Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Mythos Mykotoxine: Die Wahrheit über Schimmel im Kaffee

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
1. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 6 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind Mykotoxine?
  • Winzige Mengen von Schimmelpilzen und Mykotoxinen werden in einigen Kaffeebohnen gefunden
  • Kaffeebauern wenden spezielle Methoden an, um den Mykotoxingehalt niedrig zu halten
  • Zusammenfassung

Obwohl Kaffee in der Vergangenheit einen schlechten Ruf hatte, hat er tatsächlich viele gesundheitliche Vorteile. Dennoch gibt es Gerüchte über potenziell schädliche Chemikalien, sogenannte Mykotoxine, im Kaffee.

Manche Leute behaupten, dass ein Großteil des auf dem Markt befindlichen Kaffees diese Giftstoffe enthält und dein Krankheitsrisiko erhöht.

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Mykotoxine im Kaffee und erklärt, ob du dir Sorgen machen solltest.

Was sind Mykotoxine?

Mykotoxine sind, wie der Name schon sagt, Gifte, die von Schimmelpilzen gebildet werden – winzige Pilze, die auf Nutzpflanzen wie Getreide und Kaffeebohnen wachsen können, wenn sie unsachgemäß gelagert werden (1).

Diese Gifte können zu Vergiftungen führen, wenn du zu viel davon zu dir nimmst (2).

Sie können auch chronische Gesundheitsprobleme verursachen. Mykotoxine sind nämlich die Ursache für Schimmelpilzbefall in Innenräumen, der in alten, feuchten und schlecht belüfteten Gebäuden auftreten kann (2).

Einige Chemikalien, die von Schimmelpilzen produziert werden, können deine Gesundheit beeinträchtigen, während andere als Arzneimittel verwendet wurden. Dazu gehören das Antibiotikum Penicillin und das Ergotamin, ein Mittel gegen Migräne, das auch zur Herstellung des Halluzinogens LSD verwendet werden kann.

Es gibt also viele verschiedene Arten von Mykotoxinen. Die für den Kaffeeanbau wichtigsten sind Aflatoxin B1 und Ochratoxin A.

Aflatoxin B1 ist ein bekanntes Karzinogen und hat nachweislich verschiedene schädliche Auswirkungen. Ochratoxin A ist weniger erforscht, aber man nimmt an, dass es ein schwaches Karzinogen ist, das für die Nieren schädlich sein kann (3).

Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass du regelmäßig Spuren von schädlichen Substanzen ausgesetzt bist, darunter auch Mykotoxine. Außerdem kann deine Leber Mykotoxine neutralisieren, d.h. sie reichern sich nicht in deinem Körper an, solange deine Belastung gering bleibt.

Außerdem gibt es in mindestens 100 Ländern auf der ganzen Welt Vorschriften für diese Stoffe, wobei einige Länder strengere Normen haben als andere (4).

ZUSAMMENFASSUNG

Mykotoxine sind giftige Chemikalien, die von Schimmelpilzen – winzigen Pilzen, die in der Umwelt vorkommen – produziert werden. Schimmelpilze und Mykotoxine können in Nutzpflanzen wie Getreide und Kaffeebohnen vorkommen.

Winzige Mengen von Schimmelpilzen und Mykotoxinen werden in einigen Kaffeebohnen gefunden

Mehrere Studien haben messbare Mengen an Mykotoxinen in Kaffeebohnen – sowohl geröstet als auch ungeröstet – sowie in gebrühtem Kaffee gefunden:

  • Bei Proben von Rohkaffeebohnen aus Brasilien wiesen 33 % niedrige Werte von Ochratoxin A (5, 6).
  • Von Kaffeebrühen aus handelsüblichen Kaffeebohnen in Portugal enthielten 18% Ochratoxin A (7).
  • Aflatoxine wurden in grünen Kaffeebohnen gefunden, der höchste Wert in entkoffeinierten Bohnen. Das Rösten reduzierte die Werte um 42-55% (8).
  • Obwohl 27% der gerösteten Kaffeesorten Ochratoxin A enthielten, wurden in Chili wesentlich höhere Mengen gefunden (9).

Es ist erwiesen, dass Mykotoxine in einem großen Prozentsatz der Kaffeebohnen enthalten sind und in das fertige Getränk gelangen. In einer Studie aus dem Jahr 2021 wurde jedoch festgestellt, dass es keine historischen Beweise dafür gibt, dass Ochratoxin A akut toxisch ist, wenn es aus Kaffee oder anderen Quellen konsumiert wird (10).

Außerdem liegen ihre Werte weit unter der Sicherheitsgrenze.

Es ist verständlich, dass dir der Gedanke an Giftstoffe in deinen Lebensmitteln oder Getränken immer noch nicht gefällt. Aber bedenke, dass Giftstoffe – einschließlich Mykotoxine – überall vorkommen und es daher unmöglich ist, sie vollständig zu vermeiden.

Einer Studie zufolge können fast alle Arten von Lebensmitteln Mykotoxine enthalten, und praktisch jeder Mensch kann im Blut positiv auf Ochratoxin A getestet werden, das auch in der Muttermilch nachgewiesen wurde (11, 12).

Verschiedene andere Lebensmittel und Getränke enthalten ebenfalls messbare – aber akzeptable – Mengen an Mykotoxinen, z. B. Getreide, Rosinen, Bier, Wein, Müsli, dunkle Schokolade und Erdnussbutter (13,14, 15).

Das bedeutet, dass du zwar jeden Tag verschiedene Giftstoffe zu dir nimmst und einatmest, aber wenn die Mengen gering sind, sollte das keine Auswirkungen haben.

Die Behauptung, dass Mykotoxine für den bitteren Geschmack des Kaffees verantwortlich sind, ist ebenfalls falsch. Die Menge an Gerbstoffen im Kaffee bestimmt seine Bitterkeit. Beweise dafür, dass Mykotoxine etwas damit zu tun haben, gibt es nicht.

Der Kauf hochwertiger Produkte – ob Kaffee oder andere Lebensmittel – ist generell eine gute Idee, aber für mykotoxinfreie Kaffeebohnen extra zu bezahlen, ist höchstwahrscheinlich Geldverschwendung.

ZUSAMMENFASSUNG

In Kaffeebohnen wurden Spuren von Mykotoxinen gefunden, aber die Mengen liegen weit unter den Sicherheitsgrenzen und sind zu gering, um von praktischer Bedeutung zu sein.

Kaffeebauern wenden spezielle Methoden an, um den Mykotoxingehalt niedrig zu halten

Schimmelpilze und Mykotoxine in Lebensmitteln sind nichts Neues. Sie sind ein bekanntes Problem, und die Kaffeebauern haben effiziente Methoden gefunden, um mit ihnen umzugehen.

Die wichtigste Methode ist die Nassaufbereitung, mit der die meisten Schimmelpilze und Mykotoxine effektiv beseitigt werden (16).

Durch das Rösten der Bohnen werden auch die Schimmelpilze abgetötet, die die Mykotoxine produzieren. Einer älteren Studie zufolge kann das Rösten den Ochratoxin-A-Gehalt um 69-96 % senken (17).

Die Qualität des Kaffees wird nach einem Bewertungssystem eingestuft, und das Vorhandensein von Schimmelpilzen oder Mykotoxinen verschlechtert diese Bewertung erheblich. Außerdem wird die Ernte aussortiert, wenn sie einen bestimmten Wert überschreitet.

Selbst Kaffees minderer Qualität weisen Werte auf, die weit unter den von den Aufsichtsbehörden festgelegten Grenzwerten und deutlich unter den nachweislich schädlichen Werten liegen.

In einer spanischen Studie wurde die gesamte Ochratoxin-A-Belastung bei Erwachsenen auf nur 3 % des von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit als sicher erachteten Höchstwertes geschätzt (18).

Eine andere ältere Studie zeigte, dass 4 Tassen Kaffee täglich nur 2 % der Ochratoxin-A-Belastung liefern, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation als sicher angesehen wird (19).

Koffeinfreier Kaffee enthält in der Regel mehr Mykotoxine. Das liegt daran, dass das Koffein, das dem koffeinfreien Kaffee entzogen wird, das Wachstum von Schimmelpilzen hemmt. Instantkaffee enthält ebenfalls höhere Werte als normaler Kaffee, aber sie sind immer noch zu niedrig, um Anlass zur Sorge zu geben (20).

ZUSAMMENFASSUNG

Die Kaffeehersteller sind sich der Problematik der Mykotoxine bewusst und setzen Methoden wie die Nassaufbereitung ein, um den Gehalt an diesen Verbindungen deutlich zu reduzieren.

Zusammenfassung

Mykotoxine sind in geringen Mengen in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, auch in Kaffee.

Ihr Gehalt sollte jedoch von den Herstellern und den Lebensmittelsicherheitsbehörden streng überwacht werden. Wenn die Werte über den Sicherheitsgrenzen liegen, werden die Lebensmittel zurückgerufen oder weggeworfen.

Die Forschung zeigt, dass die Vorteile von Kaffee die möglichen Nachteile bei weitem überwiegen. Außerdem gibt es keine Hinweise darauf, dass eine geringe Belastung mit Mykotoxinen schädlich ist.

Wenn du dein Risiko dennoch minimieren willst, solltest du nur koffeinhaltigen Qualitätskaffee trinken und ihn an einem trockenen, kühlen Ort lagern.

Wenn du dir Gedanken über die Ernährung und den gesundheitlichen Nutzen machst, solltest du auch auf den Zusatz von Zucker oder Sahne verzichten. Das hilft, deinen Kaffee gesund zu halten.

Mehr zum Thema:

  • Die schockierende Wahrheit über Krafttraining
  • Training auf leeren Magen: Abnehmtrick oder nur ein Mythos?
  • Was du über Abnehmpflaster wissen solltest
  • Alles was du über Kalorien wissen musst
Letzter Artikel

Was du über Typ-1,5-Diabetes wissen musst

Nächster Artikel

Sport für Teenager: Ein kompletter Leitfaden

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Krankheitsbilder A-Z

Was ist der Zusammenhang zwischen Gluten und Ekzemen?

Ein Ekzem ist eine Hauterkrankung, von der etwa 15-30% der Kinder und 2-10% der Erwachsenen betroffen sind (1). Wissenschaftlerinnen und...

Mehr lesen

Muskelaufbau Ernährung: Diese 5 Snacks helfen dir beim Muskelaufbau

Die Top 20 der größten Ernährungsmythen

Wie viel Kefir ist zu viel? Mögliche Nebenwirkungen

Einarmiges Trizepsdrücken nach vorn gebeugt mit Kurzhantel

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen