Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit Krankheitsbilder A-Z

Was sind die Symptome (und Ursachen) eines Hashimoto-Schubes?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
13. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 4 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Symptome eines Hashimoto-Schubes
  • Ursachen für einen Hashimoto-Schub
  • Wie werden Hashimoto-Schübe behandelt?
  • Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
  • Die wichtigsten Erkenntnisse

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der dein Immunsystem gesunde Schilddrüsenzellen angreift.

Sie ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose), bei der deine Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert.

Die herkömmliche Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion, einschließlich der Hashimoto-Thyreoiditis, besteht darin, das fehlende Schilddrüsenhormon durch ein Medikament namens Levothyroxin zu ersetzen. Levothyroxin ist eine synthetische Version des Schilddrüsenhormons.

Manchmal können Faktoren wie Stress oder andere Medikamente die Funktion deiner Schilddrüse oder deine Levothyroxinaufnahme beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass die Symptome deiner Schilddrüsenunterfunktion aufflammen.

Lies weiter, um mehr über das Aufflackern der Hashimoto-Schilddrüsenerkrankung, ihre möglichen Ursachen und mehr zu erfahren.

Symptome eines Hashimoto-Schubes

Wenn die Hashimoto-Thyreoiditis ausbricht, kann es sein, dass du einige der Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion spürst. Das können zum Beispiel sein:

  • Müdigkeit
  • Schmerzen in deinen Muskeln und Gelenken
  • Verstopfung
  • unerklärliche Gewichtszunahme
  • Fahle und trockene Haut
  • vergrößerte Schilddrüse (Kropf)
  • Empfindlichkeit gegenüber Kälte
  • Trockenes oder brüchiges Haar
  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Muskelschwäche
  • langsame Herzfrequenz (Bradykardie)
  • Probleme mit dem Gedächtnis
  • Depression
  • Unregelmäßige oder starke Regelblutungen

Ursachen für einen Hashimoto-Schub

Es gibt eine Reihe von Dingen, die ein Aufflackern der Hashimoto-Thyreoiditis verursachen können. Dazu können die folgenden Faktoren gehören.

Bestimmte Nährstoffe

Bestimmte Nährstoffe und Mineralien können sich auf Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis auswirken. Dazu gehören:

  • Jod. Jod ist wichtig für die Schilddrüsenfunktion und es ist wichtig, darauf zu achten, dass deine Ernährung eine ausreichende Menge enthält.
  • Selen. Selen ist auch wichtig für die Schilddrüse, und ein Mangel kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. In der Regel bekommst du jedoch genug Selen über deine Ernährung, so dass eine Supplementierung nicht unbedingt notwendig ist.
  • Zink. Auch ein Mangel an Zink wurde in Verbindung gebracht mit Hypothyreose. Eine Studie stellte fest, dass sich der Schilddrüsenhormonspiegel bei Menschen mit Kropf nach einer Zinkergänzung verbesserte.
  • Vitamine. Defizite an Vitamin D und Vitamin B12 haben beobachtet worden bei Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis. Achte darauf, dass du genug von diesen Vitaminen zu dir nimmst.

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Bestimmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können deine Schilddrüsenmedikation beeinträchtigen. Wenn das passiert, bekommst du möglicherweise nicht die richtige Dosis an Levothyroxin und es kann zu einem Schub kommen.

Sprich mit deinem Arzt, wenn du eines der folgenden Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. Möglicherweise musst du diese zu einer anderen Tageszeit als Levothyroxin einnehmen oder deine Levothyroxin-Dosierung anpassen lassen.

  • Kalzium- oder Eisenpräparate
  • Antazida
  • Östrogene, wie sie in Antibabypillen oder in der Hormonersatztherapie verwendet werden
  • bestimmte Arten von cholesterinsenkenden Medikamenten, wie Cholestyramin und Colestipol
  • Rifampicin, ein Antibiotikum
  • Sucralfat, ein Medikament gegen Geschwüre
  • Anfallsmedikamente wie Phenytoin und Carbamazepin

Stress

Wir alle erleben von Zeit zu Zeit Stress. Allerdings ist Stress kann sich auswirken auf dein Immunsystem beeinflussen und Autoimmunerkrankungen wie die Basedowsche Krankheit verschlimmern.

Bei Morbus Basedow ist die Schilddrüse überaktiv, während sie bei Hashimoto unteraktiv ist. Stress allein führt zwar nicht zu einer Schilddrüsenerkrankung, kann sie aber verschlimmern.

Stress kann sich auf die Schilddrüse auswirken, indem er den Stoffwechsel deines Körpers verlangsamt. Wenn sich die Schilddrüsenfunktion bei Stress verlangsamt, sinken die Hormonspiegel von Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4).

Außerdem kann es sein, dass die Umwandlung des Hormons T4 in T3 nicht stattfindet, was zu einem höheren Spiegel von reversem T3 führt.

Stress kann eine Vielzahl von Dingen umfassen, darunter:

  • emotionaler Stress, z. B. im Zusammenhang mit Beziehungen, der Arbeit oder deiner Gesundheit
  • körperliche Belastungen, z. B. durch eine Krankheit, eine Verletzung oder eine Operation
  • Veränderungen im Leben, wie z. B. Schwangerschaft und Wechseljahre

Wie werden Hashimoto-Schübe behandelt?

Hashimoto-Thyreoiditis, die eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht, wird mit einem Medikament namens Levothyroxin behandelt. Das ist eine synthetische Version des Schilddrüsenhormons, das die Hormone ersetzt, die deine Schilddrüse nicht mehr produziert.

Die richtige Dosis von Levothyroxin ist bei jedem Menschen anders. Wenn du die richtige Dosis Levothyroxin einnimmst, solltest du keinen Schub erleben.

Da eine Reihe von Faktoren deine Schilddrüse und die Wirksamkeit von Levothyroxin beeinflussen können, ist es wichtig, dass du deine Schilddrüsenwerte regelmäßig überprüfen lässt. Zu diesen Faktoren gehören:

  • Ernährung
  • medikamente
  • Stress

Du solltest deine Schilddrüsenwerte ein- bis zweimal pro Jahr überprüfen lassen.

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Wenn du Levothyroxin einnimmst und die Symptome eines Hashimoto-Schubes auftreten, solltest du einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren. Möglicherweise muss er deine Dosierung anpassen.

Dein Arzt oder deine Ärztin kann deinen Schilddrüsenhormonspiegel testen, um sicherzustellen, dass du mit deiner aktuellen Levothyroxin-Dosierung genau das bekommst, was du brauchst. Anhand der Testergebnisse kann er dann entscheiden, ob er deine Dosis anpassen muss.

Manchmal nimmst du zwar die richtige Dosis Levothyroxin ein, hast aber trotzdem Symptome. In diesem Fall kann etwas anderes die Ursache für deine Symptome sein. Dein Arzt kann mit dir zusammen herausfinden, was das sein könnte.

Die wichtigsten Erkenntnisse

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) verursachen kann. Sie wird mit einem Medikament namens Levothyroxin behandelt, das hilft, das fehlende Schilddrüsenhormon zu ersetzen.

Es gibt einige Faktoren, darunter bestimmte Lebensmittel, Nährstoffe oder Medikamente, die die Wirksamkeit von Levothyroxin beeinträchtigen können. Dies kann zu einem Schub führen, bei dem du Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion verspürst.

Wenn du Levothyroxin einnimmst und Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion feststellst, solltest du unbedingt deinen Arzt aufsuchen. Er kann deinen Schilddrüsenhormonspiegel testen, um festzustellen, ob deine Levothyroxin-Dosierung angepasst werden muss.

Mehr zum Thema:

  • Laktoseintoleranz 101 – Ursachen, Symptome und Behandlung
  • Vitamin-D-Mangel: Symptome, Ursachen und Behandlungen
  • Pneumomediastinum: Ursachen, Behandlung, Symptome
  • Hydrozele: Ursachen, Symptome und Behandlung
Letzter Artikel

Sind Proteinriegel gesund? Alles was du wissen musst

Nächster Artikel

Ist Champagner ketofreundlich?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

SCM-Schmerzen und was du tun kannst

Was ist der SCM-Muskel? Der Musculus sternocleidomastoideus (SCM) befindet sich an der Schädelbasis auf beiden Seiten des Halses, hinter den...

Wie man eine vorwärtsgerichtete Kopfhaltung korrigiert

Vorwärtsgerichtete Kopfhaltung (FHP) ist ein häufiger Zustand, bei dem dein Kopf so positioniert ist, dass deine Ohren vor der vertikalen...

Lipödem, dicke Knöchel oder „Wadenknöchel“: Egal wie du sie nennst, hier ist, was du wissen musst

Der Knöchel: Beginnen wir mit dem Respekt vor diesem bescheidenen, aber mächtigen Gelenk. Er hebt eine Balletttänzerin in die Höhe,...

Traubensaft bekämpft den Magen-Darm-Virus nicht – hier ist der Grund

Traubensaft ist ein beliebtes Getränk mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Viele Menschen glauben sogar, dass er helfen kann, eine Magen-Darm-Grippe zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Wie viele Kalorien und Kohlenhydrate sind in einer Banane?

Bananen sind eine der beliebtesten Früchte der Welt. Sie sind äußerst gesund und enthalten viele wichtige Nährstoffe. Die meisten Menschen...

Mehr lesen

Bankdrücken mit Langhantel

4 Lebensmittel, die Sinusitis verschlimmern können

7 kreative Ersatzstoffe für Zimt

Fitness Armband: Garmin Vivofit im Test

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen