Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Gesundheit

Statine: Verwendung, Risiken und Nebenwirkungen

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
9. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 7 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was sind Statine?
  • Wofür werden Statine eingesetzt?
  • Wie wirken Statine?
  • Arten von Statinen
  • Wer sollte Statine einnehmen?
  • Die Vorteile von Statinen
  • Statin-Nebenwirkungen
  • Sind Statine das Richtige für dich?
  • Alternative Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels
  • Andere Medikamente
  • Zum Mitnehmen

Was sind Statine?

Statine sind eine Klasse von verschreibungspflichtigen Medikamenten, die helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Sie blockieren das Enzym, das der Körper zur Herstellung von Cholesterin in der Leber verwendet. Sie helfen auch dabei, den Spiegel des Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterins zu senken, das als „schlechtes“ Cholesterin bekannt ist.

Die Leber stellt zusammen mit anderen Zellen im Körper etwEine 75 Prozent des Cholesterinspiegels im Blut. Durch die Blockade dieses Enzyms wird die Menge an LDL-Cholesterin, die deine Leber produziert, deutlich gesenkt und die Menge an High-Density-Lipoprotein (HDL), dem „guten“ Cholesterin, erhöht.

Cholesterin – eine fettähnliche, wachsartige Substanz, die in allen Zellen vorkommt – ist für das Funktionieren des Körpers notwendig.

Wofür werden Statine eingesetzt?

Statine können helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren und auch andere Gesundheitsprobleme anzugehen, obwohl sie nicht ohne Risiko sind.

Wenn du zu viel Cholesterin in deinem Körper hast, kannst du ein höheres Risiko für Herz- und andere Gefäßerkrankungen haben. Cholesterin kann zu Ablagerungen in den Arterienwänden führen, die den Blutfluss beeinträchtigen und dein Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen können. An dieser Stelle kommen Statine ins Spiel.

Es gibt verschiedene Arten von Statinen. Sie funktionieren alle ähnlich und bieten den gleichen Erfolg, aber eines kann für dich besser geeignet sein als ein anderes. Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft verschreibt dir ein Statin auf der Grundlage deines Cholesterinspiegels und anderer Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Es kann sein, dass du zwei bis drei verschiedene Statine ausprobieren musst, bevor du das für dich wirksamste findest.

Wie wirken Statine?

Statine wirken, indem sie die Menge an LDL-Cholesterin senken, die aus der Leber in den Blutkreislauf gelangt. Zu diesem Zweck verlangsamen Statine die LDL-Produktion, indem sie ein Enzym namens 3-Hydroxy-3-Methyl-Glutaryl-Coenzym-A-Reduktase blockieren, das LDL-Cholesterin herstellt. Statine senken nachweislich auch die Triglyceride.

Während Statine das LDL und die Triglyceride senken, können sie manchmal auch den Spiegel des „guten“ Cholesterins, des HDL, erhöhen.

Wenn du Statine verschrieben bekommst, kannst du zwischen verschiedenen Typen wählen. Lies weiter, um etwas über die gängigsten Typen zu erfahren.

Arten von Statinen

  • Atorvastatin (Lipitor und Torvast)
  • Simvastatin (Zocor und Lipex)
  • Lovastatin (Mevacor, Altocor und Altoprev)
  • Pitavastatin (Livalo und Pitava)
  • Rosuvastatin (Crestor)
  • Fluvastatin (Lescol)
  • Pravastatin (Pravachol, Lipostat und Selektin)

Ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft wird dir dabei helfen, herauszufinden, welches Statin oder welche Kombination von Medikamenten am besten für deinen speziellen Zustand geeignet ist.

Wer sollte Statine einnehmen?

Statine sind hilfreich bei der Kontrolle des Cholesterinspiegels, aber nicht jeder muss sie nehmen. Es ist wichtig, dass du mit deinem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft besprichst, ob sie das richtige Medikament für dich sind. Es gibt einige Faktoren, die bestimmen, ob du ein guter Kandidat bist.

Dazu können gehören:

  • eine Familiengeschichte mit hohem Cholesterinspiegel
  • ein hohes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden
  • Cholesterinwerte, die nicht allein durch Ernährung oder Bewegung gesenkt werden können

Die Vorteile von Statinen

Die meisten Statine tragen erfolgreich zur Senkung des LDL-Cholesterins, des „schlechten“ Cholesterins, bei. Die Senkung deines Cholesterinspiegels mit Statinen trägt dazu bei, dein Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und andere gefäßbedingte Krankheiten zu verringern.

„Sie wirken besser als jede andere Cholesterinbehandlung“, sagt Dr. Richard N. Fogoros, ein Kardiologe und ehemaliger Professor für Medizin.

Statine bieten neben der Senkung des Cholesterinspiegels noch weitere Vorteile. Sie helfen zum Beispiel, die Blutgefäßauskleidung zu stabilisieren, was dem ganzen Körper zugute kommt. Das macht es auch unwahrscheinlicher, dass Plaque im Herzen aufbricht, was das Risiko eines Herzinfarkts senkt.

Statine tragen dazu bei, dass sich in der Leber kein Cholesterin bilden kann. Sie können auch dazu beitragen, die Triglyceride zu senken und den HDL-Spiegel zu erhöhen.

Statine helfen auch, die Blutgefäße zu entspannen, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

Pro

  • reduziert das Risiko von verengten Arterien
  • hilft, Entzündungen zu bekämpfen, was Schäden an den Arterien verringern kann

Statin-Nebenwirkungen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Statinen gehören Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen in den Muskeln und Gelenken. Du kannst auch Verstopfung, Blähungen oder Durchfall haben. Die meisten Menschen können Statine einnehmen, ohne dass es zu Nebenwirkungen kommt, und die häufigsten Nebenwirkungen von Statinen sind gering.

Wenn sich dein Körper an das Medikament gewöhnt hat, verschwinden die Nebenwirkungen oft wieder.

Einige ernstere Nebenwirkungen von Statinen

  • Typ-2-Diabetes oder erhöhter Blutzucker
  • Verwirrung und Gedächtnisverlust
  • Leberschäden
  • Muskelschäden
  • Nierenschäden

Wer leidet eher unter den Nebenwirkungen von Statinen?

Nicht jeder, der ein Statin nimmt, hat Nebenwirkungen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2018ist es wahrscheinlicher, dass du Nebenwirkungen bekommst, wenn du:

  • bei der Geburt als weiblich eingestuft wurdest
  • sind 65 Jahre alt oder älter
  • Typ 1 oder 2 Diabetes haben
  • mehrere Medikamente zur Senkung deines Cholesterinspiegels einnehmen
  • einen kleineren Körperbau haben
  • eine Leber- oder Nierenerkrankung haben
  • zu viel Alkohol konsumieren

Wenn du unter Nebenwirkungen leidest, kann es sein, dass dein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft möchte, dass du ein anderes Statin ausprobierst, deine Dosierung änderst oder ein anderes Medikament versuchst.

Nachteile

  • Schwindelgefühl
  • Risiko von Leberschäden und Nierenversagen in Verbindung mit Grapefruit

Das Mischen von Statinen mit Grapefruit unterdrückt ein wichtiges Enzym, das dem Körper normalerweise hilft, das Medikament zu verarbeiten. Dieses Enzym gleicht aus, wie viel des Medikaments in den Blutkreislauf gelangt. Die Verbindungen in der Grapefruit behindern das Enzym und führen zu höheren Mengen des Medikaments in der Blutbahn.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass es zu negativen Reaktionen kommt, wenn Statine mit Grapefruit gemischt werden.

Das bedeutet, dass Grapefruit die Nebenwirkungen des Medikaments verstärken kann, was das Risiko von Muskelabbau, Leberschäden und Nierenversagen erhöhen kann. In leichteren Fällen kann es zu schmerzhaften Gelenken und Muskeln kommen.

Sind Statine das Richtige für dich?

Im November 2018 hat die American Heart Association und das American College of Cardiology haben neue Richtlinien herausgegeben, in denen sie die Gruppen benennen, die am meisten von Statinen profitieren würden.

Diese Gruppen haben ein hohes Risiko, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden:

  • Menschen, die eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben
  • Menschen mit erhöhtem LDL-Spiegel
  • Menschen mit Typ-2-Diabetes, die zwischen 40 und 75 Jahre alt sind
  • Menschen, die ein höheres 10-Jahres-Risiko für einen Herzinfarkt haben

Die Einnahme von Statinen ist oft (aber nicht immer) eine lebenslange Verpflichtung. Selbst wenn dein Cholesterinspiegel sinkt, kann es sein, dass du das Medikament weiter einnehmen musst. Andernfalls steigt dein Cholesterinspiegel wahrscheinlich wieder an, sobald du das Medikament abgesetzt hast.

Wenn du jedoch deinen Lebensstil deutlich änderst, kannst du das Medikament vielleicht absetzen. Das kann bedeuten, dass du viel Gewicht verlierst oder deine Ernährung radikal umstellst.

Trotzdem solltest du die Einnahme deines Medikaments niemals abbrechen, ohne vorher mit einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft gesprochen zu haben.

Alternative Wege zur Senkung des Cholesterinspiegels

Es gibt noch andere Möglichkeiten, wie du deinen Cholesterinspiegel senken kannst. Viele davon beinhalten Veränderungen im Lebensstil.

Änderungen in der Ernährung

Es wurde festgestellt, dass bestimmte Lebensmittel helfen, den Cholesterinspiegel und das Risiko von Gefäßerkrankungen zu senken:

  • lösliche Ballaststoffe, die in Haferflocken, Pflaumen, Äpfeln, Birnen, Kidneybohnen und Gerste enthalten sind
  • fetthaltigem Fisch, wie Hering, Lachs und Heilbutt
  • Nüsse, wie z. B. Walnüsse und Mandeln
  • Oliven, Olivenöl und Rapsöl
  • Lebensmittel, die mit pflanzlichen Stoffen, den sogenannten Sterolen, angereichert sind, wie Joghurtdrinks, Margarine oder Orangensaft
  • Vollkorn, ballaststoffreiches, unverarbeitetes Getreide

Mit dem Rauchen aufhören

Wenn du mit dem Rauchen aufhörst, kann das dazu beitragen, deinen Cholesterinspiegel zu verbessern, deinen Blutdruck zu senken und dein Risiko für einen Herzinfarkt zu verringern. „Die Vorteile der Raucherentwöhnung beginnen innerhalb weniger Stunden“, fügt Dr. Fogoros hinzu.

Bewegung

Übergewicht zu verlieren – auch wenn es nur 5 bis 10 Pfund sind – und sich regelmäßig körperlich zu betätigen, kann helfen, deine Cholesterinwerte zu verbessern.

Geh zu Fuß, fahr mit dem Fahrrad, schwimme oder tu irgendetwas, das dein Herz in Schwung bringt. Sprich mit deinem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft, bevor du ein neues Fitnessprogramm beginnst.

Andere Medikamente

Wenn du schwerwiegende Nebenwirkungen hast oder nicht für ein Statin in Frage kommst, kann dir ein Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft eine andere Art von Medikament zur Behandlung deines Cholesterinspiegels verschreiben.

Cholesterin-Absorptionshemmer

Der Dünndarm nimmt das Cholesterin aus der Nahrung auf und gibt es in den Blutkreislauf ab. Ein Cholesterinabsorptionshemmer hilft, diese Aufnahme des Cholesterins, das du zu dir nimmst, zu begrenzen.

Ezetimib ist eine Art von Cholesterinabsorptionshemmer.

Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin-Typ 9 (PCSK9)-Inhibitoren

Ein Gen namens PCSK9 bestimmt die Anzahl der LDL-Rezeptoren im Körper. Diese Rezeptoren regulieren dann, wie viel LDL-Cholesterin in deinen Blutkreislauf gelangt.

PCSK9-Medikamente wirken durch die Unterdrückung des PCSK9-Enzyms, das durch das Gen exprimiert wird.

Gallensäure-Sequestrator

Die Leber stellt mithilfe von Cholesterin Gallensäuren her, die für die Verdauung benötigt werden. Sequestriermittel binden sich an die Gallensäuren und bringen die Leber dazu, das zusätzliche Cholesterin zu verwenden, um mehr Gallensäuren zu produzieren. Dadurch sinkt der Cholesterinspiegel im Blut.

Kombination aus Cholesterinabsorptionshemmer und Statin

Dieses Kombinationsmedikament senkt die Aufnahme von Cholesterin in deinem Dünndarm und die Cholesterinproduktion deiner Leber.

Zum Mitnehmen

Jeder Mensch ist einzigartig, und es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine Einheitslösung gibt. Statine sind für viele Menschen mit hohem Cholesterinspiegel eine sehr gute Option. Bei anderen kann eine (in manchen Fällen drastische) Änderung des Lebensstils wahre Wunder bewirken. Es ist wichtig, dass du mit einem Arzt oder einer anderen medizinischen Fachkraft sprichst, um herauszufinden, was für dich am besten ist.

Mehr zum Thema:

  • Männliche Enhancementpillen: Verwendung, Risiken und sicherere Alternativen für männliche Verstärkung
  • Nebenwirkungen von Melatonin: Was sind die Risiken?
  • Was ist Igelkraftwurz (Devil’s Club)? Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Schachtelhalm: Wirkung, Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

Die Nutritarier-Diät: Funktioniert sie beim abnehmen?

Nächster Artikel

Raffiniertes vs. unraffiniertes Kokosnussöl: Was ist der Unterschied?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

7 Lebensmittel, die dein Sexleben verbessern

Ein gesunder Sexualtrieb hängt damit zusammen, dass du dich körperlich und seelisch gesund fühlst. Es ist also keine Überraschung, dass...

Können Menschen mit Diabetes Zuckerrohrsaft trinken?

Zuckerrohrsaft ist ein süßes, zuckerhaltiges Getränk, das in Teilen Indiens, Afrikas und Asiens häufig getrunken wird. Da dieses Getränk immer...

Was ist die Ursache für Schlafwandeln?

Bist du schon einmal in deinem Bett eingeschlafen und auf dem Wohnzimmersofa aufgewacht? Oder bist du vielleicht mit mysteriösen Krümeln...

Was könnte die Ursache für deine Spaltungskopfschmerzen sein?

So ziemlich jeder hat schon einmal Kopfschmerzen gehabt. Sie sind so üblich dass fast 2 von 3 Kindern vor dem...

Solltest du mit einem Strohhalm trinken?

Die Menschen benutzen Strohhalme schon seit Tausenden von Jahren. Der Strohhalm geht auf mindestens 3000 v. Chr. zurück, als die...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Kannst du Pizza essen, wenn dein Cholesterinspiegel hoch ist?

Du hast vielleicht schon gehört, dass Pizza ein ungesundes Fast Food ist, das viel gesättigte Fette und Natrium enthält (1)....

Mehr lesen

Was ist ein guter Ersatz für Hefe?

Was ist Social-Media-Sucht?

Die beste Periodenunterwäsche für jede Situation

Pflanzliche Entgiftungen: Mythen, Fakten und was man wissen sollte

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen