Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung Lebensmittel A - Z

Wildlachs vs. Zuchtlachs: Welche Art von Lachs ist gesünder?

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
18. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Wild gefangener Lachs vs. gezüchteter Lachs
  • Unterschiede im Nährwert
  • Gehalt an mehrfach ungesättigten Fetten
  • Verunreinigungen in Zuchtlachs
  • Quecksilber und andere Spurenmetalle
  • Antibiotika in Zuchtlachs
  • Ist Wildlachs die zusätzlichen Kosten wert?
  • Die Quintessenz

Lachs wird oft wegen seiner gesundheitlichen Vorteile geschätzt.

Dieser Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die nachweislich unter anderem die Zellfunktion, die Regulierung des Nervensystems und die Entzündungsreaktion unterstützen (1).

Doch Lachs ist nicht gleich Lachs. Heutzutage wird ein Großteil des Lachses, den du kaufst, nicht in freier Wildbahn gefangen, sondern in Fischfarmen gezüchtet.

In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen Wild- und Zuchtlachs untersucht und erklärt, ob der eine besser für dich ist als der andere.

Wild gefangener Lachs vs. gezüchteter Lachs

Wildlachs wird in natürlichen Umgebungen wie Ozeanen, Flüssen und Seen gefangen.

Die Hälfte des weltweit verkauften Lachses stammt jedoch aus Fischfarmen, in denen Fische für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden (Aquakultur).

Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen werden Fischfarmen bis 2030 fast zwei Drittel des weltweiten Speisefischverbrauchs decken (2, 3).

Während Wildlachse andere Organismen aus ihrer natürlichen Umgebung fressen, erhalten Zuchtlachse eine verarbeitete, fett- und proteinreiche Nahrung, die sie größer macht (4).

Zusammenfassung

Die Produktion von Zuchtlachs steigt dramatisch an. Zuchtlachse haben eine völlig andere Ernährung und Umwelt als Wildlachse.

Unterschiede im Nährwert

Zuchtlachse werden mit verarbeitetem Fischfutter gefüttert, während Wildlachse verschiedene wirbellose Tiere fressen.

Aus diesem Grund haben die beiden Lachsarten einen unterschiedlichen Nährstoffgehalt.

Die folgende Tabelle bietet einen guten Vergleich. Natürlich gibt es einige ernährungsphysiologische Unterschiede, vor allem beim Fettgehalt (5, 6).

Wild gefangener Lachs (113 Gramm) Zuchtlachs (113 Gramm)
22 Gramm Eiweiß 23 Gramm Eiweiß
5 Gramm Fett (8% DV) 15 Gramm Fett (19% DV)
39 mg Kalzium (4% DV) 10 mg Kalzium (1% DV)
1 mg Eisen (6%) 0,3 mg Eisen (2% DV)
99 mg Cholesterin (33% DV) 60 mg Cholesterin (20% DV)

Interessanterweise scheint Wildlachs einen höheren Gehalt an natürlichen Mineralien, einschließlich Kalzium und Eisen, zu haben.

Zusammenfassung

Wildlachs enthält oft mehr Mineralien. Zuchtlachs kann einen höheren Fettgehalt haben.

Gehalt an mehrfach ungesättigten Fetten

Die beiden wichtigsten mehrfach ungesättigten Fette sind Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese Fettsäuren spielen wichtige Rollen in deinem Körper und werden als essentielle Fettsäuren oder EFAs bezeichnet, weil du sie in deiner Ernährung brauchst (7).

Es ist jedoch wichtig, das richtige Gleichgewicht zu finden.

Die meisten Menschen nehmen heute zu viele Omega-6-Fettsäuren zu sich, wodurch das empfindliche Gleichgewicht zwischen diesen beiden Fettsäurearten gestört wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass dies zu vermehrten Entzündungen führt und eine Rolle bei der Zunahme bestimmter chronischer Krankheiten wie Herzkrankheiten spielen könnte (8).

Zuchtlachs enthält zwar mehr Fett als Wildlachs, aber ein großer Teil dieses Fetts stammt aus Omega-6-Fettsäuren (2, 9).

Aus diesem Grund ist das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 in Zuchtlachs höher als in Wildlachs.

Trotz der Unterschiede haben sowohl Zucht- als auch Wildlachs ein gesundes Omega-3-zu-Omega-6-Verhältnis, was bei den meisten Menschen zu einer deutlichen Verbesserung der Omega-3-Aufnahme führen sollte – und zu diesem Zweck auch oft empfohlen wird.

In einer kleinen 4-wöchigen Studie aus dem Jahr 2013 hatten 19 Personen, die zweimal pro Woche Atlantischen Zuchtlachs aßen, einen 50%igen Anstieg ihres Blutspiegels des Omega-3-Fetts DHA (10).

Zusammenfassung

Obwohl Zuchtlachs viel mehr Omega-6-Fettsäuren enthält als Wildlachs, ist der Gesamtgehalt immer noch zu niedrig, um Anlass zur Sorge zu geben.

Verunreinigungen in Zuchtlachs

Sowohl Zucht- als auch Wildfische neigen dazu, Schadstoffe aus dem Wasser, in dem sie schwimmen, und der Nahrung, die sie fressen, aufzunehmen (2, 11).

In einer Studie aus dem Jahr 2005 wurde festgestellt, dass Zuchtlachs viel höhere Schadstoffkonzentrationen aufweist als Wildlachs. Sowohl Wild- als auch Zuchtlachs enthalten nachweislich PCB und Dioxine, synthetische Verbindungen, die früher in industriellen und gewerblichen Prozessen verwendet wurden (12, 13).

Auch wenn es einige Hinweise darauf gibt, dass PCB und Dioxine beim Menschen krebserregend wirken, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile von Wild- und Zuchtlachs die Risiken der geringen Mengen an synthetischen Verbindungen, die sie enthalten können (13).

Und laut der Washington State Department of Healthgibt es derzeit strenge Regeln für den Schadstoffgehalt von Futtermitteln für Zuchtlachs. Diese Änderungen haben in den letzten Jahren zu einer Senkung der Schadstoffwerte in Zuchtfischen geführt (14).

Zusammenfassung

Zuchtlachs enthält möglicherweise mehr Schadstoffe als Wildlachs, aber strengere Vorschriften für Futtermittelzutaten könnten die Lücke schließen. Auch wenn beide Arten von Lachs Schadstoffe enthalten können, überwiegen die gesundheitlichen Vorteile des Lachsverzehrs die kleinen Risiken.

Quecksilber und andere Spurenmetalle

Du hast wahrscheinlich schon von dem Zusammenhang zwischen Quecksilber (einem natürlichen Schwermetall, das gesundheitliche Probleme verursachen kann) und Fisch gehört, aber wie gefährlich ist es, Lachs zu essen, wenn du dir Sorgen um den Quecksilbergehalt machst?

Laut einem Forschungsbericht aus dem Jahr 2006 ist Quecksilber zwar ist in Meeresfrüchten gefunden wird, enthalten größere, länger lebende Raubfische (wie Haie und Schwertfische) höhere Konzentrationen, während Lachs viel niedrigere Konzentrationen aufweist (13).

In der Tat ist Lachs eine der „besten“ Entscheidungen auf dem FDA-Liste der „quecksilberärmeren“ Meeresfrüchte (15).

Was andere Spurenmineralien angeht, so kann der Arsengehalt in Zuchtlachs höher sein, während der Gehalt an Kobalt, Kupfer und Cadmium in Wildlachs höher ist. Allerdings sind diese Metalle in beiden Lachsarten in so geringen Mengen enthalten, dass sie wahrscheinlich kein Problem darstellen. (16).

Wenn du schwanger bist oder stillst und dir Sorgen wegen Quecksilber machst, sprich mit deinem Arzt oder einer Ernährungsberaterin über die richtige Menge an Meeresfrüchten für deine persönlichen Umstände.

Zusammenfassung

Der Gehalt an Quecksilber und anderen Spurenmetallen in Wild- und Zuchtlachs scheint nicht schädlich zu sein, wenn beide Arten in Maßen verzehrt werden.

Antibiotika in Zuchtlachs

Aufgrund der hohen Fischdichte in Aquakulturen sind Zuchtfische im Allgemeinen anfälliger für Infektionen und Krankheiten als Wildfische. Um diesem Problem zu begegnen, werden dem Fischfutter häufig Antibiotika zugesetzt (17).

Da der Einsatz von Antibiotika in der Aquakultur nicht immer kontrolliert wird, ist der unkontrollierte und unverantwortliche Einsatz von Antibiotika ein Problem in der Aquakulturindustrie (17).

Der Einsatz von Antibiotika ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein Gesundheitsproblem für die Verbraucher. Die langfristige Aufnahme von Spuren von Antibiotika kann zu Arzneimittelresistenzen, einer Überempfindlichkeit gegen Antibiotika und sogar zu einer Störung der Darmflora führen (18).

Viele der weltweit größten Lachsproduzenten, wie Norwegen und Kanada, haben einen wirksamen Rechtsrahmen. Ein typisches Beispiel: Von 2003 bis 2011 arbeiteten einige der größten kanadischen Fischfarmen daran, ihren Antibiotikaeinsatz drastisch zu reduzieren (19).

Auf der anderen Seite hatte Chile – der weltweit zweitgrößte Produzent von Zuchtlachs – noch 2018 mit Problemen aufgrund des übermäßigen Antibiotikaeinsatzes zu kämpfen (20).

Im Jahr 2016 wurden in Chile schätzungsweise 530 Gramm Antibiotika pro Tonne geernteten Lachs eingesetzt. Zum Vergleich: In Norwegen wurde 2008 schätzungsweise 1 Gramm Antibiotika pro Tonne geerntetem Lachs eingesetzt (20, 21).

Wenn du dir Sorgen über Antibiotikaresistenzen machst, solltest du in Erwägung ziehen, nur Lachs zu kaufen, der aus Gebieten stammt, die für ihren geringen Einsatz dieser Medikamente bekannt sind.

Zusammenfassung

Der Einsatz von Antibiotika in der Fischzucht ist nicht nur eine Gefahr für die Umwelt, sondern auch ein potenzielles Gesundheitsrisiko. In vielen Ländern ist der Einsatz von Antibiotika streng geregelt, in anderen Ländern ist er jedoch nur unzureichend geregelt.

Ist Wildlachs die zusätzlichen Kosten wert?

Zuchtlachs hat eine Menge gesundheitlicher Vorteile. Die Fische sind in der Regel auch größer als Wildlachs und liefern gelegentlich mehr Omega-3-Fettsäuren.

Aufgrund von Umwelt- und Ernährungsunterschieden kann Zuchtlachs jedoch mehr potenziell schädliche Schadstoffe enthalten als Wildlachs.

Ein großer Nachteil von Wildlachs sind die Kosten: Er kann teuer sein und je nach deinem Budget kann es unbequem sein, ihn oft oder überhaupt nicht zu kaufen.

Der Kauf einer Mischung aus Zucht- und Wildlachs ist eine mögliche Option, wenn du einen Ausgleich zwischen gesundheitlichen Vorteilen und Kosten suchst. Wenn die Kosten jedoch eine Rolle spielen, ist es immer noch besser, Zuchtlachs zu kaufen, als ganz auf Lachs zu verzichten.

Die Quintessenz

Die American Heart Association empfiehlt den meisten Erwachsenen, zwei Portionen fetten Fisch, wie z. B. Lachs, pro Woche zu essen. Diese Empfehlung beruht auf dem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren in Fisch wie Lachs und den gesundheitlichen Vorteilen, die ein optimaler Verzehr mit sich bringen kann (22).

Während Zuchtlachs und Wildlachs in Bezug auf die allgemeinen gesundheitlichen Vorteile ähnlich sind, enthält Zuchtlachs möglicherweise mehr zugesetzte Antibiotika.

Außerdem können sowohl Zucht- als auch Wildlachs organische Schadstoffe wie PCBs und Quecksilber enthalten.

Wenn du die Aufnahme bestimmter Schadstoffe minimieren willst, solltest du deinen Lachs aus Gebieten beziehen, für die strengere Richtlinien gelten, oder einfach weniger davon essen.

Aufgrund seines hohen Gehalts an Omega-3-Fettsäuren, hochwertigem Eiweiß und nützlichen Nährstoffen ist jede Art von Lachs ein nahrhaftes Lebensmittel.

Mehr zum Thema:

  • Wie man Lachs zubereitet: Braten, Rösten, Grillen und mehr
  • Olivenöl vs. Pflanzenöl: Was ist gesünder?
  • 25 einfache Tipps, um deine Ernährung gesünder zu machen
  • Welche Vorteile haben Apfelessig Gummibärchen?
Letzter Artikel

Wie man Bettwanzen loswird

Nächster Artikel

Häufige Anzeichen einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Diäten

Eine 3.000-Kalorien-Diät: Vorteile, Gewichtszunahme und Ernährungsplan

Eine 2.000-Kalorien-Diät gilt als Standard und deckt den Nährstoffbedarf der meisten Menschen. Abhängig von deinem Aktivitätsniveau, deiner Körpergröße und deinen...

Mehr lesen

Was ist Nabelendometriose?

5 Neue Vorteile von BioPerin- und Piperin-Nahrungsergänzungsmitteln

8 Lebensmittel, die du bei einer Glutenunverträglichkeit meiden solltest (und 7, die du essen kannst)

Schokolade und Verstopfung: Den Zusammenhang verstehen

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen