Logo von Nutritastic - Ernährungspläne zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Login
Ernährungsplan starten ➔
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
        • Vitamin B2
        • Vitamin B3 – Niacin
        • Vitamin B6
        • Vitamin B7 – Biotin
        • Vitamin B9 – Folsäure
        • Vitamin B11
        • Vitamin B12
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin
No Result
View All Result
Nutritastic Logo
Ernährungsplan starten ➔
Startseite Ernährung

Was ist Fat Shaming? Auswirkungen & Mehr

Nutritastic Redaktion von Nutritastic Redaktion
6. Mai 2022
Zeit zum lesen des Artikels: 5 Minuten
FacebookWhatsAppPinterest

Inhalt des Artikels (Klicke auf die Links um zum Absatz zu gelangen)

  • Was ist Fat Shaming?
  • Veranlasst übergewichtige Menschen dazu, mehr zu essen
  • Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit
  • Schädliche Auswirkungen auf Menschen mit Fettleibigkeit
  • Selbstmordrisiko
  • Die Quintessenz

Manche glauben, dass übergewichtige Menschen, die sich für ihr Gewicht oder ihre Essgewohnheiten schämen, motiviert werden können, gesünder zu werden.

Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen jedoch, dass nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte.

Anstatt Menschen zu motivieren, führt Fat Shaming dazu, dass sie sich schrecklich fühlen und mehr essen und zunehmen (1).

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Fat Shaming und seine schädlichen Auswirkungen wissen musst.

Was ist Fat Shaming?

Beim Fat Shaming werden übergewichtige Menschen wegen ihres Gewichts oder ihrer Essgewohnheiten kritisiert und schikaniert, damit sie sich schämen.

Man glaubt, dass dies die Menschen dazu motivieren kann, weniger zu essen, mehr Sport zu treiben und abzunehmen.

In den meisten Fällen sind die Menschen, die andere beschämen, schlank und hatten nie mit einem Gewichtsproblem zu kämpfen.

Untersuchungen zeigen, dass ein Großteil der Diskussionen über Fettleibigkeit in den sozialen Medien mit Fat-Shaming verbunden ist, das oft in Belästigung und Cybermobbing umschlägt – vor allem gegen Frauen (2).

Es gibt sogar ganze Online-Communities, in denen sich Menschen versammeln, um sich über übergewichtige Menschen lustig zu machen.

Die Stigmatisierung und Diskriminierung übergewichtiger Menschen verursacht jedoch große psychische Schäden und verschlimmert das Problem.

ZUSAMMENFASSUNG

Fat Shaming bedeutet, dass übergewichtige Menschen wegen ihres Gewichts oder ihres Essverhaltens kritisiert und schikaniert werden. Es wird oft damit gerechtfertigt, dass es Menschen motivieren soll, aber die Forschung zeigt, dass es den gegenteiligen Effekt hat.

Veranlasst übergewichtige Menschen dazu, mehr zu essen

Diskriminierung verursacht Stress und wirkt sich negativ auf Menschen aus.

Bei übergewichtigen Menschen kann dieser Stress dazu führen, dass sie mehr essen und mehr Gewicht zunehmen (3).

In einer Studie mit 93 Frauen führten übergewichtige – aber nicht normalgewichtige – Frauen, die mit stigmatisierenden Informationen konfrontiert wurden, dazu, dass sie mehr Kalorien zu sich nahmen und weniger Kontrolle über ihr Essen hatten (4).

In einer anderen Studie mit 73 übergewichtigen Frauen nahmen diejenigen, die ein stigmatisierendes Video sahen, danach dreimal so viele Kalorien zu sich wie diejenigen, die ein nicht stigmatisierendes Video sahen (5).

Zahlreiche andere Studien belegen, dass jede Art von Fat Shaming dazu führt, dass übergewichtige Menschen gestresst sind, mehr Kalorien essen und mehr Gewicht zunehmen (3).

ZUSAMMENFASSUNG

Viele Studien zeigen, dass Gewichtsdiskriminierung – einschließlich Fat Shaming – Stress verursacht und übergewichtige Menschen dazu bringt, mehr Kalorien zu essen.

Erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit

Viele Beobachtungsstudien haben sich mit der Gewichtsdiskriminierung und dem Risiko zukünftiger Gewichtszunahme und Fettleibigkeit beschäftigt.

In einer Studie mit 6.157 Personen hatten Teilnehmer ohne Fettleibigkeit, die Gewichtsdiskriminierung erlebten, ein 2,5-mal höheres Risiko, in den nächsten Jahren Fettleibigkeit zu entwickeln (6).

Außerdem war die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen mit Fettleibigkeit, die Diskriminierung wegen ihres Gewichts erfahren hatten, 3,2-mal höher, dass sie weiterhin fettleibig blieben (6).

Das zeigt, dass Fat Shaming die Menschen wahrscheinlich nicht zum Abnehmen motiviert.

Eine andere Studie mit 2.944 Personen ergab, dass Gewichtsdiskriminierung mit einem 6,67-fach höheren Risiko für die Entwicklung von Fettleibigkeit verbunden war (1).

ZUSAMMENFASSUNG

Viele Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Gewichtsdiskriminierung mit Gewichtszunahme und einem drastischen Anstieg des Adipositasrisikos verbunden ist.

Schädliche Auswirkungen auf Menschen mit Fettleibigkeit

Die schädlichen Auswirkungen von Fat Shaming gehen über eine erhöhte Gewichtszunahme hinaus – was schon ernst genug ist.

Hier sind einige weitere schädliche Auswirkungen, die durch Studien belegt sind (6, 7, 8):

  • Depression. Menschen, die aufgrund ihres Gewichts diskriminiert werden, haben ein höheres Risiko für Depressionen und andere psychische Probleme.
  • Essstörungen. Fat Shaming steht in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Essstörungen, wie z.B. Binge Eating.
  • Geringeres Selbstwertgefühl. Fat Shaming ist mit einem geringeren Selbstwertgefühl verbunden.
  • Andere. Durch Stress, Gewichtszunahme, erhöhte Cortisolwerte und psychische Probleme kann Gewichtsdiskriminierung dein Risiko für verschiedene chronische Krankheiten erhöhen.

Die Forschung ist sich darüber im Klaren, dass Fat Shaming den Menschen schadet – sowohl psychisch als auch physisch (8).

ZUSAMMENFASSUNG

Gewichtsdiskriminierung kann zu Depressionen, Essstörungen, vermindertem Selbstwertgefühl und einem erhöhten Risiko für verschiedene andere psychische und körperliche Probleme führen.

Selbstmordrisiko

Wie bereits erwähnt, zeigen Studien, dass Gewichtsdiskriminierung mit einem erhöhten Risiko für Depressionen verbunden ist.

So ergab eine Studie, dass Menschen, die Diskriminierung wegen ihres Gewichts erfahren haben, 2,7-mal häufiger depressiv werden (9).

Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass Depressionen bei Menschen mit Fettleibigkeit sehr häufig sind – insbesondere bei Menschen mit extremer Fettleibigkeit (10, 11).

Depressionen sind eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Suizidrisiko, und in einer Studie mit 2.436 Personen wurde starkes Übergewicht mit einem 21-fach höheren Risiko für suizidales Verhalten und einem 12-fach höheren Risiko für einen Suizidversuch in Verbindung gebracht (12).

Es gibt zwar keine Studien zum Thema Fat Shaming und Selbstmordrisiko, aber es ist plausibel, dass die schädlichen Auswirkungen von Gewichtsdiskriminierung das Selbstmordrisiko erhöhen können.

ZUSAMMENFASSUNG

Depressionen sind eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Selbstmordrisiko – und Menschen, die an Übergewicht leiden, sind eher depressiv. Es ist plausibel, dass Gewichtsdiskriminierung das Selbstmordrisiko erhöhen kann.

Die Quintessenz

Gewichtsdiskriminierung – einschließlich Fat Shaming – führt zu Stress und veranlasst Übergewichtige und Menschen mit Adipositas, mehr zu essen.

Diese Form des Mobbings kann nicht nur zu einer zusätzlichen Gewichtszunahme führen, sondern wird auch mit Depressionen, Essstörungen, einem verminderten Selbstwertgefühl und einem erhöhten Risiko für verschiedene andere psychische und körperliche Probleme in Verbindung gebracht.

Mehr zum Thema:

  • Komorbidität: Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Was ist Schwarzkümmel (Nigella Sativa)? Formen, Nährstoffe und gesundheitliche Auswirkungen
  • Sind Kartoffeln gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen
  • Was sind ballaststoffreiche Lebensmittel? Tabelle, Bedarf an Ballaststoffen und mehr
Letzter Artikel

Antibiotika in Lebensmitteln: Musst du dir Sorgen machen?

Nächster Artikel

Amputation: Ursachen, Statistiken und deine meistgestellten Fragen

Nutritastic Redaktion

Nutritastic Redaktion

Nutritastic hat eine Mission: durch eine bessere Ernährung möglichst vielen Menschen zu einem gesünderen Leben zu verhelfen! Mit Tausenden von Nutzern sind wir bereits auf einem guten Weg, dies zu erreichen.

Mehr zum Thema

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Leinsamen (Linum usitatissimum) - auch bekannt als gewöhnlicher Flachs oder Leinsamen - sind kleine Ölsamen, die vor Tausenden von Jahren...

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Kakaonibs sind kleine Stücke von zerkleinerten Kakaobohnen, die einen bitteren, schokoladigen Geschmack haben. Sie werden aus den Bohnen der Kakaopflanze...

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Die Erdbeere (Fragaria ananassa) ist im 18. Jahrhundert in Europa entstanden. Sie ist eine Kreuzung aus zwei Walderdbeerarten aus Nordamerika...

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Paprikaschoten (Capsicum annuum) sind Früchte, die zu den Nachtschattengewächsen gehören. Sie sind mit Chilischoten, Tomaten und Brotfrüchten verwandt, die alle...

Ist Knochenmark gesund? Nutzen und Nährwerte

Knochenmark ist eine Zutat, die schon seit Tausenden von Jahren weltweit genossen wird. In jüngster Zeit hat es sich zu...

Neuste Artikel

Lebensmittel A - Z

Ist Schweinefleisch gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Auswirkungen

Schweinefleisch ist das Fleisch des Hausschweins (Sus domesticus). Es ist das weltweit am häufigsten konsumierte rote Fleisch, vor allem in...

Mehr lesen

Sind Leinsamen gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Was sind Kakaonibs? Nährwerte, Vorteile und kulinarische Verwendungen

Sind Erdbeeren gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Ist Paprika gesund? Nährwertangaben und gesundheitliche Vorteile

Meist gelesene Artikel

Ernährungspläne

Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan für 2000 Kalorien. Die Ziele sind stark vom täglichen Kalorienbedarf abhängig. Mögliche Ziele: – Fettabbau (bei deutlich höherem Kalorienbedarf)...

Mehr lesen

Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau

2er Split Trainingsplan – effizienter Muskelaufbau trotz Zeitmangel

Weitere Artikel

Gesundheit

Was du über ein gebrochenes Handgelenk wissen musst

Ein gebrochenes Handgelenk ist eine häufige Verletzung. Ein gebrochenes Handgelenk kann eine Fraktur der Armknochen (distale Speiche und Elle) oder...

Mehr lesen

Natürliche Abführmittel bei Verstopfung: Alles, was du wissen musst

Die 13 besten Proteinquellen für Vegetarier und Veganer

Wie lange ist Kaffee haltbar? Gemahlen, gebrüht, kalt gebrüht und mehr

Bankdrücken im engen Griff an der Multipresse

  • Übungen
  • Lexikon
  • Archiv
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt

© 2022 Nutritastic

No Result
View All Result
  • Ernährungsplan
    • Ernährungsplan 1500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 1800 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2000 Kalorien
    • Ernährungsplan 2000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Muskelaufbau Ernährungsplan mit 2500 Kalorien
    • Ernährungsplan 2500 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
    • Ernährungsplan 3000 Kalorien zum Abnehmen und Muskelaufbau
  • Ernährung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel A – Z
    • Lebensmittel Tipps
    • Ersatz für Lebensmittel
    • Diäten
    • Intervallfasten
    • High Carb
    • Keto Diät
    • Low Carb
    • Nachhaltiger Ernährung
    • Paleo
    • Ayurveda
    • Saftkur
  • Training
    • Grundwissen zum Krafttraining
    • Erholung nach dem Training
    • Ausdauer Training
    • Kostenlose Trainingspläne
    • Kaufberatung – Training & Fit bleiben
    • Übungen
      • Bauchmuskeln
      • Beine & Po
      • Bizeps
      • Brust
      • Nacken
      • Rücken
      • Schultern
      • Trizeps
      • Unterarm
      • Waden
  • Vitamine & Supplements
    • Vitamin Grundlagen
    • Supplements Kaufberatung
    • Vitamine A-Z
      • Vitamin A
      • Vitamin B
      • Vitamin C
      • Vitamin D
      • Vitamin E
      • Vitamin K
    • Mineralstoffe A-Z
      • Zink
      • Eisen
      • Flourid
      • Jod
      • Kalzium
      • Magnesium
      • Natrium
  • Supplement Guide
  • Gesundheit
    • Männer
    • Frauen
    • Psyche
    • Krankheitsbilder A-Z
    • Diabetes
    • Schlaf
    • Alternative Medizin
  • Beauty
    • Haarpflege
    • Hautpflege
    • Gesichtspflege
  • Magazin

© 2022 Nutritastic

Willkommen zurück!

Logge dich unten in deinen Konto ein

Hast du dein Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben ein Benutzername oder eine E-Mail Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Einloggen