Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Die 6 besten Wege, einen Kater zu verhindern (und zu heilen)

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
6. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Einem Kater vorbeugen
  • Wege, einen Kater zu lindern
  • Die Quintessenz

Von pochenden Kopfschmerzen bis hin zu Magenschmerzen, Müdigkeit und Reizbarkeit – viele von uns kennen die lange Liste der Kater-Symptome, die oft auf eine durchzechte Nacht folgen.

Obwohl es an angeblichen Heilmitteln gegen den Kater nicht mangelt – wie zum Beispiel ein Glas Gurkensaft zu trinken oder eine Zitrone in die Achselhöhle zu reiben, bevor man trinkt – sind nur wenige davon wissenschaftlich belegt.

Zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, die Symptome eines Katers zu lindern und Maßnahmen zu ergreifen, um ihn zu verhindern oder einzudämmen.

In diesem Artikel werden 6 einfache, evidenzbasierte Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Linderung eines Katers vorgestellt.

Einem Kater vorbeugen

1. Vermeide Getränke mit Kongeneren

Durch den Prozess der Ethanolgärung wird Zucker in Kohlendioxid und Ethanol, auch bekannt als Alkohol, umgewandelt.

Kongenere sind giftige chemische Nebenprodukte, die bei diesem Prozess ebenfalls in geringen Mengen entstehen. Verschiedene alkoholische Getränke enthalten unterschiedliche Mengen (1).

Einige Studien haben ergeben, dass der Konsum von Getränken mit einem hohen Gehalt an Kongeneren die Häufigkeit und Schwere von Katern erhöhen kann. Kongenere können auch den Stoffwechsel von Alkohol verlangsamen, was deine Symptome verlängern kann (1).

Zu den Getränken, die wenig Kongenere enthalten, gehören Wodka, Gin und Rum (1).

Tequila, Whiskey und Cognac haben einen hohen Gehalt an Kongeneren, wobei Bourbon Whiskey die meisten enthält (1).

In einer älteren Studie tranken 95 junge Erwachsene genug Wodka oder Bourbon, um eine Atemalkoholkonzentration von 0,11% zu erreichen. Diejenigen, die Bourbon mit hohem Alkoholgehalt tranken, hatten einen schlimmeren Kater als diejenigen, die Wodka mit niedrigem Alkoholgehalt tranken (2).

Eine andere kleine Studie mit acht Personen ergab, dass eine höhere Ausscheidungsrate von Alkohol mit einer geringeren Schwere des Katers verbunden sein könnte. Mit anderen Worten: Je schneller dein Körper den Alkohol, den du trinkst, verarbeiten kann, desto weniger Kater-Symptome kannst du erleben (3).

Die Wahl von Getränken, die wenig Kongenere enthalten, könnte dazu beitragen, den Stoffwechsel von Alkohol zu beschleunigen und damit die Häufigkeit und Schwere von Katern zu verringern. Es werden jedoch noch neuere, qualitativ hochwertige Studien benötigt.

Zusammenfassung

Die Wahl von Getränken mit geringem Gehalt an Kongeneren, wie Wodka, Gin und Rum, könnte die Schwere und Häufigkeit von Katern verringern, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig.

2. Bleib hydriert

Alkoholkonsum kann auf verschiedene Weise zu Dehydrierung führen.

Erstens hat Alkohol eine harntreibende Wirkung, das heißt, er erhöht die Urinproduktion. Dies kann zu einem Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten führen, die dein Körper braucht, um richtig zu funktionieren (4, 5).

Zweitens kann übermäßiger Alkoholkonsum zu Erbrechen und Durchfall führen, was weitere Flüssigkeits- und Elektrolytverluste zur Folge hat (6).

Obwohl Dehydrierung nicht die einzige Ursache für einen Kater ist, trägt sie zu vielen häufigen Kater-Symptomen bei, darunter erhöhter Durst, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel (7).

Daher kann eine erhöhte Wasseraufnahme einige Kater-Symptome lindern – oder sie möglicherweise sogar ganz verhindern.

Wenn du Alkohol trinkst, ist es eine gute Regel, zwischen einem Glas Wasser und einem alkoholischen Getränk abzuwechseln. Das verhindert zwar nicht unbedingt eine Dehydrierung, aber es kann dir helfen, deinen Alkoholkonsum zu mäßigen.

Bleib den ganzen Tag über hydriert, indem du Wasser trinkst, wann immer du Durst verspürst.

Zusammenfassung

Alkoholkonsum kann zu Dehydrierung führen, was bestimmte Kater-Symptome verschlimmern kann. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann Kater-Symptome wie Durst, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindelgefühl verringern.

3. Viel Schlaf

Alkohol kann Schlafstörungen verursachen und bei manchen Menschen mit einer verminderten Schlafqualität und -dauer einhergehen (8).

Obwohl geringe bis mäßige Mengen Alkohol anfangs schlaffördernd wirken können, zeigen Studien, dass höhere Mengen und chronischer Konsum die Schlafmuster stören können (9).

Schlafmangel verursacht zwar keinen Kater, aber er kann ihn verschlimmern. Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Reizbarkeit können sich durch Schlafmangel verschlimmern (10).

Wenn du gut schläfst und deinem Körper erlaubst, sich zu erholen, kann das deine Symptome lindern und den Kater erträglicher machen.

Zusammenfassung

Alkoholkonsum kann deinen Schlaf beeinträchtigen. Schlafmangel kann dann zu Kater-Symptomen wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Kopfschmerzen führen.

Wege, einen Kater zu lindern

4. Iss ein gutes Frühstück

Ein herzhaftes Frühstück zu essen ist eines der bekanntesten Mittel gegen einen Kater.

Ein Grund dafür ist, dass ein gutes Frühstück dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Obwohl ein niedriger Blutzuckerspiegel nicht unbedingt die Ursache für einen Kater ist, wird er oft damit in Verbindung gebracht (1).

Ein niedriger Blutzuckerspiegel kann auch bestimmte Kater-Symptome verschlimmern, darunter Übelkeit, Müdigkeit und Schwäche (11).

Einige Forschungsergebnisse deuten sogar darauf hin, dass die Aufrechterhaltung eines angemessenen Blutzuckerspiegels einige der körperlichen Veränderungen abmildern könnte, die mit dem Alkoholkonsum einhergehen, wie z. B. die Ansammlung von Säure im Blut (12).

Übermäßiges Trinken kann das Gleichgewicht der Chemikalien in deinem Blut stören und eine metabolische Azidose verursachen, die durch einen erhöhten Säuregehalt gekennzeichnet ist. Sie geht oft mit Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Müdigkeit einher (13).

Ein gesundes Frühstück kann nicht nur helfen, bestimmte Kater-Symptome zu lindern, sondern auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern, die bei übermäßigem Alkoholkonsum verbraucht werden können.

Obwohl es nur wenige Studien gibt, die die Auswirkungen bestimmter Lebensmittel auf Kater-Symptome untersuchen, deuten einige Studien darauf hin, dass L-Cystein – eine Art Aminosäure, die in Eiern, Joghurt und Hafer vorkommt – von Vorteil sein könnte (14).

Der Verzehr von zinkhaltigen Lebensmitteln – wie Nüssen, Samen, Eiern, Milchprodukten und Vollkornprodukten – kann ebenfalls mit einer geringeren Katerschwere in Verbindung gebracht werden (12).

Zusammenfassung

Ein gutes Frühstück kann dazu beitragen, deinen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, wichtige Vitamine und Mineralstoffe zu liefern und die Symptome eines Katers zu verringern.

5. Probiere bestimmte Nahrungsergänzungsmittel

Auch wenn die Forschungsergebnisse begrenzt sind, deuten einige Studien darauf hin, dass bestimmte Nahrungsergänzungsmittel einen Kater lindern können.

Die folgenden Nahrungsergänzungsmittel wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, Kater-Symptome zu reduzieren:

  • Roter Ginseng. Eine ältere Studie ergab, dass die Einnahme von rotem Ginseng den Blutalkoholspiegel und den Schweregrad des Katers reduzierte (15).
  • Kaktusfeige. Einige Untersuchungen legen nahe, dass diese Kaktusart bei der Behandlung von Katern helfen könnte. Eine Studie aus dem Jahr 2004 ergab, dass Kaktusfeigenextrakt die Kater-Symptome verringert. Er halbierte sogar das Risiko, schwere Symptome zu bekommen (16).
  • Ingwer. Eine ältere Studie ergab, dass ein Extrakt aus Ingwer, braunem Zucker und Mandarinen bestimmte Kater-Symptome verbessert. Laut Reagenzglas- und Tierstudien können die in Ingwer enthaltenen Verbindungen auch vor alkoholbedingten Leberschäden schützen (17, 18, 19).
  • Borretschöl. Eine Studie ergab, dass ein Ergänzungsmittel, das sowohl Kaktusfeigenöl als auch Borretschöl, ein Öl aus den Samen der Sternblume, enthielt, die Kater-Symptome bei 88% der Teilnehmer/innen reduzierte (20).
  • Eleuthero. Eine Studie ergab, dass die Einnahme von Eleuthero-Extrakt – auch bekannt als sibirischer Ginseng – verschiedene Kater-Symptome linderte und den Gesamtschweregrad verringerte (21).

Bedenke jedoch, dass es an Untersuchungen an Menschen mangelt und die meisten verfügbaren Studien veraltet sind. Daher sind weitere Studien erforderlich, um zu beurteilen, wie effektiv Nahrungsergänzungsmittel Kater-Symptome reduzieren können.

Zusammenfassung

Einige Nahrungsergänzungsmittel, darunter roter Ginseng, Feigenkaktus, Ingwer, Borretschöl und Eleuthero, wurden auf ihre Fähigkeit untersucht, Kater-Symptome zu verringern. Dennoch ist mehr Forschung nötig.

6. Nimm ein Schmerzmittel

Freiverkäufliche Schmerzmittel, darunter auch nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs), können helfen, bestimmte mit dem Kater verbundene Symptome zu lindern.

Tatsächlich werden NSAIDs wie Ibuprofen und Aspirin häufig zur Schmerzlinderung und zur Behandlung von Problemen eingesetzt, die häufig mit einem Kater einhergehen, wie Kopf- und Muskelschmerzen (22).

In einer kleinen Studie wurde außerdem festgestellt, dass ein Medikament aus einer Art NSAID namens Naproxen und einem Antihistaminikum namens Fexofenadin den Schweregrad des Katers im Vergleich zu Placebo deutlich reduziert (23).

Du solltest diese Medikamente jedoch nicht einnehmen, wenn du unter Symptomen wie Übelkeit oder Magenschmerzen leidest, denn sie könnten dein Verdauungssystem reizen und deine Symptome verschlimmern (24).

Außerdem solltest du bedenken, dass Schmerzmittel, die Paracetamol enthalten, wie z. B. Tylenol, in Kombination mit Alkohol das Risiko von Leberschäden erhöhen können. Verwende sie nicht, um einen Kater zu behandeln (25).

Zusammenfassung

NSAIDs können helfen, bestimmte Kater-Symptome zu behandeln und den Schweregrad zu verringern. Verwende jedoch niemals Paracetamol, um einen Kater zu behandeln, und vermeide NSAIDs, wenn du unter Verdauungssymptomen wie Übelkeit oder Magenschmerzen leidest.

Die Quintessenz

Es gibt zwar viele bekannte Katerheilmittel, aber nur wenige sind wissenschaftlich abgesichert.

Dennoch gibt es einige wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten, die unangenehmen Symptome, die typischerweise auf eine durchzechte Nacht folgen, zu vermeiden oder einzudämmen.

Dazu gehört, dass du viel trinkst, ausreichend schläfst, ein gutes Frühstück zu dir nimmst, in Maßen trinkst, Getränke mit hohem Alkoholgehalt einschränkst und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente einnimmst.

Nur eine Sache

Probiere das heute aus: Alkohol mit einer herzhaften Mahlzeit und viel Wasser zu kombinieren, ist eine gute Möglichkeit, deinen Alkoholkonsum zu mäßigen. So bleibst du hydriert und nimmst mehr Vitamine und Mineralstoffe zu dir, um einen Kater zu verhindern oder einzudämmen.

Lies diesen Artikel auf Spanisch

Mehr zum Thema:

  • 5 Tipps zum Abnehmen: Die besten Tipps für einen sexy Bauch!
  • Was bedeutet es, einen hohen Blutzucker zu haben?
  • 7 Wege, um sich von einem schweren Asthmaanfall zu erholen
  • 6 Wege zur Reduzierung von Wassereinlagerungen (Ödemen)
Letzter Artikel

CBD-Öl gegen Borreliose: Alles, was du wissen musst

Nächster Artikel

Ist Glycerin gut für deine Haut und dein Gesicht?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Kann man kalten Reis essen?

Reis ist weltweit ein Grundnahrungsmittel, vor allem in asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern. Obwohl manche Menschen ihren Reis am liebsten...

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

In den letzten Jahren haben funktionelle Lebensmittel in Gesundheits- und Wellnesskreisen an Popularität gewonnen. Funktionelle Lebensmittel, auch Nutraceuticals genannt, sind...

12 der besten unverderblichen Lebensmittel

Nicht verderbliche Lebensmittel wie Konserven und Trockenfrüchte sind lange haltbar und müssen nicht gekühlt werden, damit sie nicht verderben. Stattdessen...

Was ist Eskariol, und wie wird er gegessen?

Wenn du gerne italienisch isst, hast du vielleicht schon mal von Eskariol gehört - ein blättriges, bitteres Grün, das dem...

Ist Alkohol ein Aufputschmittel?

Es ist allgemein bekannt, dass Alkohol deine Gehirnfunktion beeinflusst, aber du fragst dich vielleicht, wie das genau funktioniert. Manche Menschen...

10 Lebensmittel mit hohem Omega-6-Gehalt – und was du wissen solltest

Omega-6-Fettsäuren sind ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung. Sie sind in vielen nahrhaften Lebensmitteln wie Nüssen, Samen und Pflanzenölen enthalten....

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2500 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Vegan

Ist Kakaobutter vegan?

Kakaobutter, auch bekannt als Theobroma-Öl, wird aus den Samen des Kakaobaums gewonnen. Theobroma cacao Baum, die allgemein als Kakaobohnen bezeichnet...

Mehr lesen

Dips zwischen zwei Bänken

10 Bewiesene gesundheitliche Vorteile von Kokosnussöl

Wie viel Vitamin B12 ist zu viel?

Apraxie im Kindesalter und erworbene Sprachstörungen: Was du wissen musst

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen