Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Ersatz für Lebensmittel

Die 56 gebräuchlichsten Namen für Zucker (einige sind knifflig)

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
8. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist zugesetzter Zucker?
  • Glukose oder Fruktose – ist das wichtig?
  • 1. Zucker/Sucrose
  • 2. Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS)
  • 3. Agavennektar
  • 4-37. Andere Zuckerarten mit Glukose und Fruktose
  • 38-52. Zucker mit Glukose
  • 53-54. Zucker mit nur Fruktose
  • 55-56. Andere Zuckerarten
  • Es gibt keinen Grund, natürlich vorkommende Zucker zu meiden

Zuckerzusatz hat sich als die Zutat herausgestellt, die man in der modernen Ernährung vermeiden sollte.

Im Durchschnitt nehmen die Amerikaner jeden Tag etwa 17 Teelöffel zugesetzten Zucker zu sich (1).

Das meiste davon ist in verarbeiteten Lebensmitteln versteckt, so dass die Menschen gar nicht merken, dass sie es essen.

All dieser Zucker kann ein Schlüsselfaktor für mehrere schwere Krankheiten sein, darunter Herzkrankheiten und Diabetes (2, 3).

Zucker hat viele verschiedene Namen, so dass es schwierig sein kann, herauszufinden, wie viel davon in einem Lebensmittel tatsächlich enthalten ist.

Dieser Artikel listet 56 verschiedene Namen für Zucker auf.

Zunächst wollen wir kurz erklären, was zugesetzter Zucker ist und wie sich die verschiedenen Arten auf deine Gesundheit auswirken können.

Was ist zugesetzter Zucker?

Bei der Verarbeitung wird den Lebensmitteln Zucker zugesetzt, um den Geschmack, die Konsistenz, die Haltbarkeit oder andere Eigenschaften zu verbessern.

Zugesetzter Zucker ist normalerweise eine Mischung aus Einfachzuckern wie Saccharose, Glukose oder Fruktose. Andere Zuckerarten, wie Galaktose, Laktose und Maltose, sind weniger verbreitet.

Die Food and Drug Administration (FDA) schreibt jetzt vor, dass die Menge des zugesetzten Zuckers, die ein Lebensmittel oder Getränk enthält, auf dem Etikett mit den Nährwertangaben aufgeführt wird. Auf dem Etikett muss auch der prozentuale Tageswert (DV) angegeben werden.

Für Einfachzucker und Sirupe wie Haushaltszucker und Ahornsirup gibt es eine etwas andere Nährwertkennzeichnung.

Bei diesen Produkten wird auf dem Etikett der prozentuale Anteil des zugesetzten Zuckers angegeben. Diese Information kann auch in einer Fußnote am unteren Ende des Etiketts zusammen mit der Menge des zugesetzten Zuckers erscheinen (4).

Zusammenfassung

Zucker wird verarbeiteten Lebensmitteln häufig zugesetzt. Die FDA hat den Begriff „Zucker“ definiert und schreibt vor, dass bestimmte Zuckerarten in Lebensmitteln als „zugesetzter Zucker“ gekennzeichnet werden müssen.

Glukose oder Fruktose – ist das wichtig?

Kurz gesagt: Ja. Glukose und Fruktose – auch wenn sie sehr häufig und zusammen vorkommen – können unterschiedliche Auswirkungen auf deinen Körper haben. Glukose kann von fast jeder Zelle in deinem Körper verstoffwechselt werden, während Fruktose fast ausschließlich in der Leber verstoffwechselt wird (5).

Studien haben wiederholt die schädlichen Auswirkungen eines hohen Zuckerkonsums nachgewiesen (6, 7, 8).

Dazu gehören Insulinresistenz, metabolisches Syndrom, Fettlebererkrankung und Typ-2-Diabetes.

Deshalb sollte der übermäßige Verzehr von Zucker jeglicher Art vermieden werden.

Zusammenfassung

Zuckerzusatz hat viele Namen, und die meisten Arten bestehen aus Glukose oder Fruktose. Die Vermeidung einer übermäßigen Aufnahme von Zucker in der täglichen Ernährung ist eine wichtige Gesundheitsstrategie.

1. Zucker/Sucrose

Saccharose ist die häufigste Zuckerart.

Er wird oft als „Haushaltszucker“ bezeichnet und ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat, das in vielen Früchten und Pflanzen vorkommt.

Tafelzucker wird normalerweise aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen. Er besteht zu 50% aus Glukose und zu 50% aus Fruktose, die miteinander verbunden sind.

Saccharose ist in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein paar von ihnen sind:

  • Eiscreme
  • Süßigkeiten
  • Gebäck
  • Kekse
  • Soda
  • Fruchtsäfte
  • Obstkonserven
  • verarbeitetes Fleisch
  • Frühstückscerealien
  • Ketchup

Zusammenfassung

Saccharose ist auch als Haushaltszucker bekannt. Er kommt natürlich in vielen Früchten und Pflanzen vor und wird allen Arten von verarbeiteten Lebensmitteln zugesetzt. Er besteht zu 50% aus Glukose und zu 50% aus Fruktose.

2. Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS)

Maissirup mit hohem Fruktosegehalt (HFCS) ist ein weit verbreitetes Süßungsmittel, vor allem in den Vereinigten Staaten.

Er wird in einem industriellen Verfahren aus Maisstärke hergestellt. Er besteht sowohl aus Fruktose als auch aus Glukose.

Es gibt verschiedene Arten von HFCS, die unterschiedliche Mengen an Fruktose enthalten.

Die beiden häufigsten Sorten, die in Lebensmitteln und Getränken verwendet werden, sind:

  • HFCS 55. Dies ist die häufigste Art von HFCS. Sie enthält 55% Fruktose, fast 45% Glukose und Wasser.
  • HFCS 42. Diese Form enthält 42% Fruktose, der Rest ist Glukose und Wasser (9).

HFCS hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Saccharose (50% Fruktose und 50% Glukose).

HFCS ist in vielen Lebensmitteln und Getränken enthalten, vor allem in den Vereinigten Staaten. Dazu gehören:

  • Limonade
  • Brote
  • Kekse
  • Süßigkeiten
  • Eiscreme
  • Torten
  • Müsliriegel

Zusammenfassung

Maissirup mit hohem Fruktosegehalt wird aus Maisstärke hergestellt. Er besteht aus unterschiedlichen Mengen an Fruktose und Glukose, aber die Zusammensetzung ist im Wesentlichen die gleiche wie bei Saccharose oder Haushaltszucker.

3. Agavennektar

Agavennektar, auch Agavendicksaft genannt, ist ein sehr beliebtes Süßungsmittel, das aus der Agavenpflanze gewonnen wird.

Er wird häufig als „gesunde“ Alternative zu Zucker verwendet, weil er den Blutzuckerspiegel nicht so stark in die Höhe treibt wie viele andere Zuckersorten.

Agavennektar enthält jedoch etwa 70-90% Fruktose und 10-30% Glukose.

Er wird in vielen „gesunden Lebensmitteln“ verwendet, z. B. in Fruchtriegeln, gesüßten Joghurts und Müsliriegeln.

Zusammenfassung

Agavennektar oder -sirup wird aus der Agavenpflanze gewonnen. Er enthält 70-90% Fruktose und 10-30% Glukose.

4-37. Andere Zuckerarten mit Glukose und Fruktose

Die meisten zugesetzten Zucker und Süßstoffe enthalten sowohl Glukose als auch Fruktose.

Hier sind ein paar Beispiele:

  • Rübenzucker
  • Blackstrap Melasse
  • brauner Zucker
  • Buttersirup
  • Rohrsaftkristalle
  • Rohrzucker
  • Karamell
  • Johannisbrot-Sirup
  • Rizinuszucker
  • Kokosnusszucker
  • Konditorzucker (Puderzucker)
  • Dattelzucker
  • Demerara-Zucker
  • Florida-Kristalle
  • Fruchtsaft
  • Fruchtsaftkonzentrat
  • Goldener Zucker
  • goldener Sirup
  • Traubenzucker
  • Honig
  • Puderzucker
  • Invertzucker
  • Ahornsirup
  • Melasse
  • Muscovado-Zucker
  • Panela-Zucker
  • rapadura
  • Rohzucker
  • Raffineriesirup
  • Sorghumsirup
  • sucanat
  • Sirupzucker
  • Turbinadozucker
  • Gelber Zucker

Zusammenfassung

Diese Zuckerarten enthalten alle unterschiedliche Mengen an Glucose und Fructose.

38-52. Zucker mit Glukose

Diese Süßungsmittel enthalten reine Glukose oder Glukose, die mit anderen Zuckern als Fruktose kombiniert ist. Zu diesen anderen Zuckern können auch andere Zucker wie Galaktose gehören:

  • Gerstenmalz
  • brauner Reissirup
  • Maissirup
  • Maissirup-Feststoffe
  • Dextrin
  • Dextrose
  • diastatisches Malz
  • Ethyl-Maltol
  • Glukose
  • Glukose Feststoffe
  • Laktose
  • Malzsirup
  • Maltodextrin
  • Maltose
  • Reissirup

Zusammenfassung

Diese Zucker bestehen aus Glukose, entweder allein oder in Kombination mit anderen Zuckern als Fruktose.

53-54. Zucker mit nur Fruktose

Diese beiden Süßstoffe enthalten nur Fruktose:

  • kristalline Fruktose
  • Fruktose

Zusammenfassung

Reine Fruktose wird einfach Fruktose oder kristalline Fruktose genannt.

55-56. Andere Zuckerarten

Es gibt ein paar zugesetzte Zuckerarten, die weder Glukose noch Fruktose enthalten. Sie sind weniger süß und weniger verbreitet, aber sie werden manchmal als Süßungsmittel verwendet:

  1. D-Ribose
  2. Galaktose

Zusammenfassung

D-Ribose und Galaktose sind nicht so süß wie Glukose und Fruktose, aber auch sie werden als Süßungsmittel verwendet.

Es gibt keinen Grund, natürlich vorkommende Zucker zu meiden

Es gibt keinen Grund, den Zucker zu meiden, der von Natur aus in ganzen Lebensmitteln enthalten ist.

Obst, Gemüse und Milchprodukte enthalten von Natur aus geringe Mengen an Zucker, aber auch Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und andere nützliche Stoffe.

Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen eines hohen Zuckerkonsums sind auf die große Menge an zugesetztem Zucker in der westlichen Ernährung zurückzuführen.

Der effektivste Weg, deinen Zuckerkonsum zu reduzieren, ist, überwiegend vollwertige und wenig verarbeitete Lebensmittel zu essen.

Wenn du dich jedoch für verpackte Lebensmittel entscheidest, achte auf die vielen verschiedenen Namen, unter denen Zucker bekannt ist.

Mehr zum Thema:

  • Was ist raffinierter Zucker?
  • 11 Gründe, warum zu viel Zucker schlecht für dich ist
  • Was sind Kohlenhydrate
  • Erythrit – wie Zucker ohne Kalorien?
Letzter Artikel

Fördert Olivenöl die Gewichtsabnahme?

Nächster Artikel

Wodurch entstehen blaue Ringe um die Iris in deinen Augen?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

7 clevere Ersatzstoffe für braunen Zucker

Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als ein Rezept für den perfekten Schokoladenkeks zur Hälfte durchzuarbeiten und festzustellen, dass du keinen...

Was ist ein guter Ersatz für Hefe?

Hefe ist ein wesentlicher Bestandteil vieler Brotrezepte, darunter Brötchen, Pizzateig, Zimtschnecken und die meisten Laibbrote. Sie sorgt dafür, dass der...

Xanthan Ersatz – Welche Alternativen gibt es?

Xanthangummi, das durch die Fermentierung von Maiszucker mit einem Bakterium hergestellt wird, ist ein gängiger Zusatzstoff, der als Verdickungsmittel, Bindemittel...

8 leckere Fischsoßen-Ersatzprodukte

Fischsauce ist eine beliebte Zutat, die aus gesalzenen Sardellen oder anderen Fischen hergestellt wird, die bis zu 2 Jahre lang...

18 geschmackvolle Salzalternativen

Salz ist eines der am häufigsten verwendeten Gewürze. Während es in Maßen verwendet wird, ist es normalerweise kein Problem, aber...

8 Lebensmittel, die du bei einer Glutenunverträglichkeit meiden solltest (und 7, die du essen kannst)

Viele Menschen meiden Gluten, eine Gruppe von Proteinen, die in Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommt, aufgrund einer persönlichen...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Eisen

14 Anzeichen für Eisenmangelanämie

Eisenmangel tritt auf, wenn dein Körper nicht genug von dem Mineral Eisen hat. Dein Körper braucht Eisen, um Hämoglobin herzustellen,...

Mehr lesen

Nackenbeugen liegend mit Gesicht nach oben

Was ist kolloidales Hafermehl? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Was ist ein Zucker-Detox? Auswirkungen und wie man Zucker vermeidet

Was ist Genmaicha-Tee? Mögliche gesundheitliche Vorteile und mehr

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen