Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Was sind Kapern – und sind sie gesund?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Nährwertprofil von Kapern
  • Mögliche gesundheitliche Vorteile des Kapernverzehrs
  • Mögliche Nachteile des Kapernverzehrs
  • Wie man Kapern verwendet
  • Die Quintessenz

Salzig, reichhaltig und würzig: Kapern sind ein fester Bestandteil der mediterranen Küche und verleihen einer Vielzahl von Gerichten einen besonderen Geschmack.

Kapern sind die unreifen Blütenknospen der Capparis spinosa, eine Strauchart, die in Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland häufig angebaut wird (1).

Dank ihrer geringen Größe und ihres intensiven Geschmacks werden sie meist gesalzen und eingelegt und als Beilage oder Gewürz verwendet.

Außerdem haben Kapern einen hohen Nährwert und werden mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Kapern und zeigt, wie man sie verwenden kann.

Eine große helle Schüssel mit Hühnerpiccata, ein Gericht mit Zitrone und Kapern, steht neben einer kleineren Schüssel mit Brokkoli und einer frischen Zitrone auf einem blauen Holztisch.

Nährwertprofil von Kapern

Da Kapern in sehr kleinen Mengen verzehrt werden, liefert jede Portion eine geringe Anzahl an Kalorien und nur wenige Gramm Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.

Allerdings enthalten sie viel Natrium sowie eine geringe Menge an Kupfer und Vitamin K.

Ein Esslöffel (9 Gramm) Kapern in Dosen enthält (2):

  • Kalorien: 2
  • Eiweiß: 0,2 Gramm
  • Kohlenhydrate: 0,4 Gramm
  • Ballaststoffe: 0,3 Gramm
  • Natrium: 9% des Tageswertes (DV)
  • Kupfer: 4% der DV
  • Vitamin K: 2% der DV
  • Riboflavin: 1% des DV
  • Eisen: 1% des DV
  • Magnesium: 1% der DV

Natrium spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts und des Blutdrucks (3).

Kapern enthalten auch Kupfer, ein wichtiger Mineralstoff, der am Eisenstoffwechsel, der Energieproduktion und der Gehirnfunktion beteiligt ist (4).

Außerdem liefern sie ein wenig Vitamin K, einen Mikronährstoff, den dein Körper für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit braucht (5).

Zusammenfassung

Kapern sind kalorien-, kohlenhydrat-, eiweiß- und fettarm und enthalten eine geringe Menge an Kupfer und Vitamin K – zwei wichtige Nährstoffe.

Mögliche gesundheitliche Vorteile des Kapernverzehrs

Kapern werden mit mehreren gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Gute Quelle für Antioxidantien

Kapern sind reich an Antioxidantien, das sind Verbindungen, die schädliche freie Radikale neutralisieren können, um Zellschäden zu verhindern (1, 6).

Einige Forschungsergebnisse deuten auch darauf hin, dass Antioxidantien Entzündungen reduzieren und vor chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes schützen können (6).

Reagenzglasstudien haben ergeben, dass Kapern eine besonders gute Quelle für Antioxidantien wie Quercetin und Rutin sind (1).

Beide Substanzen sind gut erforscht, da sie Entzündungen lindern, die Wundheilung verbessern und einen gesunden Blutzuckerspiegel fördern können (7, 8).

Könnte die Gewichtsabnahme unterstützen

Kapern haben viel Geschmack und wenig Kalorien, was sie zu einer hervorragenden Ergänzung einer gesunden Diät zum Abnehmen macht. Und für manche Menschen kann sich das Abnehmen positiv auf ihre allgemeine Gesundheit auswirken.

Wenn du Kapern gegen kalorienreichere Zutaten zum Würzen von Gerichten eintauschst, kannst du deine tägliche Kalorienzufuhr verringern, was zu einer Gewichtsabnahme führen kann (9).

Kann Eigenschaften zur Bekämpfung von Diabetes haben

Obwohl noch mehr Forschung nötig ist, deuten einige Studien darauf hin, dass Kapern starke Eigenschaften zur Bekämpfung von Diabetes haben könnten.

Einem Bericht zufolge könnten bestimmte Bestandteile der Kapern zu einer besseren Blutzuckereinstellung beitragen, indem sie die Zuckeraufnahme im Gewebe verbessern, die Kohlenhydratabsorption verringern und die Zellen schützen, die in der Bauchspeicheldrüse Insulin produzieren (10).

Eine kleine Studie mit 30 Diabetikern zeigte, dass der dreimalige Verzehr eines tonisierenden Kapern-Extrakts pro Tag einen Anstieg des Blutzucker- und Triglyceridspiegels verhindern konnte (11).

Auch eine ältere Studie mit 54 Diabetikern ergab, dass der dreimal tägliche Verzehr von 400 mg Kapernfruchtextrakt über einen Zeitraum von zwei Monaten zu signifikanten Verbesserungen des Nüchternblutzuckerspiegels und des langfristigen Blutzuckermanagements im Vergleich zu einer Kontrollgruppe führte (12).

Es sind noch weitere Studien nötig, um herauszufinden, wie sich Kapern auf den Blutzuckerspiegel auswirken können, wenn sie in normalen Mengen als Teil einer gesunden Ernährung genossen werden.

Zusammenfassung

Kapern sind reich an Antioxidantien, darunter Quercetin und Rutin. Sie können auch bei der Gewichtsabnahme helfen und einen gesunden Blutzuckerspiegel fördern, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig.

Mögliche Nachteile des Kapernverzehrs

Kapern haben einen relativ hohen Natriumgehalt: Eine Portion von 1 Esslöffel (9 Gramm) enthält fast 9 % des empfohlenen Tagesbedarfs (2).

Obwohl Natrium für viele Aspekte der Gesundheit wichtig ist, kann der Verzehr hoher Mengen den Blutdruck erhöhen, vor allem bei Menschen, die empfindlicher auf seine Auswirkungen reagieren (13).

Hoher Blutdruck ist ein wichtiger Risikofaktor für Herzkrankheiten und Schlaganfälle (14, 15).

Außerdem wird eine natriumreiche Ernährung mit anderen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht, darunter ein erhöhtes Risiko für Magenkrebs (16, 17, 18).

Deshalb ist es am besten, Kapern in Maßen als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu genießen, vor allem wenn du auf deinen Salzkonsum achtest oder eine natriumarme Diät machst.

Außerdem kannst du Kapern vor dem Verzehr abspülen, um ihren Natriumgehalt zu verringern.

Zusammenfassung

Kapern enthalten relativ viel Natrium, was deinen Blutdruck erhöhen kann. Eine natriumreiche Ernährung wird auch mit anderen negativen Auswirkungen in Verbindung gebracht, z. B. einem erhöhten Risiko für Magenkrebs.

Wie man Kapern verwendet

Kapern sind eine vielseitige Zutat, die leicht zu einer Vielzahl von Rezepten hinzugefügt werden kann.

Sie sind in der Regel eingelegt und in Dosen erhältlich und haben einen reichhaltigen, salzigen und leicht pikanten Geschmack, der sich gut für Sandwiches, Salate und Nudelgerichte eignet.

Sie werden auch gerne für Hähnchen-Piccata verwendet oder auf Bagels mit Lachs, Frischkäse, Zwiebeln, Tomaten und Gurken serviert.

Wenn du kreativ bist, kannst du Kapern auch als Belag für deine nächste selbstgemachte Pizza verwenden, sie in Dips und Dressings mischen oder sie bei Thunfisch- oder Makkaronisalat gegen Gurken austauschen.

Denke daran, dass Kapern sehr salzig sind, also musst du deine Rezepte entsprechend anpassen oder das überschüssige Salz von den Kapern abspülen, bevor du sie zu deinen Rezepten hinzufügst.

Zusammenfassung

Kapern verleihen Sandwiches, Salaten und Nudelgerichten ein reichhaltiges, salziges Aroma und einen pikanten Geschmack. Sie können auch für Hühnerpiccata, Lachsbrötchen, Pizzas, Dips und Dressings verwendet werden.

Die Quintessenz

Kapern werden in der mediterranen Küche häufig als Gewürz und Beilage verwendet.

Obwohl sie kalorienarm sind und viele wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien enthalten, haben sie einen hohen Natriumgehalt und sollten nur in Maßen genossen werden.

Probiere, Kapern zu Pizza, Nudelgerichten, Salaten, Soßen und Dressings hinzuzufügen, um einen zusätzlichen Schub an Geschmack und Nährstoffen zu erhalten.

Nur eine Sache

Probier das heute aus: Kapern eignen sich hervorragend, um einigen Gerichten einen pflanzlichen Touch zu geben. Am liebsten verwende ich Kapern anstelle von Sardellen, wenn ich ein Caesar-Salat-Dressing oder eine Nudelsauce mache.

Mehr zum Thema:

  • Sind Eiernudeln gesund? Vorteile und Nachteile
  • Sind Avocados gesund? 7 Fakten, warum Avocado gesund ist
  • Sind Reisnudeln gesund? Vorteile und Nachteile
  • Sind Kiwis gesund? 4 Vorteile der Nährstoffbombe
Letzter Artikel

Können Menschen mit Diabetes Pizza essen?

Nächster Artikel

Ist Salami gesund? Nährstoffe, Vorteile und Nachteile

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Supplements A - Z

Was ist die Osha-Wurzel und welche Vorteile hat sie?

Osha (Ligusticum porteri) ist ein mehrjähriges Kraut, das zur Familie der Karotten- und Petersiliengewächse gehört. Man findet es oft an...

Mehr lesen

Gesunde Lebensmittel vs. stark verarbeitete Lebensmittel: Was du wissen solltest

Insulinresistenz

9 der besten Ersatzstoffe für Sesamöl

9 Übungen für ein vielseitiges Kettlebell-Bauchmuskeltraining

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen