Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Erwägst du eine Operation wegen Endometriose? Das musst du wissen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
4. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Welche Arten von Operationen werden zur Behandlung von Endometriose eingesetzt?
  • Was dich nach der Operation erwartet
  • Kosten der Endometriose-Operation
  • Narben nach einer Endometriose-Operation
  • Risiken der Operation
  • Kann eine Operation Endometriose heilen?

Die durch Endometriose verursachten Schmerzen können deine Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Das kann besonders frustrierend sein, wenn die Medikamente nicht zu helfen scheinen.

Für manche Menschen mit Endometriose kann eine Operation eine Option sein. Aber es kann schwierig sein, zu wissen, was man von einer Operation erwarten kann – und ob sie die richtige Entscheidung für dich ist.

Endometriose ist eine chronische, nicht krebsartige Erkrankung, bei der Zellen, die der Gebärmutterschleimhaut ähneln, sogenannte Endometriumzellen, außerhalb der Gebärmutter wachsen. Das endometriumähnliche Gewebe tritt in Bereichen wie den Eierstöcken, dem Unterleib und dem Darm auf.

Dieses fehlgeleitete Gewebe kann Symptome wie Schmerzen verursachen, die während der Periode, beim Geschlechtsverkehr oder beim Stuhlgang auftreten können. Eine Endometriose kann es dir auch erschweren, schwanger zu werden.

Eine Operation ist notwendig, um die Diagnose Endometriose zu bestätigen. Dein Arzt kann eine Operation empfehlen, wenn:

  • du starke Schmerzen hast. Weil endometriumähnliches Gewebe dort wächst, wo es nicht hingehört, kann Endometriose das umliegende Gewebe beeinträchtigen. Das führt zu Schmerzen und Entzündungen. Manchmal können die Schmerzen stark sein und deine täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.
  • Medikamente haben nicht geholfen. Eine Hormontherapie und Schmerzmittel können in einigen Stadien der Endometriose oft helfen, die Symptome zu lindern. Es gibt aber auch Stadien der Endometriose, die auf Medikamente nicht gut ansprechen.
  • Du hast versucht, schwanger zu werden. Endometriose kann Ei- und Samenzellen schädigen. In schweren Fällen kann das Narbengewebe der Endometriose die Eileiter blockieren. Das kann es für Menschen mit Endometriose schwieriger machen, schwanger zu werden.

Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über alle deine Möglichkeiten. Wäge die Vor- und Nachteile jeder einzelnen Option ab. Es ist auch hilfreich, eine zweite Meinung einzuholen.

Hier findest du einige Antworten auf Fragen, die du zu einer Operation bei Endometriose haben könntest.

Welche Arten von Operationen werden zur Behandlung von Endometriose eingesetzt?

Es gibt zwei Hauptbehandlungsmethoden für Endometriose: Medikamente und Operationen. Dein Arzt wird zunächst versuchen, deine Endometriose mit Medikamenten zu behandeln.

Bei leichten Symptomen können Schmerzmittel wie Ibuprofen (Advil, Motrin) oder Naproxen (Aleve) ausreichen, um die Schmerzsymptome zu kontrollieren. Aber diese Medikamente können das Wachstum der Zellen nicht bremsen.

Bei anderen können Antibabypillen oder Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten verhindern, dass endometriumähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst.

Wenn ein chirurgischer Eingriff empfohlen wird, gibt es zwei Hauptmethoden zur Behandlung der Endometriose. Im Folgenden gehen wir auf jede dieser Methoden näher ein.

Vor der Operation wird dir dein Arzt genaue Anweisungen geben, wann du nicht mehr essen und trinken darfst. Möglicherweise musst du auch einige Medikamente absetzen.

Halte dich genau an die Anweisungen deines Arztes, damit dein Eingriff wie geplant stattfinden kann.

Laparoskopie-Operation bei Endometriose

Die Laparoskopie ist eine Form der minimal-invasiven Chirurgie. Dabei wird eine kleine, schlanke Kamera verwendet, die Laparoskop genannt wird, und es sind nur kleine Schnitte erforderlich, um in den Bauchraum zu sehen.

Die Laparoskopie wird unter Vollnarkose durchgeführt. Das bedeutet, dass du während des Eingriffs schläfst und keine Schmerzen spürst.

Der Chirurg kann eine der folgenden chirurgischen Techniken anwenden, um endometriumähnliches Gewebe zu entfernen:

  • Exzision. Bei einer Exzision wird das Gewebe herausgeschnitten.
  • Ablation. Bei einer Ablation wird das Gewebe durch Gefrieren, Erhitzen, Strom oder Laserstrahlen zerstört.

Während der Laparoskopie passieren folgende Dinge:

  1. Dein Bauch wird mit Gas gefüllt, damit der Chirurg das Innere deines Bauches sehen kann.
  2. Der Chirurg macht ein paar kleine Schnitte in der Nähe deines Bauchnabels. In einen Schnitt führt er ein beleuchtetes Laparoskop ein. Durch die anderen Öffnungen werden chirurgische Instrumente eingeführt.
  3. Der Chirurg entfernt so viel Gewebe wie möglich aus Organen wie den Eierstöcken, der Blase, den Eileitern und dem Enddarm. Eine Probe dieses Gewebes kann zur Untersuchung in ein Labor gebracht werden.
  4. Der Chirurg wird auch das Narbengewebe in den oben genannten Organen entfernen.
  5. Zum Schluss verschließt der Chirurg deine Schnitte.

Du solltest in der Lage sein, noch am Tag der Operation nach Hause zu gehen.

Laparotomie-Operation bei Endometriose

Die Laparotomie wird auch als offene Operation bezeichnet. Sie gilt als größere Bauchoperation und erfordert größere Schnitte als die Laparoskopie.

Wie die Laparoskopie wird auch die Laparotomie unter Vollnarkose durchgeführt, das heißt, du schläfst und spürst während der Operation keine Schmerzen.

Eine Laparotomie bei Endometriose ist selten. Es ist jedoch möglich, dass sie durchgeführt wird, wenn die Endometriose sehr ausgedehnt ist oder dein Arzt Teile der Endometriose entfernen muss, die bei der Laparoskopie nicht gut zu sehen sind.

Bei einer Laparotomie passieren die folgenden Dinge:

  1. Der Chirurg macht einen Einschnitt in deinem Unterbauch.
  2. Der Chirurg wird mit chirurgischen Instrumenten Endometrium oder Narbengewebe aus Organen wie Eierstöcken, Blase, Eileitern und Enddarm entfernen.
  3. Am Ende des Eingriffs verschließt der Chirurg deinen Einschnitt.

Aufgrund der intensiveren Art des Eingriffs ist die Erholungszeit bei einer Laparotomie länger als bei einer Laparoskopie. Es ist auch wahrscheinlich, dass du nach der Operation über Nacht im Krankenhaus bleiben musst.

Was dich nach der Operation erwartet

Gehen wir nun darauf ein, was dich nach einer Operation wegen Endometriose erwartet:

Wie lange wird meine Genesung dauern?

Nach einer laparoskopischen Operation wirst du dich schneller erholen als nach einer Laparotomie. Unabhängig von der Art des Eingriffs werden deine Aktivitäten in den ersten Tagen oder Wochen nach dem Eingriff eingeschränkt sein.

Es ist sehr wichtig, dass du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprichst, wann du wieder Aktivitäten wie Autofahren, Arbeiten und Sport ausüben kannst. Wenn du die Anweisungen deines Arztes genau befolgst, kann das zu einer reibungslosen Genesung beitragen.

Was könnte ich nach der Genesung fühlen?

Schmerzen oder Unwohlsein sind nach jeder Operation normal. Dein Arzt wird dir Medikamente verschreiben, um diese in den Tagen nach dem Eingriff zu lindern.

Außerdem kann dein Arzt dir Hormonpräparate verschreiben, um zu verhindern, dass die Endometrioseschmerzen in Zukunft wieder auftreten.

Nach einem laparoskopischen Eingriff kann es sein, dass du Schulter- oder Rückenschmerzen hast. Das wird durch Gas verursacht, das sich in deinem Bauch angesammelt hat. Die Schmerzen sollten innerhalb weniger Stunden oder Tage abklingen.

Kosten der Endometriose-Operation

Die genauen Kosten einer Endometriose-Operation können von vielen verschiedenen Faktoren abhängen, z.B:

  • deiner Versicherung
  • die spezielle Art des Verfahrens, das du durchführen lassen willst
  • den Chirurgen, der die Operation durchführt
  • die Einrichtung, in der die Operation durchgeführt wird
  • dein geografischer Standort

Im Allgemeinen wird eine invasivere Art der Operation teurer als eine Laparoskopie.

Eine Europäische Studie von 2012 ergab, dass die durchschnittlichen Kosten für eine Endometriose-Operation in 10 Ländern bei 899,3 € (etwa 1.000 €) lagen.

Nach Angaben von einer anderen Studie aus dem Jahr 2016betrugen die durchschnittlichen Kosten für eine Laparoskopie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2013 etwa 21.268 US-Dollar.

Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Operationen, wenn sie für die Diagnose oder Behandlung einer Erkrankung als medizinisch notwendig erachtet werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Versicherung die Kosten für eine Endometriose-Operation übernimmt, solltest du dich vor dem Eingriff mit deiner Versicherung in Verbindung setzen.

Narben nach einer Endometriose-Operation

Bei den meisten Operationen zur Behandlung von Endometriose wird eine Art Schnitt gesetzt. Aus diesem Grund hast du vielleicht Bedenken wegen der Narbenbildung.

Da die Schnitte kleiner sind, ist das Risiko einer sichtbaren Narbenbildung nach einem laparoskopischen Eingriff geringer. Bei der Laparotomie werden größere Schnitte gesetzt, die möglicherweise zu auffälligen Narben führen können.

In vielen Fällen verblasst die Narbe eines Schnittes mit der Zeit oder wird flacher. Dieser Prozess kann je nach Größe und Lage des Schnittes Monate bis Jahre dauern.

Die Nachsorge deines Schnittes nach der Operation ist ebenfalls sehr wichtig, um die Narbenbildung zu minimieren. Halte dich deshalb immer an die Anweisungen deines Chirurgen zur richtigen Wundpflege.

Risiken der Operation

Eine Operation zur Behandlung von Endometriose ist sicher. Aber wie alle Operationen kann sie Risiken bergen, wie zum Beispiel:

  • Blutungen
  • Infektion
  • Schäden an nahe gelegenen Nerven und Blutgefäßen
  • eine abnorme Verbindung zwischen zwei Organen im Unterleib (Fistel)

Sprich mit deinem Arzt, wenn du nach deiner Operation eines dieser Symptome hast:

  • Rötung, Schwellung oder Eiteraustritt an der Einschnittstelle
  • Fieber über 101°F (38°C)
  • Starke Blutungen aus der Vagina oder der Einschnittstelle
  • Schmerzen, die stark sind oder stärker werden
  • Ohnmacht
  • Du kannst deine Blase nicht entleeren

Auswirkungen von Operationen auf die Fruchtbarkeit

Nach Angaben des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) werden etwEine 40 Prozent der Menschen mit Unfruchtbarkeit haben auch Endometriose.

Eine Operation ist eine große Entscheidung – vor allem, wenn du eine Hysterektomie in Betracht ziehst, bei der deine Gebärmutter und möglicherweise auch deine Eierstöcke entfernt werden. Ohne Eierstöcke und eine Gebärmutter kannst du nicht schwanger werden.

Kann eine Operation Endometriose heilen?

Derzeit gibt es keine Heilung für Endometriose. Eine Operation kann jedoch helfen, die Schmerzen zu lindern, und eine laparoskopische Operation kann möglicherweise dir helfen, schwanger zu werden.

Wenn endometriumähnliches Gewebe in deinem Unterleib zurückbleibt, kann es sein, dass du weiterhin Symptome hast. Verbleibendes Gewebe kann wachsen, und es ist unmöglich, jede Zelle des fehlplatzierten Gewebes zu entfernen.

Endometriose kann auch nach einer Operation wieder auftreten. Die ACOG schätzt, dass Endometriose-Symptome wie Schmerzen in folgenden Fällen zurückkehren bis zu 80 Prozent der Menschen innerhalb von 2 Jahren nach der Operation.

Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls hängt von der Schwere deiner Endometriose ab und davon, ob dein Chirurg während des Eingriffs den größten Teil des endometriumähnlichen Gewebes entfernen kann.

Die Entfernung beider Eierstöcke kann zu einer langfristigen Linderung beitragen. Das liegt daran, dass dadurch der Hormonspiegel, auf den das Gewebe reagiert, gesenkt wird. Studien zeigen eine geringere Rezidivrate, wenn das gesamte endometriumähnliche Gewebe bei einer Hysterektomie entfernt wird.

Dein medizinischer Betreuer wird jedoch wahrscheinlich deine Eierstöcke nicht entfernen wenn möglich, denn sie sind wichtig für deine allgemeine Gesundheit.

Sobald die Eierstöcke entfernt sind, kommst du in die Wechseljahre, und das wird wahrscheinlich zu Wechseljahrsbeschwerden führen, wenn du nicht mit einer Hormonersatztherapie behandelt wirst.

Wäge diese Vor- und Nachteile ab, wenn du dich für eine Operation wegen Endometriose entscheidest.

Mehr zum Thema:

  • Was du über Typ-1,5-Diabetes wissen musst
  • Was ist Orilissa? Alles was du wissen musst
  • Asthma in der Schwangerschaft: Was du wissen musst
  • Was sind Magenpolypen? Alles was du wissen musst
Letzter Artikel

18 Lebensmittel, die mehr Kalium enthalten als eine Banane

Nächster Artikel

12 Gesunde Proteinshakes zum Zunehmen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Diäten

Eine umfassende Übersicht über vegane Proteinquellen

Als ich anfing, mich pflanzlich zu ernähren, war ich mir nicht sicher, wie ich tierische Produkte am besten durch vegane...

Mehr lesen

Antibiotika in Lebensmitteln: Musst du dir Sorgen machen?

Ovulationskopfschmerzen: Warum sie auftreten und was du dagegen tun kannst

Du kannst nicht abnehmen, egal was passiert? Lies das jetzt

Diskussionsleitfaden für Ärzte: Was passiert, wenn du einen Herzinfarkt hast?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen