Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
3. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?
  • Wie verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?
  • Warum verändert die Muttermilch ihre Farbe?
  • Verändert sich deine Muttermilch, wenn dein Baby COVID-19 hat?
  • Was sind die Vorteile des Stillens, wenn dein Baby krank ist?
  • Das Fazit

Du hast vielleicht schon gehört, dass Stillen eine der besten Methoden ist, um das Immunsystem deines Babys zu stärken und zu verhindern, dass es krank wird. Das heißt aber nicht, dass sich dein Baby nie einen Virus einfangen kann. Babys sind kleine Keimfabriken, egal ob sie gestillt werden oder nicht.

Wenn dein gestilltes Baby sich einen Virus eingefangen hat, fragst du dich vielleicht, inwiefern deine Milch es schützt. Verändert sich die Muttermilch in irgendeiner Weise, wenn dein Baby krank ist? Solltest du dein Kind weiter stillen, wenn es krank ist? Was ist, wenn du dich unwohl fühlst? (Tipp: Ja, ja, und ja!)

Verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?

Auch wenn dein Baby nicht mit einem Virus kämpft, enthält deine Muttermilch eine Reihe von Elementen, die dein Baby vor Krankheiten und Infektionen schützen. Erstens ist die Muttermilch voll von Antikörpern. Diese Antikörper sind im Kolostrum am höchsten, also in der Milch, die dein Baby bei der Geburt und in den ersten Tagen danach erhält. Die Antikörper sind auch während der GESAMTEN Zeit, in der du dein Baby stillst, in deiner Milch enthalten, selbst wenn du bis ins Kleinkindalter oder darüber hinaus stillst.

Deine Milch enthält außerdem eine Mischung aus Proteinen, Fetten, Zuckern und weißen Blutkörperchen die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Andere immunstärkende Elemente sind Lactoferrin, Lactadherin, Antiproteasen und Osteopontin – antivirale und entzündungshemmende Stoffe, die das Immunsystem deines Babys stärken.

Nach Angaben der Academy of Breastfeeding Medicine (ABM)gibt es auch starke Hinweise darauf, dass sich die Muttermilch verändert, wenn du krank bist. Wenn ein stillender Elternteil erkrankt, werden sofort Antikörper gegen die Infektion gebildet, die in der Muttermilch enthalten sind.

Und wenn es dein Baby ist, das sich zuerst ansteckt? ABM stellt fest, dass auch in diesem Fall die krankheitsbekämpfenden Elemente in der Muttermilch zunehmen. Die Antwort auf die Frage „Verändert sich deine Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?“ lautet also: „Ja!“

Tipps zum Stillen eines kranken Babys

Das Stillen kann schwieriger sein, wenn dein Baby krank ist. Dein Baby ist vielleicht wählerischer als sonst. Vielleicht will es mehr oder weniger häufig gestillt werden. Es kann auch zu verstopft sein, um zu stillen. Hier sind einige Tipps, um diese schwierige Zeit zu überstehen.

  • Wenn dein Baby zu verstopft ist, um zu stillen, kannst du es mit Kochsalzlösung besprühen oder eine Spritze verwenden, um den Schleim vor dem Stillen zu entfernen.
  • Lass den Luftbefeuchter laufen, um den Schleim zu lösen; du kannst dein Baby auch in einem dampfenden Badezimmer stillen.
  • Das Stillen in einer aufrechteren Position kann auch bei einem verstopften Baby helfen.
  • Oft wollen kranke Babys häufiger gestillt werden. Versuche, mit dem Strom zu schwimmen, denn du weißt, dass du zur Routine zurückkehren kannst, sobald es deinem Baby besser geht.
  • Wenn dein Baby mehr schläft als sonst und weniger stillt, biete ihm die Brust gleich nach dem Aufwachen oder sogar mitten im Mittagsschlaf an.
  • Wenn dein Baby zu lethargisch ist, um zu stillen, solltest du seinen Kinderarzt anrufen: Es ist sehr wichtig, dass dein Baby hydriert bleibt, während es krank ist.

Wie verändert sich die Muttermilch, wenn dein Baby krank ist?

Es muss noch mehr geforscht werden, um ein umfassenderes Bild zu erhalten, aber es gibt Hinweise darauf, dass sich die Muttermilch als Reaktion auf die Krankheit des Babys verändert.

Erstens, eine Studie aus dem Jahr 2012 fand heraus, dass bei einer aktiven Infektion eines Babys der Gehalt an weißen Blutkörperchen (Makrophagen) in der Muttermilch der Eltern zunimmt, ebenso wie andere Schutzfaktoren. Das spricht dafür, dass die Immunabwehr deines gestillten kranken Säuglings aktiv und reaktionsfähig ist.

Als nächstes wurde eine Studie aus dem Jahr 2013 untersuchte, was mit der Ausgangsmenge an Leukozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) in der Muttermilch geschah, wenn die stillende Mutter oder das gestillte Kind krank waren. Die Forscher fanden heraus, dass die Leukozyten „signifikant“ anstiegen, wenn entweder die stillende Mutter oder ihr Baby krank war.

Sobald die Krankheit vorüber war, kehrten die Leukozytenwerte auf den normalen Ausgangswert zurück, was auf einen Zusammenhang zwischen Krankheit und Leukozytenwerten in der Muttermilch schließen lässt. Die Forscherinnen und Forscher der Studie kamen zu dem Schluss, dass es wahrscheinlich einen starken Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand des stillenden Elternteils und des Säuglings und den Leukozytenwerten in der Muttermilch gibt.

Fragen an deinen Arzt oder dein medizinisches Fachpersonal

Es ist verständlich, dass du Bedenken hast, während dein Baby krank ist, zu stillen. Hier sind einige Fragen, die du deinem Arzt oder deiner Ärztin stellen kannst, um dich zu beruhigen:

  • Muss ich die Häufigkeit des Stillens ändern, während mein Baby krank ist?
  • Was soll ich tun, wenn mein Baby zu müde oder verstopft ist, um zu stillen?
  • Was sind Anzeichen dafür, dass ich mit meinem Baby zum Kinderarzt gehen sollte?
  • Ist es in Ordnung, wenn mein Baby scheinbar „die ganze Zeit“ stillen will, während es krank ist?

Warum verändert die Muttermilch ihre Farbe?

Vielleicht hast du in den sozialen Medien virale Posts gesehen, die Farbveränderungen in der Muttermilch während einer Krankheit zeigen. Das ist zwar faszinierend, aber es gibt bisher keine veröffentlichten Beweise dafür, dass diese Farbveränderungen eine direkte Folge der Veränderung der Muttermilch als Reaktion auf eine Infektion eines gestillten Babys oder eines stillenden Elternteils sind.

Das heißt nicht, dass das nicht möglich ist – es gibt nur noch keine Forschungsergebnisse, die das belegen. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass sich die Muttermilch verändert Farbe aus anderen GründenDazu gehören Reaktionen auf etwas, das ein stillendes Elternteil gegessen hat, ein Vitamin, das es eingenommen hat, oder andere äußere Veränderungen, die die Farbe der Milch beeinflussen können.

Ein Beispiel ist dies Fallbericht aus dem Jahr 2012 über eine stillende Mutter, deren Muttermilch sich aufgrund eines Multivitamins, das sie einnahm, grün verfärbte. Es ist bekannt, dass sich die Muttermilch manchmal rostbraun verfärbt, und zwar durch eine sogenannte „rostiges Rohr“-SyndromDabei handelt es sich um ein Syndrom, bei dem während der ersten Zeit des Stillens etwas Blut in der Milch zu finden ist, das sich aber bald wieder zurückbildet.

Andere bekannte Ursachen für Farbveränderungen der Muttermilch sind die Tatsache, dass sich die Milch von der gelblich-goldenen Farbe des Kolostrums bei der Geburt deines Babys zur weißlichen Farbe der reifen Milch verändert. Auch die reife Milch ändert ihre Farbe im Laufe des Tages und von Mahlzeit zu Mahlzeit. Die eher wässrige „VormilchDie „Vormilch“, die zu Beginn des Fütterns oder wenn deine Brüste sehr voll sind, hat einen bläulicheren Farbton. Die fettigere „Hintermilch„, die kommt, wenn sich deine Brüste entleeren, erscheint normalerweise eher cremig und gelblich.

Wenn du Veränderungen an deiner Milch feststellst, die sich nicht leicht erklären lassen, solltest du dich an eine Fachkraft im Gesundheitswesen oder eine Stillberaterin wenden, um das zu klären.

Verändert sich deine Muttermilch, wenn dein Baby COVID-19 hat?

Heutzutage ist die Krankheit, über die sich Eltern von Kleinkindern wahrscheinlich am meisten Sorgen machen, COVID-19. Zum Glück gibt es Forschung die nahelegen, dass es sicher ist, zu stillen, wenn du COVID-19 hast, und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt stillenden Eltern mit COVID-19, ihre Säuglinge weiter zu stillen.

Es gibt sogar einige Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass das Stillen Babys vor einer schweren SARS-CoV-2-Infektion (der Infektion, die COVID-19 verursacht) schützen kann. Eine Beobachtungsstudie ergab, dass Babys, die gestillt wurden, seltener positiv auf COVID-19 getestet wurden als Babys, die keine Muttermilch bekamen.

Außerdem wurden Antikörper für COVID-19 in der Muttermilch von Eltern gefunden, die COVID-19 haben und Eltern, die in der Vergangenheit gegen COVID-19 geimpft wurden. Das bedeutet, dass ein gestilltes Baby wahrscheinlich eine gewisse Immunität gegen COVID-19 haben kann, auch wenn es nicht krank ist oder selbst geimpft wurde.

Außerdem gibt es keine Beweise dass das SARS-CoV-2-Virus selbst über die Muttermilch auf ein Baby übertragen werden kann. Mit anderen Worten: Wenn du COVID-19 hast, kannst du es nicht über deine Milch an dein Baby weitergeben. Aus all diesen Gründen raten Experten Eltern dringend, weiter zu stillen, wenn sie oder ihre Babys an COVID-19 erkrankt sind.

Was sind die Vorteile des Stillens, wenn dein Baby krank ist?

Stillen verhindert nachweislich, dass Babys überhaupt krank werden, und schützt vor häufigen Kinderkrankheiten wie Ohrentzündungen, Durchfall und Erbrechen, Lungenentzündung und Harnwegsinfektionen. Selbst wenn dein Baby krank wird, hat das Stillen viele Vorteile für dein Baby:

  • Stillen wirkt sich nachweislich wie folgt aus den Krankheitsverlauf und -schweregrad zu verringern
  • Stillen hält dein Baby hydriert und ist oft das Einzige, was Babys bei sich behalten können, wenn sie erbrechen oder krank sind
  • Stillen tröstet Babys und sorgt für eine enge Bindung zu ihren Eltern.
  • Stillen ist auch für die Eltern gut: Es gibt dir die Möglichkeit, dich mit deinem Baby zusammenzusetzen und auszuruhen, und es schüttet Wohlfühlhormone aus wie Prolaktin und Oxytocin die dich in stressigen Zeiten emotional im Gleichgewicht halten, z. B. wenn dein Baby krank ist

Das Fazit

Forscherinnen und Forscher haben gerade erst begonnen, an der Oberfläche zu kratzen, wie sich die Muttermilch verändert, wenn dein Baby krank ist. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Muttermilch ihre schützenden und immunstärkenden Eigenschaften verstärkt, wenn dein Baby krank ist. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass sich die Muttermilch verändert, wenn ein stillender Elternteil krank ist.

Vergessen wir nicht all die Daten, die belegen, dass die Muttermilch viele schützende Elemente enthält, unabhängig davon, ob dein Baby gerade krank ist oder nicht. Fazit: Wenn dein Baby krank ist, ist die Muttermilch eine der besten Möglichkeiten, ihm zu helfen, seine Krankheit zu bekämpfen.

Wenn du Fragen zum Stillen in Zeiten der Krankheit hast, zögere nicht, dich an deinen Arzt oder deine Ärztin zu wenden.

Mehr zum Thema:

  • Erkältung? Grippe? Ist Krank Trainieren Sinnvoll?
  • Warum sich dein Stoffwechsel mit dem Alter verlangsamt
  • Warum die Brüste schmerzen und sich schwer anfühlen können
  • Diskussionsleitfaden für Ärzte: Was passiert, wenn du einen Herzinfarkt hast?
Letzter Artikel

Trainingsplan für Männer: Der ultimative Leitfaden

Nächster Artikel

10 Vorteile von Gartenkresse und Gartenkresse-Samen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist Mutterkraut, und hilft es bei Migräne?

Mutterkraut (Tanacetum parthenium) ist eine Blütenpflanze aus der Familie der Asteraceae. Ihr Name stammt von dem lateinischen Wort febrifugia, was...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Neuste Artikel

Vitamin B3 - Niacin

Was ist Niacinamid? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen

Niacinamid ist eine der beiden Formen von Vitamin B3 - die andere ist Nikotinsäure. Vitamin B3 ist auch als Niacin...

Mehr lesen

Sind Sonnenblumenkerne gesund? Die überraschende Wahrheit

Glycin: 9 überraschende Vorteile und Verwendungen

11 überraschende essbare Blumen mit potenziellem Gesundheitsnutzen

Ist Kokosnussmilch gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Ernährung

Was ist der Unterschied zwischen Mais- und Mehltortillas?

Tortillas werden häufig in mexikanischen Gerichten verwendet und sind eine wichtige Hauptzutat. Du fragst dich aber vielleicht, ob Mais- oder...

Mehr lesen

Ist Bananenmilch gesund?

Hängt die Haarfarbe mit der Wirksamkeit der Anästhesie zusammen?

Was ist Calciumpyruvat? Alles, was du wissen musst

Nudeln mit Hack, das perfekte essen nach dem Training

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen