Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Was ist Kaktusfeige? Alle Vorteile Wissenschaftlich geprüft

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind die Vorteile der Verwendung von Kaktusfeigenöl?
  • Wie man Kaktusfeigenöl anwendet
  • Gibt es Gründe, die gegen die Verwendung von Kaktusfeigenöl sprechen?
  • Alternativen zu Kaktusfeigenöl
  • Das Fazit

In den köstlichen Früchten des Feigenkaktus befinden sich Samen, die Öl enthalten, das verschiedene Arten von Fettsäuren, Phenole, Nährstoffe wie Vitamin E, Phytosterole und Antioxidantien enthält. Mehrere Unternehmen extrahieren inzwischen Kaktusfeigenöl und verkaufen es als Hautpflegeprodukte, die für alle Hauttypen geeignet sind, auch für zu Akne neigende und trockene Haut.

Kaktusfeigenöl ist kein ätherisches Öl. Stattdessen wird es häufig als Trägeröl verwendet, um stärkere ätherische Öle zu verdünnen, oder einfach nur, um die Hautgesundheit zu fördern.

Was ist Kaktusfeige?

Feigenkakteen, auch Nopal und Opuntia genannt, wachsen in Teilen Amerikas, Australiens, im Nahen Osten, im Mittelmeerraum und auf den karibischen Inseln.

Obwohl die Menschen die süßen, rosafarbenen Früchte dieses Kaktus schon seit Hunderten von Jahren essen, wird der Feigenkaktus erst seit kurzem als Superfood gepriesen.

Zu den gesundheitlichen Vorteilen des Verzehrs von Kaktusfeigen gehören die Verringerung von Entzündungen und die Senkung des Blutzuckerspiegels bei Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Was sind die Vorteile der Verwendung von Kaktusfeigenöl?

Es gibt noch keine umfangreichen Forschungsergebnisse über Kaktusfeigenöl. Erste Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass die Inhaltsstoffe des Kaktusfeigenöls tatsächlich die Hautgesundheit verschiedener Hauttypen fördern können.

Einige der besser untersuchten Wirkungen von Kaktusfeigenöl sind:

Antioxidative und antibakterielle Eigenschaften

Antioxidantien sind dafür bekannt, dass sie Hautschäden durch Sonnenlicht, Alterung und andere Stressfaktoren verhindern. Antibakterielle Substanzen sind dafür bekannt, dass sie die Haut reinigen und Akneausbrüche verhindern.

Forschung hat gezeigt, dass Kaktusfeigenöl einen hohen Anteil an Antioxidantien enthält und antibakterielle Eigenschaften hat. Das deutet darauf hin, dass es zur Vorbeugung von Hautschäden und zukünftigen Ausbrüchen verwendet werden könnte.

Ein wirksames Trägeröl

In einem anderen Studiekombinierten Wissenschaftler Kaktusfeigenöl mit Vitamin A und trugen die Mischung auf Hautproben von Menschen und Ratten auf. Sie fanden heraus, dass der Fettgehalt des Kaktusfeigenöls sehr effektiv Vitamin A in die Hautproben einbrachte.

Die Vorteile von Vitamin A für die Haut sind gut erforscht, aber wenn es allein verwendet wird, verursacht es oft Hautreizungen. Die Forschung kam zu dem Schluss, dass Kaktusfeigenöl ein geeigneter und sicherer Träger für andere Nährstoffe ist, die nicht direkt auf die Haut aufgetragen werden können, einschließlich Vitamin A.

Hautfeuchtigkeit

Untersuchungen der chemischen Eigenschaften des Kaktusfeigenöls haben ergeben, dass es einen hohen Gehalt an Linolsäure enthält. Linolsäure hilft der Haut, Wasser zu binden, und hält sie so hydratisiert.

Um die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Kaktusfeigenöl zu belegen, sind noch weitere Untersuchungen nötig. Anekdotische Hinweise deuten jedoch darauf hin, dass es die Haut sehr effektiv mit Feuchtigkeit versorgt, indem es die wasserspeichernden Eigenschaften der Haut stärkt.

Wie man Kaktusfeigenöl anwendet

Mehrere renommierte Marken verkaufen Kaktusfeigenöl. Du findest dieses Öl in Naturkostläden und online. Du solltest nach Produkten mit der Aufschrift „100% reines Kaktusfeigenöl“ suchen. Produkte, die als „unraffiniert“, „kaltgepresst“, „nativ“ und „biologisch“ gekennzeichnet sind, können von höherer Qualität sein als solche ohne diese Kennzeichnung.

Wie man Kaktusfeigenöl allein verwendet

Um unverdünntes Kaktusfeigenöl zu verwenden, gib ein bis zwei Tropfen Kaktusfeigenöl in deine Hand und reibe das Öl sanft in deine Haut ein.

So verwendest du Kaktusfeigenöl als Trägeröl

Um Kaktusfeigenöl als Trägeröl zu verwenden, mischst du das Kaktusfeigenöl mit einigen Tropfen eines ausgewählten ätherischen Öls. Die Menge des ätherischen Öls, die du hinzufügst, bestimmt die Stärke der Ölmischung. Zum Beispiel:

  • Füge 1 Tropfen ätherisches Öl zu 1 Teelöffel Feigenkaktusöl hinzu, um eine 1-prozentige ätherische Öllösung zu erhalten.
  • Gib 2 Tropfen ätherisches Öl auf 1 Teelöffel Kaktusfeigenöl, um eine 2-prozentige ätherische Öllösung zu erhalten.
  • Gib 5 Tropfen ätherisches Öl auf 1 Teelöffel Kaktusfeigenöl, um eine 5-prozentige ätherische Öllösung zu erhalten.

Um Kaktusfeigenöl als Trägeröl zu verwenden, gibst du ein bis zwei Tropfen der Mischung in deine Hände und reibst sie sanft in deine Haut ein.

Wie man Kaktusfeigenöl lagert

Wenn du es nicht verwendest, bewahrst du das Kaktusfeigenöl am besten im Kühlschrank auf. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du es innerhalb von 1 bis 2 Jahren nach dem Kaufdatum oder bis zu dem auf dem Etikett aufgedruckten Verfallsdatum verwendest.

Kaktusfeigenöl-Marken

Einige beliebte Marken für Kaktusfeigenöl sind:

  • Eden Botanicals Bio-Kaktusfeigenkernöl
  • Garden of Wisdom’s Kaktusfeigenkernöl
  • Carter & Jane’s The Everything Oil
  • Ecla Kaktusfeigenkernöl

Gibt es Gründe, die gegen die Verwendung von Kaktusfeigenöl sprechen?

Kaktusfeigenöl ist im Allgemeinen für gesunde Menschen aller Hauttypen und jeden Alters sicher in der Anwendung. Wenn du eine bekannte Allergie gegen Kaktusfeigen oder andere Früchte hast, solltest du dieses Produkt nicht verwenden.

Wenn du empfindliche Haut hast, mach einen Patch-Test, indem du eine kleine Menge unverdünntes Kaktusfeigenöl auf dein Handgelenk aufträgst und dann 24 Stunden wartest. Wenn du innerhalb dieses Zeitraums eine schlechte Reaktion verspürst, solltest du das Öl nicht verwenden.

Wenn du dir die Auswahl an Kaktusfeigenölen angesehen hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass sie sehr teuer sind. Für die Herstellung von Kaktusfeigenöl werden viele Kaktusfeigenkerne benötigt, daher ist es in der Regel etwas teurer. Das ist eine Überlegung, die du anstellen solltest, bevor du es in dein tägliches Hautpflegeprogramm aufnimmst.

Alternativen zu Kaktusfeigenöl

Wenn du dich entschieden hast, dass Kaktusfeigenöl nichts für dich ist und du ein natürliches Öl mit den gleichen Eigenschaften suchst, findest du hier einige andere Möglichkeiten:

  • Kokosnussöl, das antibakteriell und extrem feuchtigkeitsspendend ist
  • Arganöl, das eine großartige tägliche Feuchtigkeitspflege ist, auch für Menschen mit zu Akne neigender Haut
  • Hagebuttenkernöl, das feuchtigkeitsspendend ist und Hautschäden vorbeugt
  • Marulaöl, das antibakteriell wirkt, Hautschäden vorbeugt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt
  • Jojobaöl, das gegen Akne hilft, Feuchtigkeit spendet und die Haut vor Sonnenschäden schützt

Das Fazit

Kaktusfeigenöl enthält viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die für ihre feuchtigkeitsspendenden, antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften bekannt sind. Die Forschung legt nahe, dass die Inhaltsstoffe des Kaktusfeigenöls Hautentzündungen lindern und Hautschäden und Akne vorbeugen können.

Es ist unbedenklich, Kaktusfeigenöl unverdünnt oder als Trägerstoff für andere ätherische Öle zu verwenden. Wenn du jedoch feststellst, dass Kaktusfeigenöl nicht das Richtige für dich ist, gibt es verschiedene andere natürliche Öle, die du als Alternative verwenden kannst.

Mehr zum Thema:

  • 17 Wissenschaftlich begründete Vorteile von Omega-3-Fettsäuren
  • Ist Grapefruit gesund? 10 wissenschaftlich belegte Vorteile
  • Ist Löwenzahn gesund? 13 Vorteile Wissenschaftlich belegt
  • Ist Aloe Vera Saft gesund? 5 Vorteile Wissenschaftlich belegt
Letzter Artikel

Kann Magnesium helfen, die Symptome der Menopause zu lindern?

Nächster Artikel

Was ist der Unterschied zwischen griechischem und normalem Joghurt?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was sind Karom-Samen (Ajwain)? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Karomsamen sind die Samen des Ajwain-Krauts, oder Trachyspermum ammi. Sie sind in der indischen Küche weit verbreitet. Obwohl sie als...

Was ist Bhang? Gesundheitliche Vorteile und Sicherheit

Bhang ist eine essbare Mischung, die aus den Knospen, Blättern und Blüten der weiblichen Cannabis- oder Marihuanapflanze hergestellt wird. In...

7 Gesundheitliche Vorteile von Rosskastanienextrakt

Die Rosskastanie, oder Aesculus hippocastanumist ein Baum, der auf der Balkanhalbinsel heimisch ist. Der Extrakt aus den Samen der Rosskastanie...

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Der Markt für Kollagenpräparate hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. Aufgrund der angeblichen Vorteile, wie z. B....

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Baldrianwurzel ist eines der am häufigsten verwendeten natürlichen Schlafmittel. Sie wird verwendet, um schlechte Schlafgewohnheiten zu verbessern, Angstzustände zu lindern,...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Ernährung

Proteinshakes – Wertvolles Protein zum Muskelaufbau oder pure Chemie?

Immerwieder höre ich Privat oder auch in diversen Foren Vorurteile zu Proteinshakes. Meist ist von Nierenprobleme die rede, oder davon, dass dort...

Mehr lesen

Funktioniert Kalorienzählen? Ein genauerer Blick auf die Vor- und Nachteile

Aminosäuren

11 Gründe, warum echte Lebensmittel dir beim Abnehmen helfen

Regt Kombucha die Verdauung an?

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen