großen Blutgefäßen oder Nerven. Die Selbstinjektion an dieser Stelle ist schwierig und erfordert möglicherweise die Hilfe eines Freundes, eines Familienmitglieds oder einer Betreuungsperson.

Lege den Handballen auf die Hüfte der Person, die die Injektion erhalten soll, und zeige mit den Fingern in Richtung ihres Kopfes. Positioniere deine Finger so, dass dein Daumen in Richtung Leiste zeigt und du das Becken unter deinem kleinen Finger spürst. Spreize deinen Zeige- und Mittelfinger in einer leichten V-Form und injiziere die Nadel in die Mitte dieses Vs.

Dorsoglutealmuskeln des Gesäßes

Der dorsogluteale Muskel des Gesäßes war viele Jahre lang die von Fachkräften am häufigsten gewählte Stelle. Aufgrund des Verletzungsrisikos für den Ischiasnerv wird jedoch stattdessen meist der Ventroglutealmuskel verwendet.

Diese Stelle im dorsoglutealen Muskel ist für die Selbstinjektion schwierig zu verwenden und wird nicht empfohlen.

Du solltest keine Injektionsstelle verwenden, die Anzeichen einer Infektion oder Verletzung aufweist. Wenn du die Injektion mehr als einmal gibst, achte darauf, dass du die Injektionsstellen wechselst, um Verletzungen oder Unannehmlichkeiten für die Muskeln zu vermeiden.

Wie man eine intramuskuläre Injektion verabreicht

Jede Person, die intramuskuläre Injektionen verabreicht, sollte in der richtigen Injektionstechnik geschult und ausgebildet werden.

Die Nadelgröße und die Injektionsstelle hängen von vielen Faktoren ab. Dazu gehören das Alter und die Größe der Person, die das Medikament erhält, sowie die Menge und Art des Medikaments.

Dein Arzt bzw. deine Ärztin oder dein Apotheker bzw. deine Apothekerin wird dir genaue Richtlinien geben, welche Nadel und welche Spritze für die Verabreichung deines Medikaments geeignet sind.

Die Nadel sollte lang genug sein, um den Muskel zu erreichen, ohne die darunter liegenden Nerven und Blutgefäße zu durchstoßen. Im Allgemeinen sollten die Nadeln für einen Erwachsenen 1 bis 1,5 Zoll lang sein, für ein Kind sind sie kleiner. Sie haben eine Stärke von 22 bis 25 Gramm, die auf der Verpackung als 22 g angegeben ist.

Befolge diese Schritte für eine sichere intramuskuläre Injektion:

1. Wasche deine Hände

Wasche deine Hände mit Seife und warmem Wasser, um eine mögliche Infektion zu verhindern. Achte darauf, dass du dich zwischen den Fingern, auf den Handrücken und unter den Fingernägeln gründlich abschrubbst.

Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt, sich 20 Sekunden lang einzuschäumen. Das ist die Zeit, die du brauchst, um zweimal das Lied „Happy Birthday“ zu singen.

2. Sammle alle benötigten Materialien

Stelle die folgenden Materialien zusammen:

  • Nadel und Spritze mit Medikament
  • Alkohol-Pads
  • Gaze
  • stichfester Behälter zum Entsorgen der gebrauchten Nadeln und Spritzen (in der Regel ein roter Plastikbehälter für scharfe Gegenstände)
  • Bandagen

3. Lokalisiere die Injektionsstelle

Um den Muskel zu isolieren und die Injektionsstelle zu lokalisieren, spreizt du die Haut an der Injektionsstelle zwischen zwei Fingern.

Die Person, die die Injektion erhält, sollte sich in eine bequeme Position begeben, die einen leichten Zugang zur Injektionsstelle ermöglicht und die Muskeln entspannt hält.

4. Reinige die Injektionsstelle

Reinige die für die Injektion ausgewählte Stelle mit einem Alkoholtupfer und lass die Haut an der Luft trocknen.

5. Bereite die Spritze mit dem Medikament vor

  • Nimm die Kappe ab. Wenn es sich um ein Fläschchen oder einen Pen mit mehreren Dosen handelt, notiere dir, wann das Fläschchen zum ersten Mal geöffnet wurde. Der Gummistopfen sollte mit einem Alkoholtupfer gereinigt werden.
  • Ziehe Luft in die Spritze. Ziehe den Kolben zurück, um die Spritze bis zu der Dosis, die du injizieren willst, mit Luft zu füllen. Dies geschieht, weil in der Ampulle ein Vakuum herrscht und du eine gleiche Menge Luft hinzufügen musst, um den Druck zu regulieren. Das macht es auch einfacher, das Medikament in die Spritze zu ziehen. Wenn du diesen Schritt vergisst, kannst du das Medikament trotzdem aus dem Fläschchen holen.
  • Gib Luft in das Fläschchen. Nimm die Kappe von der Nadel ab und stoße die Nadel durch den Gummistopfen am oberen Ende des Fläschchens. Injiziere die gesamte Luft in das Fläschchen. Achte darauf, die Nadel nicht zu berühren, damit sie sauber bleibt.
  • Ziehe das Medikament zurück. Drehe das Fläschchen und die Spritze auf den Kopf, so dass die Nadel nach oben zeigt, und ziehe den Kolben zurück, um die richtige Menge des Medikaments zu entnehmen.
  • Entferne Luftblasen. Klopfe auf die Spritze, um die Luftblasen nach oben zu drücken, und drücke den Kolben vorsichtig herunter, um die Luftblasen herauszudrücken.

Illustration von Maya Chastain

6. Selbstinjektion mit einer Spritze

Halte die Nadel wie einen Pfeil und führe sie in einem 90-Grad-Winkel in den Muskel ein. Du solltest die Nadel schnell, aber kontrolliert einführen. Drücke den Stößel nicht hinein.

Illustration von Maya Chastain

7. Injiziere das Medikament

Drücke den Kolben langsam, um das Medikament in den Muskel zu injizieren.

8. Entferne die Nadel

Ziehe die Nadel schnell heraus und werfe sie in einen stichfesten Behälter für scharfe Gegenstände. Stecke die Kappe nicht wieder auf die Nadel.

Ein Behälter für scharfe Gegenstände ist ein roter Behälter, den du in jeder Apotheke kaufen kannst. Er dient dazu, medizinische Abfälle wie Nadeln und Spritzen zu sammeln. Du solltest diese Materialien nicht in den normalen Müll werfen, da Nadeln für jeden gefährlich sein können, der mit dem Müll hantiert.

9. Übe Druck auf die Injektionsstelle aus

Verwende ein Stück Gaze, um leichten Druck auf die Injektionsstelle auszuüben. Du kannst die Stelle auch massieren, damit das Medikament besser in den Muskel einzieht. Es ist normal, dass es leicht blutet. Verwende einen Verband, wenn nötig.

Tipps für eine leichtere Injektion

Um mögliche Beschwerden vor deiner Injektion zu minimieren:

  • Legen Sie Eis oder ein rezeptfreies Betäubungscreme auftragen auf die Injektionsstelle, bevor du sie mit dem Alkoholtupfer reinigst.
  • Lasse den Alkohol vor der Injektion vollständig trocknen. Andernfalls kann es zu einem Brennen kommen.
  • Erwärme das Fläschchen mit dem Medikament, indem du es zwischen deinen Händen reibst, bevor du das Medikament in die Spritze ziehst.
  • Lass dir die Spritze von einer Person deines Vertrauens geben. Manche Menschen finden es schwierig, sich selbst zu spritzen.

Welche Komplikationen gibt es bei intramuskulären Injektionen?

Nach einer intramuskulären Injektion ist es typisch, dass du dich unwohl fühlst. Bestimmte Symptome können jedoch ein Anzeichen für eine ernstere Komplikation sein. Ruf deinen Arzt oder deine Ärztin sofort an, wenn du Beschwerden hast:

  • starke Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Kribbeln oder Taubheitsgefühl
  • Rötung, Schwellung oder Wärme an der Injektionsstelle
  • Drainage an der Injektionsstelle
  • Verlängerte Blutung
  • Anzeichen einer allergischen Reaktion, wie Atembeschwerden oder Schwellungen im Gesicht

Es kann sein, dass du Angst hast, eine Injektion durchzuführen oder zu erhalten, insbesondere eine intramuskuläre Injektion wegen der langen Nadel. Lies dir die Schritte mehrmals durch, bis du dich mit dem Verfahren wohlfühlst, und lass dir Zeit.

Du kannst deinen Arzt oder Apotheker bitten, die Prozedur vorher mit dir durchzugehen. Sie sind gerne bereit, dir zu erklären, wie du eine sichere und korrekte Injektion durchführen kannst.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Carboxytherapy wissen solltest
  • Was sind die Ursachen für Magenschmerzen, die in Intervallen kommen und gehen?
  • Sind Verstopfung und eine überaktive Blase verwandte Krankheiten?
  • UTI-Behandlung ohne Antibiotika: Häufige Optionen und sind sie wirklich sicher?
Letzter Artikel

11 Lebensmittel für die babygeführte Entwöhnung und welche Lebensmittel du vermeiden solltest

Nächster Artikel

Die 7 besten Küchenmaschinen: Die Auswahl einer Ernährungsberaterin

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Bizeps

Scottcurl einarmig mit Kurzhantel

Diese Übung ist eine Kreuzung aus Scottcurls und Konzentrationscurls. Die Hand ist in einer fixierten Stellung und die Bewegung ist...

Mehr lesen

Ist roher Keksteig gesund? So viel rohen Teig kannst du gefahrlos essen

4 Yogastellungen gegen Periodenkrämpfe

Die Body Reset Diät: Funktioniert sie bei der Gewichtsabnahme?

7 Natürliche Heilmittel für Fibromyalgie

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen