Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Vitamine & Supplements Supplements A - Z

Was ist Acetylcholin? Vorteile, Nebenwirkungen und Arten

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
12. Juni 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 11 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Acetylcholin?
  • Wie man den Acetylcholinspiegel erhöht
  • Acetylcholin – mögliche Vorteile
  • Risiken von Acetylcholin-Ergänzungsmitteln
  • Dosierung und Empfehlungen
  • Die Quintessenz

In den letzten Jahren sind Nootropika, auch Smart Drugs genannt, bei Menschen, die ihre geistige Leistungsfähigkeit verbessern wollen, immer beliebter geworden.

Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, also eine Gehirnchemikalie, die bei vielen wichtigen Aspekten der Gehirnfunktion eine Rolle spielt, z. B. beim Gedächtnis, Denken und Lernen.

Es gibt zwar keine Acetylcholin-Präparate, aber Präparate, die den Acetylcholin-Spiegel indirekt erhöhen können, sind bei Menschen, die sich für Nootropika zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit interessieren, sehr beliebt.

Dieser Artikel befasst sich mit den Vorteilen und Nebenwirkungen von Acetylcholin-Präparaten und stellt die besten Arten vor.

Was ist Acetylcholin?

Acetylcholin ist ein Molekül, das in deinem Körper als Neurotransmitter (chemischer Botenstoff) fungiert. Das bedeutet, dass es Nachrichten von deinem Gehirn über die Nervenzellen an deinen Körper weiterleitet (1).

Es wird aus Acetyl-Coenzym A, das aus dem Zuckermolekül Glukose gewonnen wird, und Cholin mit Hilfe eines Enzyms namens Cholin-Acetyltransferase (1).

Es hat viele wichtige Funktionen im Körper und spielt eine Rolle bei der Muskelbewegung, dem Denken, dem Arbeitsgedächtnis und vielen anderen Gehirnfunktionen (2, 3).

Umgekehrt wird ein niedriger Acetylcholinspiegel mit Lern- und Gedächtnisstörungen sowie mit Hirnleistungsstörungen wie Demenz und Alzheimer in Verbindung gebracht (2, 4, 5).

Da Acetylcholin eine Rolle bei den Gehirnfunktionen spielt, sind Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinspiegel erhöhen, als Nootropika interessant geworden, also als natürliche oder synthetische Substanzen, die deine geistige Leistungsfähigkeit verbessern können.

Acetylcholin kann nicht als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Allerdings können Nahrungsergänzungsmittel, die die Freisetzung von Acetylcholin erhöhen, wie z. B. Cholinpräparate, und solche, die den Abbau von Acetylcholin hemmen, den Acetylcholinspiegel erhöhen.

Zusammenfassung

Acetylcholin ist ein Neurotransmitter, der eine Rolle bei Muskelbewegungen, Denken, Arbeitsgedächtnis und anderen Aspekten des Gehirns spielt. Ein niedriger Acetylcholinspiegel wird mit Gedächtnisstörungen und Hirnleistungsstörungen in Verbindung gebracht.

Wie man den Acetylcholinspiegel erhöht

Obwohl Acetylcholin für viele Aspekte deiner Gesundheit eine wichtige Rolle spielt, gibt es keine Nahrungsergänzungsmittel, die seinen Spiegel direkt erhöhen können.

Du kannst jedoch Lebensmittel essen oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die indirekt die Freisetzung von Acetylcholin erhöhen oder seinen Abbau hemmen.

Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Acetylcholinspiegel zu erhöhen, ist der Verzehr von Lebensmitteln oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die einen hohen Cholingehalt haben – ein essentieller Nährstoff, der in Acetylcholin umgewandelt werden kann (1).

Cholin ist in vielen Lebensmitteln enthalten, darunter (6):

  • Rinderleber: 3 Unzen (85 Gramm) enthalten 65% des Tageswertes (DV).
  • Ei: 1 großes hartgekochtes Ei enthält 27% des DV.
  • Oberes Rindfleisch rund: 3 Unzen (85 Gramm) enthalten 21% des DV.
  • Sojabohnen, geröstet: 1/2 Tasse (86 Gramm) enthält 19% des DV.
  • Hähnchenbrust, gebraten: 3 Unzen (85 Gramm) enthalten 13% des DV.
  • Fisch, Kabeljau: 3 Unzen (85 Gramm) enthalten 13% des DV.
  • Shiitake-Pilze, gekocht: 1/2 Tasse (73 Gramm) enthält 11% des DV.
  • Kidneybohnen, in Dosen: 1/2 Tasse (128 Gramm) enthält 8 % des DV.
  • Quinoa, gekocht: 1 Tasse (185 g) enthält 8 % des DV.
  • Milch, 1%: 1 Tasse (240 mL) enthält 8% des DV.
  • Vanillejoghurt, fettfrei: 1 Becher (245 Gramm) enthält 7% des DV.
  • Brokkoli, gekocht: 1/2 Tasse (78 Gramm) enthält 6% des DV.
  • Rosenkohl, gekocht: 1/2 Tasse (78 Gramm) enthält 6% des DV.

Zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die den Cholinspiegel erhöhen können, gehören Alpha-GPC (L-Alpha-Glycerylphosphorylcholin), Citicolin (CDP-Cholin) und Cholinbitartrat.

Alpha-GPC und Citicolin haben jedoch in der Regel einen höheren Cholingehalt pro Gewichtseinheit und werden leichter absorbiert als andere Formen (7, 8).

Eine weitere Möglichkeit, den Acetylcholinspiegel indirekt zu erhöhen, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Enzyme hemmen, die Acetylcholin abbauen.

Zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die den Acetylcholinabbau hemmen können, gehören (9, 10, 11):

  • Ginkgo biloba (Ginkgo)
  • Bacopa monnieri
  • Huperzin A

Es ist jedoch unklar, wie wirksam Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinabbau hemmen, im Vergleich zu Cholinergänzungsmitteln den Acetylcholinspiegel erhöhen.

Zusammenfassung

Acetylcholin ist nicht als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, aber sein Spiegel kann indirekt durch die Zufuhr von Cholin, einer Vorstufe von Acetylcholin, sowie durch Nahrungsergänzungsmittel, die den Abbau von Acetylcholin hemmen, erhöht werden.

Acetylcholin – mögliche Vorteile

Die Erhöhung des Acetylcholinspiegels wird mit mehreren potenziellen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht.

Kann Gedächtnis und Gehirnfunktion fördern

Untersuchungen an Tieren und Menschen deuten darauf hin, dass eine höhere Zufuhr von Cholin, einer Vorstufe von Acetylcholin, das Gedächtnis von Menschen mit Gedächtnisproblemen verbessern kann.

In Studien mit Mäusen verbesserte die zusätzliche Einnahme von Cholin über ihre gesamte Lebensspanne hinweg deutlich das Gedächtnis und verringerte die Bildung von Amyloid-Beta-Plaques – einer Verbindung, die mit der Entwicklung der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird (12, 13).

Eine Studie mit 2.195 Teilnehmern im Alter von 70-74 Jahren ergab, dass diejenigen mit einem höheren Cholinspiegel im Blut bei Gedächtnis- und Lernaufgaben deutlich besser abschnitten als diejenigen mit einem niedrigen Spiegel (14).

Darüber hinaus können Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinabbau hemmen, wie z. B. Bacopa monnieri, Ginkgo bilobaund Huperzin A werden mit einer verbesserten Gedächtnisleistung und Gehirnfunktion in Verbindung gebracht (15, 16, 17).

Allerdings ist die Forschung zu diesen Nahrungsergänzungsmitteln und der geistigen Leistungsfähigkeit noch relativ neu. Bevor du sie für diesen Zweck empfiehlst, sind weitere Studien erforderlich.

Kann die geistige Gesundheit unterstützen

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Acetylcholinvorstufen bei der Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen helfen können.

Eine Beobachtungsstudie mit über 5.900 Teilnehmern ergab, dass ein niedriger Cholinspiegel im Blut mit einem höheren Risiko für Angstzustände verbunden war. Es wurde jedoch kein Zusammenhang zwischen dem Cholinspiegel im Blut und Depressionen festgestellt (18).

In einer anderen Studie mit 50 Menschen mit Depressionen wurde beobachtet, dass Menschen, die 6 Wochen lang täglich 200 Milligramm (mg) Citicolin zusammen mit Citalopram (einem Medikament gegen Depressionen) einnahmen, weniger schwere depressive Symptome hatten als diejenigen, die nur ihre Depressionsmedikamente einnahmen (19).

Es gibt auch einige Hinweise darauf, dass Bacopa monnieri und Ginkgo biloba kann helfen, Angstsymptome zu reduzieren, aber es sind noch weitere Untersuchungen am Menschen erforderlich (20, 21).

Außerdem werden Cholin-Präparate manchmal zur Behandlung der Symptome bei Menschen mit bipolarer Störung eingesetzt. Es gibt jedoch nur wenige Forschungsergebnisse in diesem Bereich, und es sind weitere Studien erforderlich, bevor sie für diesen Zweck empfohlen werden (22, 23, 24, 25).

Kann eine gesunde Schwangerschaft unterstützen

Ungefähr 90-95% der schwangeren Frauen nehmen weniger Cholin zu sich als die empfohlene Tagesmenge (6).

Es gibt Hinweise darauf, dass die Einnahme von Cholin während der Schwangerschaft das gesunde Wachstum des Fötus unterstützen und die Entwicklung des fötalen Gehirns verbessern kann.

Eine Studie zeigte, dass die Einnahme von entweder 480 mg oder 930 mg Cholin pro Tag während des dritten Trimesters der Schwangerschaft die geistigen Funktionen und das Gedächtnis des Kindes im Alter von 4, 7, 10 und 13 Monaten signifikant verbesserte (26).

Eine andere Studie mit 69 schwangeren Frauen, die starke Trinkerinnen waren, ergab, dass die Einnahme von 2 Gramm Cholin täglich von der Mitte der Schwangerschaft bis zur Geburt die Auswirkungen der Alkoholexposition auf die geistigen Funktionen des Kindes deutlich reduziert (27).

Mehrere andere Studien haben festgestellt, dass eine höhere Cholinzufuhr während der Schwangerschaft mit einem geringeren Risiko von Neuralrohrproblemen bei Säuglingen verbunden ist (28, 29).

Andere Studien haben jedoch keinen Zusammenhang zwischen der mütterlichen Cholinzufuhr und der fötalen Gehirnentwicklung oder Neuralrohrproblemen festgestellt, so dass weitere Untersuchungen erforderlich sind (30, 31).

Andere potenzielle Vorteile

Verschiedene andere Erkrankungen können von der Einnahme von Cholinpräparaten profitieren, die den Acetylcholinspiegel erhöhen können.

Der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Cholin und diesen Krankheiten ist jedoch noch nicht ganz klar, daher sind weitere Untersuchungen erforderlich:

  • Lebererkrankung. Ein Cholinmangel kann zu Lebererkrankungen führen, und eine höhere Cholinzufuhr kann mit einem geringeren Risiko für Lebererkrankungen und Leberkrebs verbunden sein (32, 33, 34).
  • Herzkrankheiten. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Cholin das Risiko von Herzerkrankungen und Schlaganfällen senken kann. Der Zusammenhang ist jedoch unklar, und andere Studien zeigen gemischte Ergebnisse (35).

Zusammenfassung

Cholin-Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinspiegel erhöhen können, werden mit Vorteilen in Verbindung gebracht, z. B. mit einem besseren Gedächtnis, einer besseren Gehirnfunktion, einer besseren geistigen Gesundheit und der Unterstützung der Schwangerschaft. Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinabbau hemmen, können ebenfalls hilfreich sein.

Risiken von Acetylcholin-Ergänzungsmitteln

Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt sprichst, bevor du Cholinpräparate oder andere Präparate einnimmst, die den Acetylcholinspiegel erhöhen.

Im Allgemeinen sind Cholin-Nahrungsergänzungsmittel wie Alpha-GPC und Citicolin für die meisten Menschen sicher und werden nur selten mit negativen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht.

Der Verzehr von zu viel Cholin kann jedoch unangenehme und schädliche Nebenwirkungen haben, wie zum Beispiel niedrigen Blutdruck, Schwitzen, fischigen Körpergeruch, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Leberschäden (36).

Für Cholin-Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine tägliche Obergrenze von 3.500 mg. Das ist die Höchstmenge, die du an einem Tag zu dir nehmen kannst, ohne dass es zu Schäden kommt (36).

Allerdings ist es sehr unwahrscheinlich, dass man diese Menge allein über die Ernährung zu sich nimmt. Die einzige Möglichkeit, die Obergrenze zu erreichen, ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in hohen Dosen.

Bacopa monnieri, Ginkgo biloba und Huperzin A wurden mit Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall und Kopfschmerzen in Verbindung gebracht.

Diese Nahrungsergänzungsmittel können auch mit verschiedenen Medikamenten in Wechselwirkung treten. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Arzt oder deine Ärztin über alle pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittel informierst, die du einnimmst (37, 38).

Zusammenfassung

Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinspiegel erhöhen, sind für die meisten Menschen unbedenklich, aber übermäßige Mengen an Cholin können unangenehme Nebenwirkungen haben. Sprich immer mit deinem Gesundheitsdienstleister, bevor du Nahrungsergänzungsmittel einnimmst, die den Acetylcholinspiegel erhöhen.

Dosierung und Empfehlungen

Nahrungsergänzungsmittel, die den Acetylcholinspiegel erhöhen oder den Acetylcholinabbau hemmen, können online und in ausgewählten Reformhäusern und Nahrungsergänzungsgeschäften erworben werden.

Cholin-Nahrungsergänzungsmittel sind die beste Wahl, um den Acetylcholinspiegel zu erhöhen, da Cholin als Vorstufe von Acetylcholin wirkt und sie in der Regel weniger Nebenwirkungen haben. Sie sind hauptsächlich in Kapsel- und Pulverform erhältlich.

Die besten Cholin-Nahrungsergänzungsmittel zur Erhöhung des Acetylcholinspiegels sind Alpha-GPC und Citicolin, da sie in der Regel besser absorbiert werden und mehr Cholin pro Gewichtseinheit enthalten (7, 8).

Die meisten Marken von Cholin-Nahrungsergänzungsmitteln empfehlen sowohl für Alpha-GPC als auch für Citicolin die Einnahme von 600-1.200 mg pro Tag, was je nach Marke zwei Kapseln pro Tag entspricht.

Die meisten Studien über Alpha-GPC und Citicolin und geistigen Verfall verwenden eine Dosierung von bis zu 1.200 mg pro Tag, die sicher und gut verträglich zu sein scheint.

Auch wenn Nahrungsergänzungsmittel wie Bacopa monnieri, Ginkgo bilobaund Huperzin A können den Acetylcholinspiegel erhöhen, aber es ist unklar, welche Dosierung notwendig ist, um diesen Effekt zu erzielen.

Wenn du einfach nur den Acetylcholinspiegel erhöhen willst, sind Cholin-Präparate die bessere Wahl.

Zusammenfassung

Cholin-Nahrungsergänzungsmittel sind die beste Wahl, um den Acetylcholinspiegel zu erhöhen. Die meisten Cholin-Nahrungsergänzungsmittel empfehlen die Einnahme von 600-1.200 mg pro Tag.

Die Quintessenz

Acetylcholin ist ein Neurotransmitter (chemischer Botenstoff), der bei vielen wichtigen Aspekten der Gesundheit eine Rolle spielt, z. B. bei der Muskelbewegung, beim Denken und bei vielen anderen Gehirnfunktionen.

Es gibt zwar keine Acetylcholin-Nahrungsergänzungsmittel, aber du kannst Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, die den Acetylcholinspiegel indirekt erhöhen, z. B. Cholin-Nahrungsergänzungsmittel, und Nahrungsergänzungsmittel, die den Abbau von Acetylcholin hemmen, z. B. Bacopa monnieri, Ginkgo bilobaund Huperzin A.

Um den Acetylcholinspiegel zu erhöhen, sind Cholin-Präparate jedoch die beste Wahl.

Abgesehen von den geistigen Vorteilen werden Cholin-Nahrungsergänzungsmittel auch mit anderen positiven Wirkungen in Verbindung gebracht, z. B. mit der Unterstützung einer gesunden Schwangerschaft und der Förderung der geistigen Gesundheit sowie mit möglichen Vorteilen für Herz und Leber.

Allerdings solltest du nicht zu viel Cholin oder eines der oben genannten pflanzlichen Präparate einnehmen, da sie unangenehme Nebenwirkungen haben können. Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, vor der Einnahme mit deinem Gesundheitsdienstleister zu sprechen.

Mehr zum Thema:

  • Hoodia: Vorteile, Verwendung, Dosierung und Nebenwirkungen
  • Kann man Enteneier essen? Vorteile und Nebenwirkungen
  • Haifischleberöl: Vorteile, Verwendung und Nebenwirkungen
  • Was ist Quercetin? Vorteile, Lebensmittel, Dosierung und Nebenwirkungen
Letzter Artikel

9 Mythen über Nahrungsfett und Cholesterin

Nächster Artikel

Was ist Scaption und was kann Scapular Strength für dich tun?

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

Der Markt für Kollagenpräparate hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. Aufgrund der angeblichen Vorteile, wie z. B....

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Baldrianwurzel ist eines der am häufigsten verwendeten natürlichen Schlafmittel. Sie wird verwendet, um schlechte Schlafgewohnheiten zu verbessern, Angstzustände zu lindern,...

Was ist Laktosemonohydrat und wie wird es verwendet?

Laktosemonohydrat ist eine Zuckerart, die in der Milch vorkommt. Aufgrund seiner chemischen Struktur wird er zu einem Pulver verarbeitet und...

Was ist Wermut und wie wird er verwendet?

Wermut (Artemisia absinthium) ist ein Kraut, das wegen seines unverwechselbaren Aromas, seines krautigen Geschmacks und seiner angeblichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt...

Was ist Calciumpropionat und ist es sicher?

Calciumpropionat ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in vielen Lebensmitteln, insbesondere in Backwaren, enthalten ist. Es wirkt als Konservierungsmittel, das die Haltbarkeit...

Kollagen-Präparate, Trinkampullen und Co. – funktionieren sie?

Kollagen ist das wichtigste Protein im menschlichen Körper und kommt in Haut, Sehnen, Bändern und anderem Bindegewebe vor (1). Es...

Neuste Artikel

Kinder

12 Gesunde und praktische Lebensmittel für 1-Jährige

Dein 1-jähriges Kind verändert sich, wächst und entdeckt in rasantem Tempo. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass es die Lebensmittel...

Mehr lesen

Kann man kalten Reis essen?

Solltest du Kollagen in deinen Kaffee geben?

4 Mögliche Nebenwirkungen von Baldrianwurzel

Was sind Functional Foods? Alles, was du wissen musst

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 3000 Kalorien Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Weitere Artikel

Lebensmittel A - Z

Sind Tamales gesund? Nährstoffe, Vorteile und mehr

Tamales sind ein traditionelles Gericht präkolumbianischen, indigenen Ursprungs, das in den meisten lateinamerikanischen Ländern von Mexiko bis Brasilien und in...

Mehr lesen

Ist Milch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Was ist Ghrelin? Alles, was du über dieses Hormon wissen musst

8 Unbekannte Nebenwirkungen von zu viel Fischöl

Der Leitfaden für Einsteiger in die Low FODMAP-Diät

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen