Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Leptin und Leptin-Resistenz: Alles, was du wissen musst

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
15. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 8 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Leptin – ein Hormon, das das Körpergewicht reguliert
  • Auswirkungen auf dein Gehirn
  • Was ist Leptin-Resistenz?
  • Auswirkung auf Diäten
  • Was verursacht eine Leptinresistenz?
  • Kann die Leptinresistenz rückgängig gemacht werden?
  • Die Quintessenz

Viele Menschen glauben, dass es bei der Gewichtszunahme und -abnahme nur um Kalorien und Willenskraft geht.

Die moderne Adipositasforschung ist jedoch anderer Meinung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen zunehmend, dass ein Hormon namens Leptin daran beteiligt ist (1).

Die Leptinresistenz, bei der dein Körper nicht auf dieses Hormon reagiert, gilt heute als Hauptursache für die Fettvermehrung beim Menschen (2).

Dieser Artikel erklärt alles, was du über Leptin wissen musst und wie es mit Fettleibigkeit zu tun hat.

Leptin – ein Hormon, das das Körpergewicht reguliert

Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen deines Körpers produziert wird (3).

Es wird oft auch als „Sättigungshormon“ oder „Hungerhormon“ bezeichnet.

Das Hauptziel von Leptin befindet sich im Gehirn – insbesondere in einem Bereich, der Hypothalamus genannt wird.

Leptin soll deinem Gehirn sagen, dass du – wenn du genug Fett gespeichert hast – nicht essen musst und Kalorien in einem normalen Tempo verbrennen kannst (4).

Es hat auch viele andere Funktionen im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeit, der Immunität und der Gehirnfunktion (5).

Die Hauptaufgabe von Leptin ist jedoch die langfristige Regulierung der Energie, einschließlich der Anzahl der Kalorien, die du isst und verbrauchst, sowie der Menge an Fett, die du in deinem Körper speicherst (6).

Das Leptinsystem hat sich entwickelt, um die Menschen vor dem Verhungern oder Überessen zu bewahren, denn beides hätte ihre Überlebenschancen in der natürlichen Umgebung beeinträchtigt.

Heute ist Leptin sehr effektiv, um uns vor dem Hungertod zu bewahren. Aber der Mechanismus, der uns vor übermäßigem Essen bewahren soll, ist irgendwie gestört.

Zusammenfassung

Leptin ist ein Hormon, das von den Fettzellen in deinem Körper produziert wird. Seine Hauptaufgabe ist es, die Fettspeicherung zu regulieren und zu bestimmen, wie viele Kalorien du isst und verbrennst.

Auswirkungen auf dein Gehirn

Leptin wird von den Fettzellen deines Körpers produziert. Je mehr Körperfett sie tragen, desto mehr Leptin produzieren sie (7).

Leptin wird über den Blutkreislauf in dein Gehirn transportiert, wo es ein Signal an den Hypothalamus sendet – den Teil, der kontrolliert, wann und wie viel du isst (8).

Die Fettzellen nutzen Leptin, um deinem Gehirn mitzuteilen, wie viel Körperfett sie enthalten. Ein hoher Leptinspiegel sagt deinem Gehirn, dass du viel Fett gespeichert hast, während ein niedriger Spiegel deinem Gehirn mitteilt, dass die Fettspeicher niedrig sind und du essen musst (9).

Wenn du isst, steigt dein Körperfettanteil und damit auch dein Leptinspiegel. So isst du weniger und verbrennst mehr.

Umgekehrt sinkt dein Körperfett, wenn du nichts isst, und dein Leptinspiegel sinkt. In diesem Fall isst du mehr und verbrennst weniger.

Diese Art von System wird als negative Rückkopplungsschleife bezeichnet und ähnelt den Kontrollmechanismen für viele verschiedene physiologische Funktionen, wie Atmung, Körpertemperatur und Blutdruck.

Zusammenfassung

Die Hauptfunktion von Leptin ist es, deinem Gehirn zu signalisieren, wie viel Fett in den Fettzellen deines Körpers gespeichert ist.

Was ist Leptin-Resistenz?

Menschen mit Fettleibigkeit haben eine Menge Körperfett in ihren Fettzellen.

Da Fettzellen im Verhältnis zu ihrer Größe Leptin produzieren, haben Menschen mit Fettleibigkeit auch sehr hohe Leptinwerte (10).

Angesichts der Art und Weise, wie Leptin wirken soll, sollten viele Menschen mit Fettleibigkeit ihre Nahrungsaufnahme auf natürliche Weise einschränken. Mit anderen Worten: Ihr Gehirn sollte wissen, dass sie genügend Energie gespeichert haben.

Möglicherweise funktioniert ihre Leptin-Signalisierung aber nicht. Auch wenn reichlich Leptin vorhanden ist, sieht das Gehirn es nicht (11).

Dieser Zustand – bekannt als Leptinresistenz – wird heute als eine der wichtigsten biologischen Ursachen für Fettleibigkeit angesehen (12).

Wenn dein Gehirn das Leptin-Signal nicht empfängt, denkt es fälschlicherweise, dass dein Körper hungert – obwohl er mehr als genug Energie gespeichert hat.

Das führt dazu, dass dein Gehirn sein Verhalten ändert, um wieder Körperfett anzusetzen (13, 14, 15). Dein Gehirn ermutigt dich dann:

  • Mehr zu essen: Dein Gehirn denkt, dass du essen musst, um nicht zu verhungern.
  • Reduzierter Energieaufwand: Um Energie zu sparen, senkt dein Gehirn dein Energieniveau und sorgt dafür, dass du im Ruhezustand weniger Kalorien verbrennst.

Mehr zu essen und weniger Sport zu treiben ist also nicht die eigentliche Ursache für die Gewichtszunahme, sondern eine mögliche Folge der Leptinresistenz, einem hormonellen Defekt (16).

Für die meisten Menschen, die mit einer Leptinresistenz zu kämpfen haben, ist es fast unmöglich, sich selbst dazu zu bringen, das Leptin-gesteuerte Hungersignal zu überwinden.

Zusammenfassung

Menschen mit Fettleibigkeit haben einen hohen Leptinspiegel, aber das Leptinsignal funktioniert aufgrund einer so genannten Leptinresistenz nicht. Die Leptinresistenz kann zu Hunger führen und die Anzahl der verbrannten Kalorien verringern.

Auswirkung auf Diäten

Die Leptin-Resistenz könnte ein Grund dafür sein, dass viele Diäten nicht zu einer langfristigen Gewichtsabnahme führen (17, 18).

Wenn du leptinresistent bist, reduziert das Abnehmen trotzdem die Fettmasse, was zu einer deutlichen Verringerung des Leptinspiegels führt – aber dein Gehirn hebt seine Leptinresistenz nicht unbedingt auf.

Wenn Leptin sinkt, führt das zu Hunger, gesteigertem Appetit, geringerer Motivation zum Sport und einer geringeren Anzahl an verbrannten Kalorien im Ruhezustand (19, 20).

Dein Gehirn denkt dann, dass du hungerst und setzt verschiedene wirksame Mechanismen in Gang, um das verlorene Körperfett wiederzugewinnen.

Das könnte ein Hauptgrund dafür sein, warum so viele Menschen eine Jo-Jo-Diät machen – sie verlieren eine beträchtliche Menge an Gewicht, nur um es kurz darauf wieder zuzunehmen.

Zusammenfassung

Wenn Menschen Fett verlieren, sinkt der Leptinspiegel deutlich. Dein Gehirn interpretiert dies als Hungersignal und verändert deine Biologie und dein Verhalten, damit du das verlorene Fett wieder zu dir nimmst.

Was verursacht eine Leptinresistenz?

Es wurden mehrere mögliche Mechanismen für die Leptinresistenz identifiziert.

Dazu gehören (21, 22):

  • Entzündung: Die Entzündungssignale im Hypothalamus sind wahrscheinlich eine wichtige Ursache für die Leptinresistenz bei Tieren und Menschen.
  • Freie Fettsäuren: Ein erhöhter Gehalt an freien Fettsäuren im Blut kann den Fettstoffwechsel im Gehirn erhöhen und die Leptin-Signalübertragung beeinträchtigen.
  • Ein hoher Leptinspiegel: Ein erhöhter Leptinspiegel scheint eine Leptinresistenz zu verursachen.

Die meisten dieser Faktoren werden durch Übergewicht noch verstärkt, was bedeutet, dass du in einen Teufelskreis aus Gewichtszunahme und zunehmender Leptinresistenz geraten kannst.

Zusammenfassung

Zu den möglichen Ursachen der Leptinresistenz gehören Entzündungen, erhöhte freie Fettsäuren und ein hoher Leptinspiegel. Alle drei sind bei Fettleibigkeit erhöht.

Kann die Leptinresistenz rückgängig gemacht werden?

Der beste Weg, um festzustellen, ob du leptinresistent bist, ist ein Blick in den Spiegel.

Wenn du viel Körperfett hast, vor allem in der Bauchgegend, dann bist du mit ziemlicher Sicherheit leptinresistent.

Es ist nicht ganz klar, wie sich die Leptinresistenz umkehren lässt, obwohl es viele Theorien gibt.

Einige Forscher glauben, dass die Verringerung der ernährungsbedingten Entzündungen dazu beitragen kann, die Leptinresistenz umzukehren. Auch ein gesunder Lebensstil ist wahrscheinlich eine wirksame Strategie.

Es gibt mehrere Dinge, die du tun kannst:

  • Vermeide verarbeitete Lebensmittel: Stark verarbeitete Lebensmittel können die Integrität deines Darms beeinträchtigen und Entzündungen fördern (23).
  • Iss lösliche Ballaststoffe: Der Verzehr von löslichen Ballaststoffen kann dazu beitragen, die Gesundheit deines Darms zu verbessern und kann vor Fettleibigkeit schützen (24).
  • Übung: Körperliche Aktivität kann helfen, die Leptinresistenz umzukehren (25).
  • Schlafen: Schlechter Schlaf wird mit Problemen mit Leptin in Verbindung gebracht (26).
  • Senke deine Triglyceride: Hohe Triglyceride können den Transport von Leptin aus deinem Blut in dein Gehirn verhindern. Der beste Weg, die Triglyceride zu senken, ist die Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme (27, 28).
  • Iss Eiweiß: Der Verzehr von viel Eiweiß kann zu einer automatischen Gewichtsabnahme führen, die möglicherweise auf eine Verbesserung der Leptinempfindlichkeit zurückzuführen ist (29).

Es gibt zwar keinen einfachen Weg, die Leptinresistenz zu beseitigen, aber du kannst deinen Lebensstil langfristig ändern und so deine Lebensqualität verbessern.

Zusammenfassung

Die Leptinresistenz scheint zwar umkehrbar zu sein, erfordert aber eine erhebliche Umstellung der Ernährung und des Lebensstils.

Die Quintessenz

Die Leptinresistenz könnte einer der Hauptgründe dafür sein, dass Menschen zunehmen und es so schwer haben, abzunehmen.

Fettleibigkeit wird also in der Regel nicht durch Gier, Faulheit oder einen Mangel an Willenskraft verursacht.

Vielmehr sind auch starke biochemische und soziale Kräfte im Spiel. Vor allem die westliche Ernährung kann ein Hauptgrund für Fettleibigkeit sein.

Wenn du dir Sorgen machst, dass du resistent gegen Leptin bist, kannst du verschiedene Schritte unternehmen, um einen gesünderen Lebensstil zu führen – und deine Resistenz möglicherweise zu verbessern oder umzukehren.

Mehr zum Thema:

  • Was sind Makronährstoffe? Alles, was du wissen musst
  • Ist MSG wirklich ungesund? Alles, was du wissen musst
  • Die Militärdiät: Alles, was du wissen musst
  • Alles, was du über Ballaststoffriegel wissen musst
Themen: Diäten
Letzter Artikel

Burnout: Wie du mentale Erschöpfung behandelst und verhinderst

Nächster Artikel

Können Testosteron-Nahrungsergänzungsmittel deinen Sexualtrieb verbessern?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

Es kann schwierig sein, dein Kind dazu zu bringen, nahrhafte Lebensmittel zu essen, aber gesunde und dennoch ansprechende Getränke für...

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Eine Gewichtsabnahme kann Menschen jeden Alters zugute kommen - auch Teenagern. Der Verlust von überschüssigem Körperfett kann die Gesundheit verbessern...

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Zuckerzusatz ist einer der schlimmsten Aspekte der modernen Ernährung. Er besteht aus zwei einfachen Zuckern, Glukose und Fruktose. Obwohl etwas...

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Die Drachenfrucht ist eine tropische Frucht, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Obwohl die Menschen sie vor...

Machen Diätprodukte dick? Die überraschende Wahrheit über künstliche Süßstoffe

Da zugesetzter Zucker ungesund ist, wurden verschiedene künstliche Süßstoffe erfunden, um den süßen Geschmack von Zucker nachzuahmen. Da sie praktisch...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Was ist ätherisches Grapefruitöl? 6 Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Ätherisches Grapefruitöl ist ein orangefarbenes, nach Zitrusfrüchten duftendes Öl, das häufig in der Aromatherapie verwendet wird. Das Öl wird durch...

Mehr lesen

7 Gesunde Getränke für Kinder (und 3 ungesunde)

16 Tipps zum gesunden Abnehmen für Teenager

Ist Brauner Reissirup gesund? Die überraschende Wahrheit

Ist Drachenfrucht gesund? Die überraschende Wahrheit

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Bier gesund? Alles was du wissen musst

Menschen auf der ganzen Welt trinken schon seit Tausenden von Jahren Bier. Bier ist ein beliebtes alkoholisches Getränk, das durch...

Mehr lesen

25 Superfrüchte, die du heute auf deinen Speiseplan setzen solltest

Kannst du Kokosnussöl zur Behandlung einer Harnwegsinfektion verwenden?

Die 9 kalorienärmsten alkoholischen Getränke

20 Nachhaltige Wege zum Abnehmen in deinen 30ern

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen