Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Vitamine & Supplements

Wie man die Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln wie ein Profi liest

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
22. April 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 9 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Verordnungen über Nahrungsergänzungsmittel
  • Fakten zu Nahrungsergänzungsmitteln
  • Inhaltsstoffe
  • Qualität
  • Terminologie
  • Gesundheitsbezogene Angaben
  • Allergien und diätetische Einschränkungen
  • Fazit

Eine ausgewogene Ernährung ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass du deinen Vitamin- und Mineralstoffbedarf deckst. Unter bestimmten Umständen kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln jedoch notwendig sein.

Der Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln kann eine große Herausforderung sein.

Bei der Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln und den vielen Informationen, die auf jedem Produktetikett stehen, kann es schwierig sein, überhaupt zu wissen, wo man anfangen soll.

Zum Glück wird der Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln zum Kinderspiel, wenn du einmal herausgefunden hast, wie du die Etiketten lesen kannst.

In diesem Artikel werden einige einfache Strategien vorgestellt, mit denen du die Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln wie ein Profi lesen kannst.

Verordnungen über Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die dazu bestimmt sind, deine Ernährung zu ergänzen.

Es gibt sie in verschiedenen Formen, z. B. als Tablette, Kapsel, Flüssigkeit, Pille oder Pulver.

Zu den gängigen Arten von Nahrungsergänzungsmitteln gehören Vitamine, Mineralien, Enzyme, Kräuter, Extrakte, Probiotika und Aminosäuren.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Food and Drug Administration (FDA) die Sicherheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht auf die gleiche Weise überwacht wie die von Medikamenten.

Das bedeutet, dass es keine Garantie dafür gibt, dass ein Nahrungsergänzungsmittel nach bestimmten Qualitätsstandards hergestellt wird oder dass es von Charge zu Charge gleich bleibt.

Aus diesem Grund ist es wichtig, beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln das Etikett zu lesen, um sicherzustellen, dass du das bestmögliche Produkt bekommst.

Zusammenfassung

Zu den Nahrungsergänzungsmitteln gehören Produkte wie Vitamine, Mineralien und Kräuterextrakte. Die FDA reguliert die Sicherheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht so streng wie bei Arzneimitteln, deshalb ist es wichtig, die Etiketten zu lesen.

Fakten zu Nahrungsergänzungsmitteln

Das Etikett mit den Fakten zu Nahrungsergänzungsmitteln enthält die meisten grundlegenden Informationen über ein Nahrungsergänzungsmittel, einschließlich der Portionsgröße, der Anzahl der Portionen pro Behälter, der Inhaltsstoffe des Produkts und der Menge der einzelnen Nährstoffe, die es enthält (1).

Überprüfe zunächst die Portionsgröße, die dir eine Vorstellung davon gibt, wie viel du einnehmen solltest, um die gewünschte Dosis zu erreichen.

Sie kann dir auch dabei helfen, herauszufinden, ob die Einnahme auf mehrere Portionen über den Tag verteilt werden sollte oder ob sie auf einmal eingenommen werden kann, was manche Menschen bevorzugen.

Du solltest dir auch den Nährstoffgehalt und die Menge pro Portion ansehen.

Bei Vitaminen und Mineralstoffen wird dies normalerweise als prozentualer Tageswert (%DV) angegeben, der auf dem geschätzten Nährstoffbedarf einer Person basiert, die eine 2.000-Kalorien-Diät einhält.

Wenn ein Produkt zum Beispiel 50 % des täglichen Bedarfs für einen bestimmten Nährstoff enthält, bedeutet das, dass es etwa 50 % der Menge enthält, die die meisten Menschen für einen ganzen Tag benötigen.

In einigen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel mehr als 100 % des täglichen Bedarfs für bestimmte Nährstoffe enthalten.

Es ist jedoch wichtig, die zulässige Höchstmenge (UL) nicht zu überschreiten. Diese ist definiert als die maximale Tagesdosis, bei der es unwahrscheinlich ist, dass sie zu unerwünschten Symptomen oder Nebenwirkungen führt (2).

Bevor du ein neues Nahrungsergänzungsmittel kaufst, solltest du immer die UL-Angaben prüfen. Außerdem ist es ratsam, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit deinem Arzt zu besprechen, vor allem, wenn du an einer Krankheit leidest.

Am Ende des Beipackzettels sind weitere Inhaltsstoffe aufgeführt, darunter Kräuter, Extrakte, Zusatzstoffe und andere Verbindungen.

Weitere Informationen darüber, wie du hochwertige Vitamine und Mineralstoffe auswählst und feststellst, ob du von der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels profitieren kannst, findest du in diesem Artikel.

Zusammenfassung

Das Beipackzettel-Etikett enthält wichtige Informationen über die Inhaltsstoffe, die Portionsgröße, die Anzahl der Portionen und den Nährwert eines Nahrungsergänzungsmittels.

Inhaltsstoffe

Bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels ist es wichtig, das Etikett mit den Inhaltsstoffen zu lesen.

Achte sorgfältig auf Zutaten wie Füllstoffe, Süßstoffe, Konservierungsmittel und Zusatzstoffe, die alle auf dem Etikett aufgeführt sind.

Füllstoffe werden von den Herstellern oft verwendet, um Kosten zu sparen oder Tabletten und Kapseln mehr Substanz zu verleihen.

Manche Zusatzstoffe verlängern auch die Haltbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln, helfen dabei, Inhaltsstoffe zu binden, oder verbessern die Textur, die Farbe, den Geschmack oder die Konsistenz von Produkten.

Obwohl diese Inhaltsstoffe in manchen Fällen notwendig sein können, solltest du dich von Nahrungsergänzungsmitteln mit einer langen Liste von Zusatzstoffen fernhalten.

Einige der häufigsten Zusatzstoffe, die in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten sind, sind:

  • Zellulose
  • Stearinsäure
  • Gelatine
  • Sojabohnenöl
  • maltodextrin
  • Kaliumsorbat
  • Siliziumdioxid
  • Zitronensäure
  • Titandioxid
  • Sojalecithin
  • Magnesiumstearat
  • Sorbitol

Nahrungsergänzungsmittel können auch künstliche Farbstoffe, Süßungsmittel oder Aromastoffe enthalten, die ebenfalls auf dem Etikett angegeben werden.

Beachte, dass die Inhaltsstoffe in der Reihenfolge ihres Vorkommens aufgelistet werden, wobei die Inhaltsstoffe mit den höchsten Mengen zuerst aufgeführt werden.

Zusammenfassung

Bei Nahrungsergänzungsmitteln werden die Inhaltsstoffe auf dem Etikett in der Reihenfolge ihres Vorkommens aufgeführt. Halte dich von Nahrungsergänzungsmitteln fern, die eine lange Liste von Zusatzstoffen enthalten, darunter Füllstoffe, Bindemittel, Süßstoffe oder Konservierungsmittel.

Qualität

Nahrungsergänzungsmittel, die in den Vereinigten Staaten verkauft werden, müssen die aktuelle gute Herstellungspraxis (Current Good Manufacturing Practices, CGMP) einhalten, die sicherstellt, dass die Unternehmen bei der Herstellung, Verpackung, Kennzeichnung und Lagerung von Nahrungsergänzungsmitteln genehmigte Verfahren einhalten.

Die Food and Drug Administration (FDA) ist dafür verantwortlich, dass die Hersteller diese Richtlinien einhalten, damit die Nahrungsergänzungsmittel die vorgeschriebenen Spezifikationen für Stärke, Identität, Reinheit und Zusammensetzung erfüllen.

Einige Hersteller können sich auch einer Prüfung durch Dritte unterziehen, um eine Zertifizierung von Organisationen wie

  • NSF International
  • United States Pharmacopeia (USP)
  • ConsumerLab
  • Banned Substances Control Group (BSCG)
  • Underwriters Laboratories (UL)
  • Internationale Fischöl-Standards (IFOS)

Diese Organisationen legen strenge Standards für die Reinheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln fest, weshalb Zertifizierungen in der Regel ein guter Indikator für Qualität sind.

Produkte, die von diesen Organisationen zertifiziert wurden, tragen oft ein Prüfsiegel auf dem Etikett. Eine Liste der zertifizierten Produkte findest du in der Regel auch auf der Website der jeweiligen Organisation.

Manche Nahrungsergänzungsmittel enthalten auch ein Analysezertifikat (Certificate of Analysis, COA), was bedeutet, dass sie von einer dritten Partei geprüft wurden, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Produktspezifikationen erfüllen.

Das COA für Produkte ist oft als QR-Code auf dem Etikett des Nahrungsergänzungsmittels verfügbar oder kann auf der Website des Herstellers abgerufen werden.

Wenn du keine COA für dein Nahrungsergänzungsmittel findest, kannst du dich auch direkt an den Hersteller wenden, um zu erfahren, ob sie verfügbar ist.

Zusammenfassung

Um sicherzugehen, dass du ein hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel erhältst, solltest du nach Produkten Ausschau halten, die ein COA enthalten, von Dritten getestet wurden und von Organisationen wie USP oder NSF International zertifiziert sind.

Terminologie

Die Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln enthalten oft Begriffe wie „ganz natürlich“ oder „biologisch“, was für die Verbraucher verwirrend sein kann.

Hier sind einige der gebräuchlichsten Begriffe, die du auf deinem Nahrungsergänzungsmittel sehen kannst.

Natürlich

Laut der FDA beziehen sich die Begriffe „natürlich“ und „ganz natürlich“ auf Produkte, die keine künstlichen oder synthetischen Inhaltsstoffe enthalten, einschließlich künstlicher Aromen oder Farbstoffe (3).

Beachte jedoch, dass die Verwendung des Begriffs „natürlich“ in den Vereinigten Staaten nicht streng durchgesetzt wird.

Deshalb ist es wichtig, auf dem Zutatenetikett nach synthetischen Süßstoffen, Aromen und Farbstoffen zu suchen.

Bio

Nahrungsergänzungsmittel können als biologisch vermarktet werden, wenn sie den Vorschriften des National Organic Program entsprechen und Kräuter, Vitamine oder Mineralien enthalten, die von biologischen Pflanzen oder Tieren stammen (4).

Bio-Pflanzen werden ohne den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) oder verbotenen Stoffen wie synthetischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut. Bio-Tiere werden mit Bio-Futter gefüttert und erhalten keine Hormone oder Antibiotika (5).

Zertifizierte Bio-Produkte haben in der Regel ein grünes Siegel mit dem USDA-Logo auf der Verpackung.

Lebensmittel oder Vollwertkost

Einige Produkte werden als „Nahrungsergänzungsmittel“ oder „Vollwertkost“ bezeichnet.

Diese Nahrungsergänzungsmittel werden in der Regel aus einer konzentrierten Mischung von Lebensmitteln hergestellt, die dehydriert worden sind.

Das mag für gesundheitsbewusste Verbraucher eine gute Option sein, aber das ist nicht unbedingt ein guter Indikator für Qualität.

In der Tat enthalten Nahrungsergänzungsmittel oft synthetische Inhaltsstoffe wie Zusatzstoffe, Füllstoffe und Aromastoffe.

GVO-frei

Einige Nahrungsergänzungsmittel werden als GVO-frei oder gentechnikfrei beworben, was bedeutet, dass sie ohne gentechnisch veränderte Zutaten hergestellt werden.

Viele Menschen entscheiden sich dafür, den Verzehr von GVO-Zutaten zu vermeiden oder einzuschränken, weil sie sich Sorgen über Lebensmittelallergien, Antibiotikaresistenzen und ihre möglichen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen machen (6).

Die Produkte können auch ein Siegel von The Non-GMO Project tragen, einer gemeinnützigen Organisation, die bestätigt, dass die Zutaten gentechnikfrei sind.

Zusammenfassung

Um das richtige Produkt für dich auszuwählen, ist es wichtig, einige der gängigen Begriffe auf den Etiketten von Nahrungsergänzungsmitteln zu verstehen.

Gesundheitsbezogene Angaben

Einige Unternehmen behaupten sogar, dass ihre Produkte Krebs bekämpfen, Diabetes rückgängig machen oder die Zeichen des Alterns verlangsamen können.

Diese Behauptungen sind nicht nur unbegründet, sondern in den Vereinigten Staaten auch illegal.

Nach US-amerikanischem Recht dürfen Nahrungsergänzungsmittel nicht behaupten, Krankheiten zu behandeln oder zu heilen, und alle gesundheitsbezogenen Angaben müssen durch eindeutige wissenschaftliche Beweise untermauert werden, die einen Zusammenhang zwischen einem bestimmten Zustand und einer Nahrungsmittelsubstanz belegen.

Außerdem dürfen die Hersteller nur angeben, dass ein bestimmter Nahrungsbestandteil das Risiko einer Krankheit verringert – nicht, dass er sie behandeln oder heilen kann.

Vermeide Nahrungsergänzungsmittel, die diese betrügerischen Aussagen machen oder behaupten, dass sie eine lange Liste von Gesundheitsproblemen behandeln können.

Laut der Federal Trade Commission (FTC) gibt es noch einige andere Formulierungen, die auf Betrug hindeuten könnten (7):

  • exklusives Produkt
  • altes Heilmittel
  • wundersame Ergebnisse
  • Geheimzutat
  • wissenschaftlicher bahnbrechend
  • revolutionäre Technologie

Du solltest auch auf Erfahrungsberichte achten, die unrealistische Ergebnisse versprechen, oder auf Produkte, von denen es heißt, dass sie nur begrenzt verfügbar sind und du im Voraus bezahlen musst.

Nahrungsergänzungsmittel, die behaupten, vergleichbare Ergebnisse wie verschreibungspflichtige Medikamente zu erzielen, oder die „risikofreie“ Tests oder Garantien anbieten, solltest du ebenfalls meiden.

Zusammenfassung

Am besten vermeidest du Produkte, die unbegründete Gesundheitsversprechen machen, unrealistische Ergebnisse versprechen oder behaupten, dass sie eine Krankheit heilen oder behandeln können.

Allergien und diätetische Einschränkungen

Wenn du irgendwelche Allergien hast, ist es wichtig, dass du das Etikett deines Nahrungsergänzungsmittels immer sorgfältig prüfst.

Das Gesetz zur Kennzeichnung von Lebensmittelallergenen und zum Verbraucherschutz aus dem Jahr 2004 schreibt vor, dass auf dem Etikett das Vorhandensein der wichtigsten Lebensmittelallergene angegeben werden muss (8).

Lebensmittelallergene, die angegeben werden müssen, sind Milch, Eier, Fisch, Schalentiere, Nüsse, Soja, Weizen und Erdnüsse.

Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten den Hinweis, dass sie allergenfrei sind oder kein bestimmtes Allergen enthalten.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Begriffe nicht von der FDA reguliert werden und dass die Unternehmen nicht verpflichtet sind, ihre Produkte auf Allergene zu testen.

Auch wenn ein Produkt kein bestimmtes Allergen enthält, können Nahrungsergänzungsmittel in Anlagen verarbeitet werden, in denen auch gängige Lebensmittelallergene verarbeitet werden, was zu einer Kreuzkontamination führen kann.

Wenn du eine schwere Lebensmittelallergie hast, solltest du dich über die Herstellungsprozesse eines Unternehmens informieren oder dich direkt an das Unternehmen wenden, um festzustellen, ob ein Nahrungsergänzungsmittel potenzielle Allergene enthält.

Für Menschen mit Zöliakie oder einer Glutensensitivität kann die Auswahl von Produkten, die als glutenfrei zertifiziert sind, ebenfalls eine gute Option sein, um sicherzustellen, dass ein Nahrungsergänzungsmittel keine Spuren von Gluten enthält.

Veganer und Vegetarier sollten auch auf Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs wie Gelatine, Karmin, Magnesiumstearat, Kollagen und Lanolin achten.

Du kannst dich auch für Produkte entscheiden, die als vegan zertifiziert sind. Das garantiert, dass ein Produkt ohne tierische Produkte hergestellt und nicht an Tieren getestet wurde.

Zusammenfassung

Wenn du Allergien oder Ernährungseinschränkungen hast, solltest du das Etikett genau prüfen oder dich direkt an das Unternehmen wenden, um die Inhaltsstoffe zu überprüfen.

Fazit

Der Begriff „Nahrungsergänzungsmittel“ umfasst eine Reihe von Produkten, darunter Vitamine, Mineralien, Probiotika, Kräuterextrakte, Aminosäuren, Enzyme und mehr.

Die FDA kontrolliert die Sicherheit und Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln nicht so streng wie die von Arzneimitteln, deshalb ist es wichtig, beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln das Etikett genau zu prüfen.

Achte genau auf die Inhaltsstoffe, die Dosierung, die Qualität und die gesundheitsbezogenen Angaben, um das richtige Produkt für dich zu finden.

Mehr zum Thema:

  • Die 11 besten Krillöl-Ergänzungen
Letzter Artikel

Kohlenhydrate: Vollkorn vs. raffiniert – Das ist der Unterschied

Nächster Artikel

Wie man zu Hause mit dem Kompostieren beginnt

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was sind Karom-Samen (Ajwain)? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Karomsamen sind die Samen des Ajwain-Krauts, oder Trachyspermum ammi. Sie sind in der indischen Küche weit verbreitet. Obwohl sie als...

Vitamin-D-Spiegel Verbessern: 7 wirksame Methoden

Vitamin D ist ein essentieller Nährstoff, den dein Körper für viele lebenswichtige Prozesse braucht, unter anderem für den Aufbau und...

Was ist Bhang? Gesundheitliche Vorteile und Sicherheit

Bhang ist eine essbare Mischung, die aus den Knospen, Blättern und Blüten der weiblichen Cannabis- oder Marihuanapflanze hergestellt wird. In...

7 Gesundheitliche Vorteile von Rosskastanienextrakt

Die Rosskastanie, oder Aesculus hippocastanumist ein Baum, der auf der Balkanhalbinsel heimisch ist. Der Extrakt aus den Samen der Rosskastanie...

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Der Markt für Kollagenpräparate hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. Aufgrund der angeblichen Vorteile, wie z. B....

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Baldrianwurzel ist eines der am häufigsten verwendeten natürlichen Schlafmittel. Sie wird verwendet, um schlechte Schlafgewohnheiten zu verbessern, Angstzustände zu lindern,...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Krankheitsbilder A-Z

Was ist der Unterschied zwischen Chlamydien und Gonorrhöe?

Chlamydien vs. Gonorrhöe Chlamydien und Tripper sind beides sexuell übertragbare Infektionen (STIs), die durch Bakterien verursacht werden. Sie können durch...

Mehr lesen

Funktionieren die Alli-Diätpillen (Orlistat)? Ein evidenzbasierter Überblick

Die beste Art, mit einem schmerzenden Nacken zu schlafen

Kolorektale Operationen (Dickdarm)

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen